Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.gen Gebilden, welche den Charakter eines willkührlichen Baues ganz tragen. Sie scheinen mir in den Folgenden zu bestehen: a) In der Gegend östlich beim Thebit findet sich eine Kluft, wovon der östliche Theil der Gegend durch eine Strecke von 16 deutschen Meilen dort tiefer*) versunken ist, als der westliche, welches sich dadurch beweist, daß beim letzten Viertel und nach demselben, statt des grellen, schwarzen Schattens, ein heller weißer Streif sich findet. Diese gewaltige Versenkung des Bodens hat nun nach der Schröter'schen Messung einen Abgrund, im Maximum von 425 Fuß vertikaler Höhe, erzeugt. Auf der Anhöhe, hart am Rand dieses Abgrundes, gerade wo er am tiefsten ist, nämlich in der Mitte, genau gegenüber von einem östlich sich findenden Circellum, das noch ein Circellchen im südöstlichen Theile seines Ringgebirges hat**), finden sich, nach einer neuesten Beobachtung - vom 8. März 1824 Abends gegen 8 Uhr, als die Lichtgrenze vom Plato und Hell (Schr.) überall das östliche Drittheil abgeschnitten hatte - zwei äußerst feine Circellchen, von so besonderem Aussehen, daß sie mich im höchsten Grade aufmerksam machten. Sie sind wenigstens 15 Mal kleiner, als jene größten *) Schröter hat diese Versenkung nach den hier angegebenen Massen bestimmt. Die Abbildung hier Fig. 3. giebt etwas mehr als die Hälfte dieser Kluft mit dem grellen Schatten, der links auf ein Circellchen zuläuft. **) M. s. hier die 3te Figur a und b.
gen Gebilden, welche den Charakter eines willkührlichen Baues ganz tragen. Sie scheinen mir in den Folgenden zu bestehen: a) In der Gegend östlich beim Thebit findet sich eine Kluft, wovon der östliche Theil der Gegend durch eine Strecke von 16 deutschen Meilen dort tiefer*) versunken ist, als der westliche, welches sich dadurch beweist, daß beim letzten Viertel und nach demselben, statt des grellen, schwarzen Schattens, ein heller weißer Streif sich findet. Diese gewaltige Versenkung des Bodens hat nun nach der Schröter'schen Messung einen Abgrund, im Maximum von 425 Fuß vertikaler Höhe, erzeugt. Auf der Anhöhe, hart am Rand dieses Abgrundes, gerade wo er am tiefsten ist, nämlich in der Mitte, genau gegenüber von einem östlich sich findenden Circellum, das noch ein Circellchen im südöstlichen Theile seines Ringgebirges hat**), finden sich, nach einer neuesten Beobachtung – vom 8. März 1824 Abends gegen 8 Uhr, als die Lichtgrenze vom Plato und Hell (Schr.) überall das östliche Drittheil abgeschnitten hatte – zwei äußerst feine Circellchen, von so besonderem Aussehen, daß sie mich im höchsten Grade aufmerksam machten. Sie sind wenigstens 15 Mal kleiner, als jene größten *) Schröter hat diese Versenkung nach den hier angegebenen Massen bestimmt. Die Abbildung hier Fig. 3. giebt etwas mehr als die Hälfte dieser Kluft mit dem grellen Schatten, der links auf ein Circellchen zuläuft. **) M. s. hier die 3te Figur a und b.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="3"> <div n="4"> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0100" n="93"/> gen Gebilden, welche den <hi rendition="#g">Charakter eines willkührlichen Baues</hi> ganz tragen. Sie scheinen mir in den Folgenden zu bestehen: a) In der Gegend östlich beim Thebit findet sich eine Kluft, wovon der östliche Theil der Gegend durch eine Strecke von 16 deutschen Meilen dort tiefer<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Schröter</hi> hat diese Versenkung nach den hier angegebenen Massen bestimmt. Die Abbildung hier Fig. 3. giebt etwas mehr als die Hälfte dieser Kluft mit dem grellen Schatten, der links auf ein Circellchen zuläuft.<lb/></note> versunken ist, als der westliche, welches sich dadurch beweist, daß beim letzten Viertel und nach demselben, statt des grellen, schwarzen Schattens, ein heller weißer Streif sich findet. Diese gewaltige Versenkung des Bodens hat nun nach der <hi rendition="#g">Schröter</hi>'schen Messung einen Abgrund, im Maximum von 425 Fuß vertikaler Höhe, erzeugt. Auf der Anhöhe, hart am Rand dieses Abgrundes, gerade wo er am tiefsten ist, nämlich in der Mitte, genau gegenüber von einem östlich sich findenden Circellum, das noch ein Circellchen im südöstlichen Theile seines Ringgebirges hat<note place="foot" n="**)">M. s. hier die 3te Figur a und b.<lb/></note>, finden sich, nach einer neuesten Beobachtung – vom 8. März 1824 Abends gegen 8 Uhr, als die Lichtgrenze vom Plato und Hell (Schr.) überall das östliche Drittheil abgeschnitten hatte – zwei äußerst feine Circellchen, von so besonderem Aussehen, daß sie mich im höchsten Grade aufmerksam machten. Sie sind wenigstens 15 Mal kleiner, als jene größten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0100]
gen Gebilden, welche den Charakter eines willkührlichen Baues ganz tragen. Sie scheinen mir in den Folgenden zu bestehen: a) In der Gegend östlich beim Thebit findet sich eine Kluft, wovon der östliche Theil der Gegend durch eine Strecke von 16 deutschen Meilen dort tiefer *) versunken ist, als der westliche, welches sich dadurch beweist, daß beim letzten Viertel und nach demselben, statt des grellen, schwarzen Schattens, ein heller weißer Streif sich findet. Diese gewaltige Versenkung des Bodens hat nun nach der Schröter'schen Messung einen Abgrund, im Maximum von 425 Fuß vertikaler Höhe, erzeugt. Auf der Anhöhe, hart am Rand dieses Abgrundes, gerade wo er am tiefsten ist, nämlich in der Mitte, genau gegenüber von einem östlich sich findenden Circellum, das noch ein Circellchen im südöstlichen Theile seines Ringgebirges hat **), finden sich, nach einer neuesten Beobachtung – vom 8. März 1824 Abends gegen 8 Uhr, als die Lichtgrenze vom Plato und Hell (Schr.) überall das östliche Drittheil abgeschnitten hatte – zwei äußerst feine Circellchen, von so besonderem Aussehen, daß sie mich im höchsten Grade aufmerksam machten. Sie sind wenigstens 15 Mal kleiner, als jene größten
*) Schröter hat diese Versenkung nach den hier angegebenen Massen bestimmt. Die Abbildung hier Fig. 3. giebt etwas mehr als die Hälfte dieser Kluft mit dem grellen Schatten, der links auf ein Circellchen zuläuft.
**) M. s. hier die 3te Figur a und b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |