Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Verfertigung der Sappen etc. Ständte/ 2. Unter-Balcke/ 2. Ober-Balcke/ u. 4.Zwerch-Höltzer oder Bände. Die Bande sind et- wan 7. S. hoch/ von welchen hernach unten in die Un- ter-Blacken ein halber S[.] eingezapffet wird. Die Ober-Balcken/ welche 6. oder 7. Z. dicke seyn müs- sen/ werden am Ende auf beiden Seiten zur Helffte ausgehauen/ etwan auf einen halben S. lang/ damit die Ständte eingezapffet werden können/ iedoch muß solches ohne Zwang geschehen/ damit es/ wie gesaget/ bey der Nacht/ ohne klopffen und Schlangen stille zu gehen möge. Die Länge der Zwerch-Höltzer kan etwan 10. S. seyn/ nach dem man die Gallerie weit oder enge haben will/ darnach muß man auch eine gute qvantitaetstar- cker doppelter Breter im Vorrath haben von 5 biß 6. Ellen lang/ das sie einen halben S. länger sind/ als die Joch von einander stehen/ damit sie an beiden Enden auf die Joch können ange- bohret werden/ in welchen Fall man sich allent- halben nur eines einigen Bohres alleine/ und also einerley Höltzerner Nägel bed enen soll/ umb besserer Bequemlichkeit willen: Mit dergleichen Bretern nun wird die Gallerieauf den Seiten beschlagen/ und oben beleget ohne sonderliche Befestigung/ daß sie nur nicht abglitschen können. Wenn ein Joch aufgerichtet/ und mit Bretern beschlagen ist/ so bewirfft man die Seiten so dick mit Erden/ oder setzet ausgefülte Santz-Körbe herumb/ damit solche für einen zunlichen Cano- nen Schuß möge frey seyn. Oben auf die Decke wird
Von Verfertigung der Sappen ꝛc. Staͤndte/ 2. Unter-Balcke/ 2. Ober-Balcke/ u. 4.Zwerch-Hoͤltzer oder Baͤnde. Die Bande ſind et- wã 7. S. hoch/ von welchẽ hernach untẽ in die Un- ter-Blacken ein halber S[.] eingezapffet wird. Die Ober-Balcken/ welche 6. oder 7. Z. dicke ſeyn muͤſ- ſen/ weꝛden am Ende auf beiden Seiten zur Helffte ausgehauen/ etwan auf einen halben S. lang/ damit die Staͤndte eingezapffet werden koͤnnen/ iedoch muß ſolches ohne Zwang geſchehen/ damit es/ wie geſaget/ bey der Nacht/ ohne klopffen und Schlangen ſtille zu gehen moͤge. Die Laͤnge der Zwerch-Hoͤltzer kan etwan 10. S. ſeyn/ nach dem man die Gallerie weit oder enge haben will/ darnach muß man auch eine gute qvantitætſtar- cker doppelter Breter im Vorrath haben von 5 biß 6. Ellen lang/ das ſie einen halben S. laͤnger ſind/ als die Joch von einander ſtehen/ damit ſie an beiden Enden auf die Joch koͤnnen ange- bohret werden/ in welchen Fall man ſich allent- halben nur eines einigen Bohres alleine/ und alſo einerley Hoͤltzerner Naͤgel bed enen ſoll/ umb beſſerer Bequemlichkeit willen: Mit dergleichen Bretern nun wird die Gallerieauf den Seiten beſchlagen/ und oben beleget ohne ſonderliche Befeſtigung/ daß ſie nuꝛ nicht abglitſchen koͤnnen. Wenn ein Joch aufgerichtet/ und mit Bretern beſchlagen iſt/ ſo bewirfft man die Seiten ſo dick mit Erden/ oder ſetzet ausgefuͤlte Santz-Koͤrbe herumb/ damit ſolche fuͤr einen zunlichen Cano- nen Schuß moͤge frey ſeyn. Oben auf die Decke wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0625" n="587[589]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Verfertigung der Sappen ꝛc.</hi></fw><lb/> Staͤndte/ 2. Unter-Balcke/ 2. Ober-Balcke/ u. 4.