hören scheint, sofern die specielle, und allem Anschein nach von Rauch oder von einzelnen Wolken bedeckte und wieder aufgeheiterte Ringwälle und ihre inneren Flächen beträfe; da meine Tagebücher Beobachtungen dieser Art zu hunderten enthalten. Ich kann hier also nur einige auffallende Beispiele auswählen.
a)Von solchen, die bald da sind, bald verschwinden, oder sich sonst unter der Beobachtung scheinbar verändern.
a) Nach vielen neuern Beobachtungen des Mersenius und seiner Umgebung habe ich jedes einzelne Gebilde so sehr veränderlich gefunden, daß es unmöglich wäre, falls diese Veränderungen alle den Wolken zugeschrieben werden wollten, wie ich früher es that*), daß nicht auch an andern Stellen des Mondes eben solche Veränderungen der mannigfaltigsten Art vorgehen sollten, die doch eben so gut auf Erscheinungen durch Wolken Ansprüche haben. Man darf nur meine frühere Abbildung des Mersenius**) mit der hier Fig. 1. gelieferten vergleichen, um sich neuerdings von diesen Veränderungen zu überzeugen, und ich mache
*) In den akademischen Abhandlungen von Bonn B. X. Abtheilung II. S. 646-649.
**) Ebendas. die andere lithographische Tafel. Bei einer Reflexion dieser Art muß, wie sich von selbst versteht, abgerechnet werden, was dabei der verkehrte Schatten in den beiden Abbildungen geändert darstellt.
hören scheint, sofern die specielle, und allem Anschein nach von Rauch oder von einzelnen Wolken bedeckte und wieder aufgeheiterte Ringwälle und ihre inneren Flächen beträfe; da meine Tagebücher Beobachtungen dieser Art zu hunderten enthalten. Ich kann hier also nur einige auffallende Beispiele auswählen.
a)Von solchen, die bald da sind, bald verschwinden, oder sich sonst unter der Beobachtung scheinbar verändern.
α) Nach vielen neuern Beobachtungen des Mersenius und seiner Umgebung habe ich jedes einzelne Gebilde so sehr veränderlich gefunden, daß es unmöglich wäre, falls diese Veränderungen alle den Wolken zugeschrieben werden wollten, wie ich früher es that*), daß nicht auch an andern Stellen des Mondes eben solche Veränderungen der mannigfaltigsten Art vorgehen sollten, die doch eben so gut auf Erscheinungen durch Wolken Ansprüche haben. Man darf nur meine frühere Abbildung des Mersenius**) mit der hier Fig. 1. gelieferten vergleichen, um sich neuerdings von diesen Veränderungen zu überzeugen, und ich mache
*) In den akademischen Abhandlungen von Bonn B. X. Abtheilung II. S. 646–649.
**) Ebendas. die andere lithographische Tafel. Bei einer Reflexion dieser Art muß, wie sich von selbst versteht, abgerechnet werden, was dabei der verkehrte Schatten in den beiden Abbildungen geändert darstellt.
<TEI><text><body><div><divn="3"><divn="4"><div><div><p><pbfacs="#f0075"n="68"/>
hören scheint, sofern die specielle, und allem Anschein nach <hirendition="#g">von Rauch oder von einzelnen Wolken bedeckte und wieder aufgeheiterte Ringwälle</hi> und ihre inneren Flächen beträfe; da meine Tagebücher Beobachtungen dieser Art zu hunderten enthalten. Ich kann hier also nur <hirendition="#g">einige auffallende Beispiele</hi> auswählen.</p><lb/><div><argument><p><hirendition="#et #g">a)Von solchen, die bald da sind, bald verschwinden, oder sich sonst unter der Beobachtung scheinbar verändern.</hi></p></argument><lb/><p>α) Nach vielen neuern Beobachtungen des Mersenius und seiner Umgebung habe ich jedes einzelne Gebilde so sehr veränderlich gefunden, daß es unmöglich wäre, falls diese Veränderungen alle den Wolken zugeschrieben werden wollten, wie ich früher es that<noteplace="foot"n="*)">In den akademischen Abhandlungen von Bonn B. X. Abtheilung II. S. 646–649.<lb/></note>, daß nicht auch an andern Stellen des Mondes eben solche Veränderungen der mannigfaltigsten Art vorgehen sollten, die doch eben so gut auf Erscheinungen durch Wolken Ansprüche haben. Man darf nur meine frühere Abbildung des Mersenius<noteplace="foot"n="**)">Ebendas. die andere lithographische Tafel. Bei einer Reflexion dieser Art muß, wie sich von selbst versteht, abgerechnet werden, was dabei der verkehrte Schatten in den beiden Abbildungen geändert darstellt.<lb/></note> mit der hier Fig. 1. gelieferten vergleichen, um sich neuerdings von diesen Veränderungen zu überzeugen, und ich mache<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0075]
hören scheint, sofern die specielle, und allem Anschein nach von Rauch oder von einzelnen Wolken bedeckte und wieder aufgeheiterte Ringwälle und ihre inneren Flächen beträfe; da meine Tagebücher Beobachtungen dieser Art zu hunderten enthalten. Ich kann hier also nur einige auffallende Beispiele auswählen.
a)Von solchen, die bald da sind, bald verschwinden, oder sich sonst unter der Beobachtung scheinbar verändern.
α) Nach vielen neuern Beobachtungen des Mersenius und seiner Umgebung habe ich jedes einzelne Gebilde so sehr veränderlich gefunden, daß es unmöglich wäre, falls diese Veränderungen alle den Wolken zugeschrieben werden wollten, wie ich früher es that *), daß nicht auch an andern Stellen des Mondes eben solche Veränderungen der mannigfaltigsten Art vorgehen sollten, die doch eben so gut auf Erscheinungen durch Wolken Ansprüche haben. Man darf nur meine frühere Abbildung des Mersenius **) mit der hier Fig. 1. gelieferten vergleichen, um sich neuerdings von diesen Veränderungen zu überzeugen, und ich mache
*) In den akademischen Abhandlungen von Bonn B. X. Abtheilung II. S. 646–649.
**) Ebendas. die andere lithographische Tafel. Bei einer Reflexion dieser Art muß, wie sich von selbst versteht, abgerechnet werden, was dabei der verkehrte Schatten in den beiden Abbildungen geändert darstellt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/75>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.