Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.das Erste Buch. Der das licht vnd euch gemacht! O Erd! O schaw-platz meiner pein! Ade! es muß geschiden seyn/ Ade/ jhr Hellen bäch! jhr wälder! Ade/ jhr blumen-reiche Felder. 8. Jn diß seh' ich meine Sonne/ Meiner Seelen zuversicht: Meines matten Hertzen wonne. Meiner todten Augenlicht: Mit jhrer Güldnen stralen macht; Vor brechen durch die trübe nacht. Schaw vnverhofft ist sie erschienen. Der alle Seraphinen dienen. 9. Jtzund muß was dunckel weichen: Nuhmehr legt sich sturm vnd windt. Seht die finsterniß erbleichen: Schawt doch wie mein schmertz verschwindt. Mein Geist wacht auff/ das Hertze springt. Die Seele jauchtzt/ die Zunge singt: Der Leib begint aufs new zu leben; Mein sinn muß Gottes trew erheben. 10. Trew ist er/ vnd fast zu hertzen/ Was ein weynendt Auge klagt Er hört/ waß/ von grimmen schmertzen Ein entbrandter Geist ansagt. Er beut vns die hülffreiche handt Die Segenquell/ der liebe pfandt. Die wischt die thränen von den wangen/ Vnd trennt die angst die vns vmbfangen. 11. Die handt kan vnd mag nichts binden: Sie thut vberflüssig wol. Sie kan weg vnd mittel finden/ Vnd weiß wenn sie helffen soll. Sie stützt den grossen Baw der welt: Vnd richtet auß was GOTT gefält. GOTT der die Seelen die jhn lieben/ Vnd mich hat in die Hand geschriben. ENDE. das Erſte Buch. Der das licht vnd euch gemacht! O Erd! O ſchaw-platz meiner pein! Ade! es muß geſchiden ſeyn/ Ade/ jhr Hellen baͤch! jhr waͤlder! Ade/ jhr blumen-reiche Felder. 8. Jn diß ſeh’ ich meine Sonne/ Meiner Seelen zuverſicht: Meines matten Hertzen wonne. Meiner todten Augenlicht: Mit jhrer Guͤldnen ſtralen macht; Vor brechen durch die truͤbe nacht. Schaw vnverhofft iſt ſie erſchienen. Der alle Seraphinen dienen. 9. Jtzund muß was dunckel weichen: Nuhmehr legt ſich ſturm vnd windt. Seht die finſterniß erbleichen: Schawt doch wie mein ſchmertz verſchwindt. Mein Geiſt wacht auff/ das Hertze ſpringt. Die Seele jauchtzt/ die Zunge ſingt: Der Leib begint aufs new zu leben; Mein ſinn muß Gottes trew erheben. 10. Trew iſt er/ vnd faſt zu hertzen/ Was ein weynendt Auge klagt Er hoͤrt/ waß/ von grimmen ſchmertzen Ein entbrandter Geiſt anſagt. Er beut vns die huͤlffreiche handt Die Segenquell/ der liebe pfandt. Die wiſcht die thraͤnen von den wangen/ Vnd trennt die angſt die vns vmbfangen. 11. Die handt kan vnd mag nichts binden: Sie thut vberfluͤſſig wol. Sie kan weg vnd mittel finden/ Vnd weiß wenn ſie helffen ſoll. Sie ſtuͤtzt den groſſen Baw der welt: Vnd richtet auß was GOTT gefaͤlt. GOTT der die Seelen die jhn lieben/ Vnd mich hat in die Hand geſchriben. ENDE. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0119" n="107"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <lg n="9"> <l>Der das licht vnd euch gemacht!</l><lb/> <l>O Erd! O ſchaw-platz meiner pein!</l><lb/> <l>Ade! es muß geſchiden ſeyn/</l><lb/> <l>Ade/ jhr Hellen baͤch! jhr waͤlder!</l><lb/> <l>Ade/ jhr blumen-reiche <hi rendition="#fr">F</hi>elder.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>8. Jn diß ſeh’ ich meine Sonne/</l><lb/> <l>Meiner Seelen zuverſicht:</l><lb/> <l>Meines matten Hertzen wonne.</l><lb/> <l>Meiner todten Augenlicht:</l><lb/> <l>Mit jhrer Guͤldnen ſtralen macht;</l><lb/> <l>Vor brechen durch die truͤbe nacht.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">S</hi>chaw vnverhofft iſt ſie erſchienen.</l><lb/> <l>Der alle Seraphinen dienen.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>9. Jtzund muß was dunckel wei<hi rendition="#fr">ch</hi>en:</l><lb/> <l>Nuhmehr legt ſich ſturm vnd windt.</l><lb/> <l>Seht die finſterniß erbleichen:</l><lb/> <l>Schawt doch wie mein ſchmertz verſchwindt.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">M</hi>ein Geiſt wacht auff/ das Hertze ſpringt.</l><lb/> <l>Die Seele jau<hi rendition="#fr">ch</hi>tzt/ die Zunge ſingt:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er Leib begint aufs new zu leben;</l><lb/> <l>Mein ſinn muß Gottes trew erheben.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>10. Trew iſt er/ vnd faſt zu hertzen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>as ein weynendt Auge klagt</l><lb/> <l>Er hoͤrt/ waß/ von grimmen ſchmertzen</l><lb/> <l>Ein entbrandter Geiſt anſagt.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>r beut vns die huͤlffreiche handt</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">S</hi>egenquell/ der liebe pfandt.</l><lb/> <l>Die wiſ<hi rendition="#fr">ch</hi>t die thraͤnen von den wangen/</l><lb/> <l>Vnd trennt die angſt die vns vmbfangen.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>11. Die handt kan vnd mag ni<hi rendition="#fr">ch</hi>ts binden:</l><lb/> <l>Sie thut vberfluͤſſig wol.</l><lb/> <l>Sie kan weg vnd mittel finden/</l><lb/> <l>Vnd weiß wenn ſie helffen ſoll.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">S</hi>ie ſtuͤtzt den groſſen Baw der welt:</l><lb/> <l>Vnd richtet auß was GOTT gefaͤlt.</l><lb/> <l>GOTT der die Seelen die jhn lieben/</l><lb/> <l>Vnd mich hat in die <hi rendition="#fr">H</hi>and geſchriben.</l> </lg> </lg><lb/> <trailer> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">ENDE</hi>.</hi> </hi> </trailer> </div> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [107/0119]
das Erſte Buch.
Der das licht vnd euch gemacht!
O Erd! O ſchaw-platz meiner pein!
Ade! es muß geſchiden ſeyn/
Ade/ jhr Hellen baͤch! jhr waͤlder!
Ade/ jhr blumen-reiche Felder.
8. Jn diß ſeh’ ich meine Sonne/
Meiner Seelen zuverſicht:
Meines matten Hertzen wonne.
Meiner todten Augenlicht:
Mit jhrer Guͤldnen ſtralen macht;
Vor brechen durch die truͤbe nacht.
Schaw vnverhofft iſt ſie erſchienen.
Der alle Seraphinen dienen.
9. Jtzund muß was dunckel weichen:
Nuhmehr legt ſich ſturm vnd windt.
Seht die finſterniß erbleichen:
Schawt doch wie mein ſchmertz verſchwindt.
Mein Geiſt wacht auff/ das Hertze ſpringt.
Die Seele jauchtzt/ die Zunge ſingt:
Der Leib begint aufs new zu leben;
Mein ſinn muß Gottes trew erheben.
10. Trew iſt er/ vnd faſt zu hertzen/
Was ein weynendt Auge klagt
Er hoͤrt/ waß/ von grimmen ſchmertzen
Ein entbrandter Geiſt anſagt.
Er beut vns die huͤlffreiche handt
Die Segenquell/ der liebe pfandt.
Die wiſcht die thraͤnen von den wangen/
Vnd trennt die angſt die vns vmbfangen.
11. Die handt kan vnd mag nichts binden:
Sie thut vberfluͤſſig wol.
Sie kan weg vnd mittel finden/
Vnd weiß wenn ſie helffen ſoll.
Sie ſtuͤtzt den groſſen Baw der welt:
Vnd richtet auß was GOTT gefaͤlt.
GOTT der die Seelen die jhn lieben/
Vnd mich hat in die Hand geſchriben.
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/119 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/119>, abgerufen am 16.02.2025. |