dieser läßt auf plötzliches, willkührliches Abräumen der Felder, d. h., auf Einernten rathen.
Hieher gehörende Beobachtungen sind folgende: 1) In den gleichen Wechseltagen mit ähnlichen und ganz gleichen Beleuchtungswinkeln sind die Gestalten und Lagen der einzelnen Farbtintenflecke und auch ihre Größen gar nie gleich, oft einander gar nicht ähnlich, weil sie sich alle Tage verändern; welche Veränderungsreihen im Verlaufe anderer Monate selten in gleicher Ordnung sich wiederholen: hieher gehören nach meinen Beobachtungen Schickard, Mersenius mit seiner Umgegend, Grimaldi, Riccioli, der Locus trasimenus, der sehr grau werdende Fleck am Promontorio arietis, die Ringfläche im Cleomedes, die besonders sehr dunkel werdenden Umgegenden beim Condorcet (Schr.) und Alhazen (Schr.), die Ringfläche des Posidonius und noch mehrere andere ähnliche Stellen, wovon überhaupt, um genauer beobachtet zu werden, fast eine jede ihren eigenen Beobachter erheischen würde. Zwar ist es wegen der Erdwittrung nicht möglich, solche zusammenhängende Beobachtungen zu machen, daß eine instruktive Zusammenstellung obiger Veränderungsreihen herauskäme, allein die Figuren, welche sich zuweilen im Grimaldi gestalten, wenn seine Dunkelheit anfängt, sich über seine nördlichen Grenzen zurückzuziehen, deuten bei solchen Veränderungen dennoch auf Verhältnisse, die ohne Voraussetzung einer ursächlichen Willkühr durchaus nicht erklärlich sind. So habe ich am 20. Sept. 1821 früh 2 Uhr, als
dieser läßt auf plötzliches, willkührliches Abräumen der Felder, d. h., auf Einernten rathen.
Hieher gehörende Beobachtungen sind folgende: 1) In den gleichen Wechseltagen mit ähnlichen und ganz gleichen Beleuchtungswinkeln sind die Gestalten und Lagen der einzelnen Farbtintenflecke und auch ihre Größen gar nie gleich, oft einander gar nicht ähnlich, weil sie sich alle Tage verändern; welche Veränderungsreihen im Verlaufe anderer Monate selten in gleicher Ordnung sich wiederholen: hieher gehören nach meinen Beobachtungen Schickard, Mersenius mit seiner Umgegend, Grimaldi, Riccioli, der Locus trasimenus, der sehr grau werdende Fleck am Promontorio arietis, die Ringfläche im Cleomedes, die besonders sehr dunkel werdenden Umgegenden beim Condorcet (Schr.) und Alhazen (Schr.), die Ringfläche des Posidonius und noch mehrere andere ähnliche Stellen, wovon überhaupt, um genauer beobachtet zu werden, fast eine jede ihren eigenen Beobachter erheischen würde. Zwar ist es wegen der Erdwittrung nicht möglich, solche zusammenhängende Beobachtungen zu machen, daß eine instruktive Zusammenstellung obiger Veränderungsreihen herauskäme, allein die Figuren, welche sich zuweilen im Grimaldi gestalten, wenn seine Dunkelheit anfängt, sich über seine nördlichen Grenzen zurückzuziehen, deuten bei solchen Veränderungen dennoch auf Verhältnisse, die ohne Voraussetzung einer ursächlichen Willkühr durchaus nicht erklärlich sind. So habe ich am 20. Sept. 1821 früh 2 Uhr, als
<TEI><text><body><div><divn="3"><divn="4"><div><p><pbfacs="#f0061"n="54"/>
dieser läßt auf <hirendition="#g">plötzliches, willkührliches Abräumen der Felder, d. h., auf Einernten</hi> rathen.</p><lb/><p>Hieher gehörende Beobachtungen sind folgende: 1) In den gleichen Wechseltagen mit ähnlichen und ganz gleichen Beleuchtungswinkeln sind die Gestalten und Lagen der einzelnen Farbtintenflecke und auch ihre Größen gar nie gleich, oft einander gar nicht ähnlich, weil sie sich alle Tage verändern; welche Veränderungsreihen im Verlaufe anderer Monate selten in gleicher Ordnung sich wiederholen: hieher gehören nach meinen Beobachtungen Schickard, Mersenius mit seiner Umgegend, Grimaldi, Riccioli, der Locus trasimenus, der sehr grau werdende Fleck am Promontorio arietis, die Ringfläche im Cleomedes, die besonders sehr dunkel werdenden Umgegenden beim Condorcet (Schr.) und Alhazen (Schr.), die Ringfläche des Posidonius und noch mehrere andere ähnliche Stellen, wovon überhaupt, um genauer beobachtet zu werden, fast eine jede ihren eigenen Beobachter erheischen würde. Zwar ist es wegen der Erdwittrung nicht möglich, solche zusammenhängende Beobachtungen zu machen, daß eine instruktive Zusammenstellung obiger Veränderungsreihen herauskäme, allein die Figuren, welche sich zuweilen im Grimaldi gestalten, wenn seine Dunkelheit anfängt, sich über seine nördlichen Grenzen zurückzuziehen, deuten bei solchen Veränderungen dennoch auf Verhältnisse, die ohne Voraussetzung einer ursächlichen Willkühr durchaus nicht erklärlich sind. So habe ich am 20. Sept. 1821 früh 2 Uhr, als<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0061]
dieser läßt auf plötzliches, willkührliches Abräumen der Felder, d. h., auf Einernten rathen.
Hieher gehörende Beobachtungen sind folgende: 1) In den gleichen Wechseltagen mit ähnlichen und ganz gleichen Beleuchtungswinkeln sind die Gestalten und Lagen der einzelnen Farbtintenflecke und auch ihre Größen gar nie gleich, oft einander gar nicht ähnlich, weil sie sich alle Tage verändern; welche Veränderungsreihen im Verlaufe anderer Monate selten in gleicher Ordnung sich wiederholen: hieher gehören nach meinen Beobachtungen Schickard, Mersenius mit seiner Umgegend, Grimaldi, Riccioli, der Locus trasimenus, der sehr grau werdende Fleck am Promontorio arietis, die Ringfläche im Cleomedes, die besonders sehr dunkel werdenden Umgegenden beim Condorcet (Schr.) und Alhazen (Schr.), die Ringfläche des Posidonius und noch mehrere andere ähnliche Stellen, wovon überhaupt, um genauer beobachtet zu werden, fast eine jede ihren eigenen Beobachter erheischen würde. Zwar ist es wegen der Erdwittrung nicht möglich, solche zusammenhängende Beobachtungen zu machen, daß eine instruktive Zusammenstellung obiger Veränderungsreihen herauskäme, allein die Figuren, welche sich zuweilen im Grimaldi gestalten, wenn seine Dunkelheit anfängt, sich über seine nördlichen Grenzen zurückzuziehen, deuten bei solchen Veränderungen dennoch auf Verhältnisse, die ohne Voraussetzung einer ursächlichen Willkühr durchaus nicht erklärlich sind. So habe ich am 20. Sept. 1821 früh 2 Uhr, als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/61>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.