<lb/> Zwerch-Hoͤltzer oder Baͤnde. Die Bande ſind et-<lb/> wã 7. S. hoch/ von welchẽ hernach untẽ in die Un-<lb/> ter-Blacken ein halber S<supplied>.</supplied> eingezapffet wird. Die<lb/> Ober-Balcken/ welche 6. oder 7. Z. dicke ſeyn muͤſ-<lb/> ſen/ weꝛden am Ende auf beiden Seiten zur Helffte<lb/> ausgehauen/ etwan auf einen halben S. lang/<lb/> damit die Staͤndte eingezapffet werden koͤnnen/<lb/> iedoch muß ſolches ohne Zwang geſchehen/ damit<lb/> es/ wie geſaget/ bey der Nacht/ ohne klopffen und<lb/> Schlangen ſtille zu gehen moͤge. Die Laͤnge der<lb/> Zwerch-Hoͤltzer kan etwan 10. S. ſeyn/ nach<lb/> dem man die <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> weit oder enge haben will/<lb/> darnach muß man auch eine gute <hi rendition="#aq">qvantitæt</hi>ſtar-<lb/> cker doppelter Breter im Vorrath haben von<lb/> 5 biß 6. Ellen lang/ das ſie einen halben S. laͤnger<lb/> ſind/ als die Joch von einander ſtehen/ damit ſie<lb/> an beiden Enden auf die Joch koͤnnen ange-<lb/> bohret werden/ in welchen Fall man ſich allent-<lb/> halben nur eines einigen Bohres alleine/ und<lb/> alſo einerley Hoͤltzerner Naͤgel bed enen ſoll/ umb<lb/> beſſerer Bequemlichkeit willen: Mit dergleichen<lb/> Bretern nun wird die <hi rendition="#aq">Gallerie</hi>auf den Seiten<lb/> beſchlagen/ und oben beleget ohne ſonderliche<lb/> Befeſtigung/ daß ſie nuꝛ nicht abglitſchen koͤnnen.<lb/> Wenn ein Joch aufgerichtet/ und mit Bretern<lb/> beſchlagen iſt/ ſo bewirfft man die Seiten ſo dick<lb/> mit Erden/ oder ſetzet ausgefuͤlte Santz-Koͤrbe<lb/> herumb/ damit ſolche fuͤr einen zunlichen <hi rendition="#aq">Cano-<lb/> nen</hi> Schuß moͤge frey ſeyn. Oben auf die Decke<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [587[589]/0625]
Von Verfertigung der Sappen ꝛc.
Staͤndte/ 2. Unter-Balcke/ 2. Ober-Balcke/ u. 4.
Zwerch-Hoͤltzer oder Baͤnde. Die Bande ſind et-
wã 7. S. hoch/ von welchẽ hernach untẽ in die Un-
ter-Blacken ein halber S. eingezapffet wird. Die
Ober-Balcken/ welche 6. oder 7. Z. dicke ſeyn muͤſ-
ſen/ weꝛden am Ende auf beiden Seiten zur Helffte
ausgehauen/ etwan auf einen halben S. lang/
damit die Staͤndte eingezapffet werden koͤnnen/
iedoch muß ſolches ohne Zwang geſchehen/ damit
es/ wie geſaget/ bey der Nacht/ ohne klopffen und
Schlangen ſtille zu gehen moͤge. Die Laͤnge der
Zwerch-Hoͤltzer kan etwan 10. S. ſeyn/ nach
dem man die Gallerie weit oder enge haben will/
darnach muß man auch eine gute qvantitætſtar-
cker doppelter Breter im Vorrath haben von
5 biß 6. Ellen lang/ das ſie einen halben S. laͤnger
ſind/ als die Joch von einander ſtehen/ damit ſie
an beiden Enden auf die Joch koͤnnen ange-
bohret werden/ in welchen Fall man ſich allent-
halben nur eines einigen Bohres alleine/ und
alſo einerley Hoͤltzerner Naͤgel bed enen ſoll/ umb
beſſerer Bequemlichkeit willen: Mit dergleichen
Bretern nun wird die Gallerieauf den Seiten
beſchlagen/ und oben beleget ohne ſonderliche
Befeſtigung/ daß ſie nuꝛ nicht abglitſchen koͤnnen.
Wenn ein Joch aufgerichtet/ und mit Bretern
beſchlagen iſt/ ſo bewirfft man die Seiten ſo dick
mit Erden/ oder ſetzet ausgefuͤlte Santz-Koͤrbe
herumb/ damit ſolche fuͤr einen zunlichen Cano-
nen Schuß moͤge frey ſeyn. Oben auf die Decke
wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |