Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Miniren und Contreminiren/
Berrichtungen muß gebrauchen/ massen diese
gantze Kunst in der Hand-Arbeit bestehet/ so ist
es löblich/ wann bey grossen Armeen gantze Com-
pagni
en Mineurs mit ihren Haupt-Leuten und
andern Officiers gehalten und gebührend ver-
pfleget werden/ und dienen hierzu die Bergleute/
Teich-Gräber/ Zimmerleute und Maurer am
besten: Hat man aber zu mahl bey kleinen Ar-
meen
keine gewisse Mineurs in Bestallung/ so
muß man bey deren Bedürffnüß unter den Regi-
mentern lassen ausruffen/ wer sich zu dergleichen
Arbeit freywillig will gebrauchen lassen/
mit dem Versprechen nach eines ieden capacität
und Dienste gute Belohnung und Beforderung
zu geben; Zu einer ieden Mine aber werden zum
wenigsten 24. gemeine erfordert/ sintemahl es eine
grosse Strapazzo ist unter der Erden zu arbeiten/
und kan ein Mann darunter an einem Stück nach
einander über 8. Stundten nicht dauren/ dahero
drey partien unter den Arbeitern müssen gema-
chet werden/ welche in 24. Stundten alle 8.
Stundten einander ablösen/ und also iede partio
16. Stundten ausruhen/ und sich wider erhohlen
könne/ zugeschweigen der Gefahr/ so dergleichen
Leute alle Augenblick unterworffen sind. Man
soll aber die Leute zu sothaner mühesamen Arbeit
nicht mit Gewalt zwingen/ weil sie dadurch nur
verdrossen/ unlustig/ untreu und desperat wer-
den/ auch endlichen gar überläuffer abgeben/ wo-
durch dann Verrätherey und Hintertreibung

alles
Q q 2

Von Miniren und Contreminiren/
Berrichtungen muß gebrauchen/ maſſen dieſe
gantze Kunſt in der Hand-Arbeit beſtehet/ ſo iſt
es loͤblich/ wann bey groſſen Arméen gantze Com-
pagni
en Mineurs mit ihren Haupt-Leuten und
andern Officiers gehalten und gebuͤhrend ver-
pfleget werden/ und dienen hierzu die Bergleute/
Teich-Graͤber/ Zimmerleute und Maurer am
beſten: Hat man aber zu mahl bey kleinen Ar-
méen
keine gewiſſe Mineurs in Beſtallung/ ſo
muß man bey deren Beduͤrffnuͤß unter den Regi-
mentern laſſen ausruffen/ wer ſich zu dergleichen
Arbeit freywillig will gebrauchen laſſen/
mit dem Verſprechen nach eines ieden capacitaͤt
und Dienſte gute Belohnung und Beforderung
zu geben; Zu einer ieden Mine aber werden zum
wenigſten 24. gemeine erfordert/ ſintemahl es eine
groſſe Strapazzo iſt unter der Erden zu arbeiten/
und kan ein Mañ darunter an einem Stuͤck nach
einander uͤber 8. Stundten nicht dauren/ dahero
drey partien unter den Arbeitern muͤſſen gema-
chet werden/ welche in 24. Stundten alle 8.
Stundten einander abloͤſen/ und alſo iede partio
16. Stundten ausruhen/ und ſich wider erhohlen
koͤnne/ zugeſchweigen der Gefahr/ ſo dergleichen
Leute alle Augenblick unterworffen ſind. Man
ſoll aber die Leute zu ſothaner muͤheſamen Arbeit
nicht mit Gewalt zwingen/ weil ſie dadurch nur
verdroſſen/ unluſtig/ untreu und deſperat wer-
den/ auch endlichen gar uͤberlaͤuffer abgeben/ wo-
durch dann Verraͤtherey und Hintertreibung

