Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Das Ander Buch. Mißgönt man mir mein Glücke: Jch lach' jhr weynt! ich sieg jhr kriegt! Jch herrsch jhr dient/ ich steh' jhr liegt Jch leb' jhr müst verschmachten. 8. Jhr seyd vmb die man trawren sol; Jch den die Lust erquicket. Jhr zagt/ vnd mir ist ewig wol GOTT hat mich heim geschicket; Der euch bald ruffen wird zu mir. Jn dessen lernt die falsche zier Der eiteln Welt verachten. 9. Ade jhr liebsten ich muß fort/ Laßt ab von ewren thränen. Denckt daß ich auß-steig in den Port Nach dem sich alle sähnen Dort war der Kampff: hier ist der lohn. Dort war der Kercker: hier der Thron. Dort wündschen: hier erlangen. 10. Das reiche Schloß der Ewigkeit Geht auff. Jch bin ankommen. Ade Welt/ Hoffen/ Schmertz vnd Streit/ GOTT hat mich eingenommen. Hier wil ich ewig leben dir/ Hier wil mit jauchzen für vnd für Jch dich mein GOTT vmbfangen. VIII. Paraphrasis Psalmi CXXV. juxta latinos. 1. NAch dem deß Höchsten übergrosse gunst Die im Elend schier verschmachte/ Die von jederman verlachte/ Die Zion auß der heissen jammer brunst Auß dem verknüpfften Ketten-Netze/ Dem J iiij
Das Ander Buch. Mißgoͤnt man mir mein Gluͤcke: Jch lach’ jhr weynt! ich ſieg jhr kriegt! Jch herꝛſch jhr dient/ ich ſteh’ jhr liegt Jch leb’ jhr muͤſt verſchmachten. 8. Jhr ſeyd vmb die man trawren ſol; Jch den die Luſt erquicket. Jhr zagt/ vnd mir iſt ewig wol GOTT hat mich heim geſchicket; Der euch bald ruffen wird zu mir. Jn deſſen lernt die falſche zier Der eiteln Welt verachten. 9. Ade jhr liebſten ich muß fort/ Laßt ab von ewren thraͤnen. Denckt daß ich auß-ſteig in den Port Nach dem ſich alle ſaͤhnen Dort war der Kampff: hier iſt der lohn. Dort war der Kercker: hier der Thron. Dort wuͤndſchen: hier erlangen. 10. Das reiche Schloß der Ewigkeit Geht auff. Jch bin ankommen. Ade Welt/ Hoffen/ Schmertz vnd Streit/ GOTT hat mich eingenommen. Hier wil ich ewig leben dir/ Hier wil mit jauchzen fuͤr vnd fuͤr Jch dich mein GOTT vmbfangen. VIII. Paraphraſis Pſalmi CXXV. juxta latinos. 1. NAch dem deß Hoͤchſten uͤbergroſſe gunſt Die im Elend ſchier verſchmachte/ Die von jederman verlachte/ Die Zion auß der heiſſen jammer brunſt Auß dem verknuͤpfften Ketten-Netze/ Dem J iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0139" n="127"/> <fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> <lg n="8"> <l>Mißgoͤnt man mir mein Gluͤcke:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">J</hi>ch lach’ jhr weynt! ich ſieg jhr kriegt!</l><lb/> <l>Jch herꝛſch jhr dient/ ich ſteh’ jhr liegt</l><lb/> <l>Jch leb’ jhr muͤſt verſchmachten.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>8.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">J</hi>hr ſeyd vmb die man trawren ſol;</l><lb/> <l>Jch den die Luſt erquicket.</l><lb/> <l>Jhr zagt/ vnd mir iſt ewig wol</l><lb/> <l>GOTT hat mich heim geſchicket;</l><lb/> <l>Der euch bald ruffen wird zu mir.</l><lb/> <l>Jn deſſen lernt die falſche zier</l><lb/> <l>Der eiteln Welt verachten.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>9.</head><lb/> <l>Ade jhr liebſten ich muß fort/</l><lb/> <l>Laßt ab von ewren thraͤnen.</l><lb/> <l>Denckt daß ich auß-ſteig in den Port</l><lb/> <l>Nach dem ſich alle ſaͤhnen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ort war der Kampff: hier iſt der lohn.</l><lb/> <l>Dort war der Kercker: hier der Thron.</l><lb/> <l>Dort wuͤndſchen: hier erlangen.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <head>10.</head><lb/> <l>Das reiche <hi rendition="#fr">S</hi>chloß der Ewigkeit</l><lb/> <l>Geht auff. Jch bi<hi rendition="#fr">n</hi> ankommen.</l><lb/> <l>Ade Welt/ Hoffen/ Schmertz vnd <hi rendition="#fr">Streit/</hi></l><lb/> <l>GOTT hat mich eingenommen.</l><lb/> <l>Hier wil ich ewig leben dir/</l><lb/> <l>Hier wil mit jauchzen fuͤr vnd fuͤr</l><lb/> <l>Jch dich mein GOTT vmbfangen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">VIII.<lb/> Paraphraſis Pſalmi CXXV. juxta latinos.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem deß Hoͤchſten uͤbergroſſe gunſt</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie im Elend ſ<hi rendition="#fr">ch</hi>ier verſchmachte/</l><lb/> <l>Die von jederman verlachte/</l><lb/> <l>Die Zion auß der heiſſen jammer brunſt</l><lb/> <l>Auß dem verknuͤpfften Ketten-Netze/</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0139]
Das Ander Buch.
Mißgoͤnt man mir mein Gluͤcke:
Jch lach’ jhr weynt! ich ſieg jhr kriegt!
Jch herꝛſch jhr dient/ ich ſteh’ jhr liegt
Jch leb’ jhr muͤſt verſchmachten.
8.
Jhr ſeyd vmb die man trawren ſol;
Jch den die Luſt erquicket.
Jhr zagt/ vnd mir iſt ewig wol
GOTT hat mich heim geſchicket;
Der euch bald ruffen wird zu mir.
Jn deſſen lernt die falſche zier
Der eiteln Welt verachten.
9.
Ade jhr liebſten ich muß fort/
Laßt ab von ewren thraͤnen.
Denckt daß ich auß-ſteig in den Port
Nach dem ſich alle ſaͤhnen
Dort war der Kampff: hier iſt der lohn.
Dort war der Kercker: hier der Thron.
Dort wuͤndſchen: hier erlangen.
10.
Das reiche Schloß der Ewigkeit
Geht auff. Jch bin ankommen.
Ade Welt/ Hoffen/ Schmertz vnd Streit/
GOTT hat mich eingenommen.
Hier wil ich ewig leben dir/
Hier wil mit jauchzen fuͤr vnd fuͤr
Jch dich mein GOTT vmbfangen.
VIII.
Paraphraſis Pſalmi CXXV. juxta latinos.
1.
NAch dem deß Hoͤchſten uͤbergroſſe gunſt
Die im Elend ſchier verſchmachte/
Die von jederman verlachte/
Die Zion auß der heiſſen jammer brunſt
Auß dem verknuͤpfften Ketten-Netze/
Dem
J iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/139 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/139>, abgerufen am 16.02.2025. |