Teleskope leicht zu machenden vielfältigen Beobachtungen, welche beweisen: daß die Ringfläche des Cleomedes im Ganzen sich immer dunkler zeigt, je länger sie von der hoch über ihr stehenden Sonne beschienen wird, und daß, wenn einzelne noch dunklere Flecken in der Ringfläche erscheinen, sie sich progressiv eben so verhalten.
Dieses für den Cleomedes ausgesprochene Gesetz kann für die übrige, mehr ebene, niedrige, sich eben so progressiv am Tage verdunkelnde Mondoberfläche gelten, wenn man jene schon oben erwähnten, beständig schwarzdunkel bleibenden, Flecken ausnimmt; denn sie erscheinen in allen wärmern Zonen zuerst und immer später in den nicht so warmen.
Indessen kommen in diesen progressiven Farbverdunkelungen sonst noch gar sonderbare Abänderungen vor, so daß sie nur allein aus Wirkungen der Willkühr hinlänglich erklärlich sind.
Unter allen diesen Daten ließe sich der einzige Umstand vielleicht aus einer Naturwirkung erklären, daß nämlich darum manche Flecke außergewöhnlich frühe sich verdunkeln, weil es gewiß ist, daß die Wolken und Nebel, welche sich auf dem Boden des Mondes bald hie bald dort ausbreiten, ihn warm halten, damit das, was wachsen sollte, viel eher damit anfangen könne, als an andern Theilen der Mondoberfläche. Oder ist auch hier das von Schröter schon in Anregung gekommene
Teleskope leicht zu machenden vielfältigen Beobachtungen, welche beweisen: daß die Ringfläche des Cleomedes im Ganzen sich immer dunkler zeigt, je länger sie von der hoch über ihr stehenden Sonne beschienen wird, und daß, wenn einzelne noch dunklere Flecken in der Ringfläche erscheinen, sie sich progressiv eben so verhalten.
Dieses für den Cleomedes ausgesprochene Gesetz kann für die übrige, mehr ebene, niedrige, sich eben so progressiv am Tage verdunkelnde Mondoberfläche gelten, wenn man jene schon oben erwähnten, beständig schwarzdunkel bleibenden, Flecken ausnimmt; denn sie erscheinen in allen wärmern Zonen zuerst und immer später in den nicht so warmen.
Indessen kommen in diesen progressiven Farbverdunkelungen sonst noch gar sonderbare Abänderungen vor, so daß sie nur allein aus Wirkungen der Willkühr hinlänglich erklärlich sind.
Unter allen diesen Daten ließe sich der einzige Umstand vielleicht aus einer Naturwirkung erklären, daß nämlich darum manche Flecke außergewöhnlich frühe sich verdunkeln, weil es gewiß ist, daß die Wolken und Nebel, welche sich auf dem Boden des Mondes bald hie bald dort ausbreiten, ihn warm halten, damit das, was wachsen sollte, viel eher damit anfangen könne, als an andern Theilen der Mondoberfläche. Oder ist auch hier das von Schröter schon in Anregung gekommene
<TEI><text><body><div><divn="3"><divn="4"><div><p><pbfacs="#f0058"n="51"/>
Teleskope leicht zu machenden vielfältigen Beobachtungen, welche beweisen: <hirendition="#g">daß die Ringfläche des Cleomedes im Ganzen sich immer dunkler zeigt, je länger sie von der hoch über ihr stehenden Sonne beschienen wird, und daß, wenn einzelne noch dunklere Flecken in der Ringfläche erscheinen, sie sich progressiv eben so verhalten.</hi></p><lb/><p>Dieses für den Cleomedes ausgesprochene Gesetz kann für die übrige, mehr ebene, niedrige, sich eben so progressiv am Tage verdunkelnde Mondoberfläche gelten, wenn man jene schon oben erwähnten, beständig schwarzdunkel bleibenden, Flecken ausnimmt; denn <hirendition="#g">sie erscheinen in allen wärmern Zonen zuerst und immer später in den nicht so warmen.</hi></p><lb/><p>Indessen kommen in diesen progressiven Farbverdunkelungen sonst noch gar <hirendition="#g">sonderbare Abänderungen vor, so daß sie nur allein aus Wirkungen der Willkühr hinlänglich erklärlich sind.</hi></p><lb/><p>Unter allen diesen Daten ließe sich der einzige Umstand vielleicht aus einer Naturwirkung erklären, daß nämlich darum manche Flecke außergewöhnlich frühe sich verdunkeln, weil es gewiß ist, daß die Wolken und Nebel, welche sich auf dem Boden des Mondes bald hie bald dort ausbreiten, ihn warm halten, damit das, was wachsen sollte, viel eher damit anfangen könne, als an andern Theilen der Mondoberfläche. Oder ist auch hier das von <hirendition="#g">Schröter</hi> schon in Anregung gekommene<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[51/0058]
Teleskope leicht zu machenden vielfältigen Beobachtungen, welche beweisen: daß die Ringfläche des Cleomedes im Ganzen sich immer dunkler zeigt, je länger sie von der hoch über ihr stehenden Sonne beschienen wird, und daß, wenn einzelne noch dunklere Flecken in der Ringfläche erscheinen, sie sich progressiv eben so verhalten.
Dieses für den Cleomedes ausgesprochene Gesetz kann für die übrige, mehr ebene, niedrige, sich eben so progressiv am Tage verdunkelnde Mondoberfläche gelten, wenn man jene schon oben erwähnten, beständig schwarzdunkel bleibenden, Flecken ausnimmt; denn sie erscheinen in allen wärmern Zonen zuerst und immer später in den nicht so warmen.
Indessen kommen in diesen progressiven Farbverdunkelungen sonst noch gar sonderbare Abänderungen vor, so daß sie nur allein aus Wirkungen der Willkühr hinlänglich erklärlich sind.
Unter allen diesen Daten ließe sich der einzige Umstand vielleicht aus einer Naturwirkung erklären, daß nämlich darum manche Flecke außergewöhnlich frühe sich verdunkeln, weil es gewiß ist, daß die Wolken und Nebel, welche sich auf dem Boden des Mondes bald hie bald dort ausbreiten, ihn warm halten, damit das, was wachsen sollte, viel eher damit anfangen könne, als an andern Theilen der Mondoberfläche. Oder ist auch hier das von Schröter schon in Anregung gekommene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/58>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.