alles
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0647" n="609[611]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Minir</hi>en und <hi rendition="#aq">Contreminir</hi>en/</hi></fw><lb/>
Berrichtungen muß gebrauchen/ ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e<lb/>
gantze Kun&#x017F;t in der Hand-Arbeit be&#x017F;tehet/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es lo&#x0364;blich/ wann bey gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Arméen</hi> gantze <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
pagni</hi>en <hi rendition="#aq">Mineurs</hi> mit ihren Haupt-Leuten und<lb/>
andern <hi rendition="#aq">Officiers</hi> gehalten und gebu&#x0364;hrend ver-<lb/>
pfleget werden/ und dienen hierzu die Bergleute/<lb/>
Teich-Gra&#x0364;ber/ Zimmerleute und Maurer am<lb/>
be&#x017F;ten: Hat man aber zu mahl bey kleinen <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
méen</hi> keine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Mineurs</hi> in Be&#x017F;tallung/ &#x017F;o<lb/>
muß man bey deren Bedu&#x0364;rffnu&#x0364;ß unter den Regi-<lb/>
mentern la&#x017F;&#x017F;en ausruffen/ wer &#x017F;ich zu dergleichen<lb/>
Arbeit freywillig will gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
mit dem Ver&#x017F;prechen nach eines ieden <hi rendition="#aq">capacit</hi>a&#x0364;t<lb/>
und Dien&#x017F;te gute Belohnung und Beforderung<lb/>
zu geben; Zu einer ieden <hi rendition="#aq">Mine</hi> aber werden zum<lb/>
wenig&#x017F;ten 24. gemeine erfordert/ &#x017F;intemahl es eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Strapazzo</hi> i&#x017F;t unter der Erden zu arbeiten/<lb/>
und kan ein Man&#x0303; darunter an einem Stu&#x0364;ck nach<lb/>
einander u&#x0364;ber 8. Stundten nicht dauren/ dahero<lb/>
drey <hi rendition="#aq">parti</hi>en unter den Arbeitern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gema-<lb/>
chet werden/ welche in 24. Stundten alle 8.<lb/>
Stundten einander ablo&#x0364;&#x017F;en/ und al&#x017F;o iede <hi rendition="#aq">partio</hi><lb/>
16. Stundten ausruhen/ und &#x017F;ich wider erhohlen<lb/>
ko&#x0364;nne/ zuge&#x017F;chweigen der Gefahr/ &#x017F;o dergleichen<lb/>
Leute alle Augenblick unterworffen &#x017F;ind. Man<lb/>
&#x017F;oll aber die Leute zu &#x017F;othaner mu&#x0364;he&#x017F;amen Arbeit<lb/>
nicht mit Gewalt zwingen/ weil &#x017F;ie dadurch nur<lb/>
verdro&#x017F;&#x017F;en/ unlu&#x017F;tig/ untreu und <hi rendition="#aq">de&#x017F;perat</hi> wer-<lb/>
den/ auch endlichen gar u&#x0364;berla&#x0364;uffer abgeben/ wo-<lb/>
durch dann Verra&#x0364;therey und Hintertreibung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609[611]/0647] Von Miniren und Contreminiren/ Berrichtungen muß gebrauchen/ maſſen dieſe gantze Kunſt in der Hand-Arbeit beſtehet/ ſo iſt es loͤblich/ wann bey groſſen Arméen gantze Com- pagnien Mineurs mit ihren Haupt-Leuten und andern Officiers gehalten und gebuͤhrend ver- pfleget werden/ und dienen hierzu die Bergleute/ Teich-Graͤber/ Zimmerleute und Maurer am beſten: Hat man aber zu mahl bey kleinen Ar- méen keine gewiſſe Mineurs in Beſtallung/ ſo muß man bey deren Beduͤrffnuͤß unter den Regi- mentern laſſen ausruffen/ wer ſich zu dergleichen Arbeit freywillig will gebrauchen laſſen/ mit dem Verſprechen nach eines ieden capacitaͤt und Dienſte gute Belohnung und Beforderung zu geben; Zu einer ieden Mine aber werden zum wenigſten 24. gemeine erfordert/ ſintemahl es eine groſſe Strapazzo iſt unter der Erden zu arbeiten/ und kan ein Mañ darunter an einem Stuͤck nach einander uͤber 8. Stundten nicht dauren/ dahero drey partien unter den Arbeitern muͤſſen gema- chet werden/ welche in 24. Stundten alle 8. Stundten einander abloͤſen/ und alſo iede partio 16. Stundten ausruhen/ und ſich wider erhohlen koͤnne/ zugeſchweigen der Gefahr/ ſo dergleichen Leute alle Augenblick unterworffen ſind. Man ſoll aber die Leute zu ſothaner muͤheſamen Arbeit nicht mit Gewalt zwingen/ weil ſie dadurch nur verdroſſen/ unluſtig/ untreu und deſperat wer- den/ auch endlichen gar uͤberlaͤuffer abgeben/ wo- durch dann Verraͤtherey und Hintertreibung alles Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/647
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 609[611]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/647>, abgerufen am 03.06.2024.