Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

die Lichtgrenze am östlichen Fuße des Kircher und des gebirgigen Ufers des Sinius iridum vorbei gieng; denn da sah ich; daß diese vermeintliche Grotte aus einer Doppelgrube besteht, wovon keine einzige eine Spur eines Ringwalles hatte, woneben sogleich nordwärts von dieser Grube ein freies, mit einem Ringwalle versehenes, Circellchen steht, dessen Oeffnung viel kleiner ist, als eine der beiden Gruben jener Doppelgrube, und auch ostwärts steht bei dieser ein größeres Circellchen, und dazwischen ein dunkler, grauer Streif. Der Rauchnebel*) hatte also damals diese Gegenstände verdeckt; und die Doppelgrube als Grotte vorgestellt. Aber auch dieses Mal sah ich deutlich, wie in die erwähnte Doppelgrube sich das Geräumte endet, und der Weg sich allmälig unter den Boden in die südlichere Grube versenkt, mit welcher die nördliche Grube durch einen weiten Graben in Verbindung, steht. Hat hier das Fatum der anorganischen Natur einen 8 Meilen langen, 100 Fuß breiten Weg vom Doppclcircellum bis zur Doppelgrube gebahnt? Hat sie die Ringwälle der letztern abgetragen und sie mit einem Graben untereinander in Verbindung gesetzt? Hat sie allemal aus dem im Norden da-

*) Ich habe kürzlich oben bereits unter D, d, g bemerkt: daß es keinen nach der Tageszeit sich richtenden Vulcan gebe; allein hier mangelt den Gruben auch noch der Ringwall. Wer also diese Gruben für 2 Vulcane erklären wollte, müßte auf den tollen Einfall kommen, Vulcane anzunehmen, die, statt nach auswärts in den Boden hinein speien.

die Lichtgrenze am östlichen Fuße des Kircher und des gebirgigen Ufers des Sinius iridum vorbei gieng; denn da sah ich; daß diese vermeintliche Grotte aus einer Doppelgrube besteht, wovon keine einzige eine Spur eines Ringwalles hatte, woneben sogleich nordwärts von dieser Grube ein freies, mit einem Ringwalle versehenes, Circellchen steht, dessen Oeffnung viel kleiner ist, als eine der beiden Gruben jener Doppelgrube, und auch ostwärts steht bei dieser ein größeres Circellchen, und dazwischen ein dunkler, grauer Streif. Der Rauchnebel*) hatte also damals diese Gegenstände verdeckt; und die Doppelgrube als Grotte vorgestellt. Aber auch dieses Mal sah ich deutlich, wie in die erwähnte Doppelgrube sich das Geräumte endet, und der Weg sich allmälig unter den Boden in die südlichere Grube versenkt, mit welcher die nördliche Grube durch einen weiten Graben in Verbindung, steht. Hat hier das Fatum der anorganischen Natur einen 8 Meilen langen, 100 Fuß breiten Weg vom Doppclcircellum bis zur Doppelgrube gebahnt? Hat sie die Ringwälle der letztern abgetragen und sie mit einem Graben untereinander in Verbindung gesetzt? Hat sie allemal aus dem im Norden da-

*) Ich habe kürzlich oben bereits unter D, d, γ bemerkt: daß es keinen nach der Tageszeit sich richtenden Vulcan gebe; allein hier mangelt den Gruben auch noch der Ringwall. Wer also diese Gruben für 2 Vulcane erklären wollte, müßte auf den tollen Einfall kommen, Vulcane anzunehmen, die, statt nach auswärts in den Boden hinein speien.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div>
              <div>
                <div>
                  <p><pb facs="#f0103" n="96"/>
die Lichtgrenze am östlichen Fuße des Kircher und des gebirgigen Ufers des Sinius iridum vorbei gieng; denn da sah ich; daß diese vermeintliche Grotte aus einer Doppelgrube besteht, wovon keine einzige eine Spur eines Ringwalles hatte, woneben sogleich nordwärts von dieser Grube ein freies, mit einem Ringwalle versehenes, Circellchen steht, dessen Oeffnung viel kleiner ist, als eine der beiden Gruben jener Doppelgrube, und auch ostwärts steht bei dieser ein größeres Circellchen, und dazwischen ein dunkler, grauer Streif. Der Rauchnebel<note place="foot" n="*)">Ich habe kürzlich oben bereits unter D, d, &#x03B3; bemerkt: daß es keinen nach der Tageszeit sich richtenden Vulcan gebe; allein hier mangelt den Gruben auch noch der Ringwall. Wer also diese Gruben für 2 Vulcane erklären wollte, müßte auf den tollen Einfall kommen, Vulcane anzunehmen, die, statt nach auswärts in den Boden hinein speien.<lb/></note> hatte also damals diese Gegenstände verdeckt; und die Doppelgrube als Grotte vorgestellt. Aber auch dieses Mal sah ich deutlich, wie in die erwähnte Doppelgrube sich das Geräumte endet, und der Weg sich allmälig unter den Boden in die südlichere Grube versenkt, mit welcher die nördliche Grube durch einen weiten Graben in Verbindung, steht. Hat hier das Fatum der anorganischen Natur einen 8 Meilen langen, 100 Fuß breiten Weg vom Doppclcircellum bis zur Doppelgrube gebahnt? Hat sie die Ringwälle der letztern abgetragen und sie mit einem Graben untereinander in Verbindung gesetzt? Hat sie allemal aus dem im Norden da-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0103] die Lichtgrenze am östlichen Fuße des Kircher und des gebirgigen Ufers des Sinius iridum vorbei gieng; denn da sah ich; daß diese vermeintliche Grotte aus einer Doppelgrube besteht, wovon keine einzige eine Spur eines Ringwalles hatte, woneben sogleich nordwärts von dieser Grube ein freies, mit einem Ringwalle versehenes, Circellchen steht, dessen Oeffnung viel kleiner ist, als eine der beiden Gruben jener Doppelgrube, und auch ostwärts steht bei dieser ein größeres Circellchen, und dazwischen ein dunkler, grauer Streif. Der Rauchnebel *) hatte also damals diese Gegenstände verdeckt; und die Doppelgrube als Grotte vorgestellt. Aber auch dieses Mal sah ich deutlich, wie in die erwähnte Doppelgrube sich das Geräumte endet, und der Weg sich allmälig unter den Boden in die südlichere Grube versenkt, mit welcher die nördliche Grube durch einen weiten Graben in Verbindung, steht. Hat hier das Fatum der anorganischen Natur einen 8 Meilen langen, 100 Fuß breiten Weg vom Doppclcircellum bis zur Doppelgrube gebahnt? Hat sie die Ringwälle der letztern abgetragen und sie mit einem Graben untereinander in Verbindung gesetzt? Hat sie allemal aus dem im Norden da- *) Ich habe kürzlich oben bereits unter D, d, γ bemerkt: daß es keinen nach der Tageszeit sich richtenden Vulcan gebe; allein hier mangelt den Gruben auch noch der Ringwall. Wer also diese Gruben für 2 Vulcane erklären wollte, müßte auf den tollen Einfall kommen, Vulcane anzunehmen, die, statt nach auswärts in den Boden hinein speien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-10-06T11:52:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-10-06T11:52:44Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/103
Zitationshilfe: Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/103>, abgerufen am 23.11.2024.