Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Oden das Ander Buch. Wenn wir auß dem leben zihen Wil ins Schloß der ewigkeiten Vnß/ die starcke faust einleitten. Mögen wir noch was begehren: wann er vnß so viel ver- sprochen: Vnd durch seines Sohnes sterben/ vnsers todes Reich zubro- chen. 9. Der du vnß vnsterblich machest: Der du ewig für vns wachest Vnd was ewig vnß gewisen Sey GOTT ewig hoch geprisen. Vnter dessen laß die Jahre/ die du vnß noch hier wilt geben: So in deinen Ehren schlissen/ alß mit deinem dienst an- heben. Ende deß II. Buchs. ANDREAE
Oden das Ander Buch. Wenn wir auß dem leben zihen Wil ins Schloß der ewigkeiten Vnß/ die ſtarcke fauſt einleitten. Moͤgen wir noch was begehren: wann er vnß ſo viel ver- ſprochen: Vnd durch ſeines Sohnes ſterben/ vnſers todes Reich zubro- chen. 9. Der du vnß vnſterblich macheſt: Der du ewig fuͤr vns wacheſt Vnd was ewig vnß gewiſen Sey GOTT ewig hoch gepriſen. Vnter deſſen laß die Jahre/ die du vnß noch hier wilt geben: So in deinen Ehren ſchliſſen/ alß mit deinem dienſt an- heben. Ende deß II. Buchs. ANDREÆ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0150" n="138"/> <fw place="top" type="header">Oden das Ander Buch.</fw><lb/> <lg n="10"> <l>Wenn wir auß dem leben zihen</l><lb/> <l>Wil ins Schloß der ewigkeiten</l><lb/> <l>Vnß/ die ſtarcke fauſt einleitten.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">M</hi>oͤgen wir noch was begehren: wann er vnß ſo viel ver-</l><lb/> <l>ſprochen:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">V</hi>nd durch ſeines Sohnes ſterben/ vnſers todes Reich zubro-</l><lb/> <l>chen.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <head>9.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er du vnß vnſterblich macheſt:</l><lb/> <l>Der du ewig fuͤr vns wacheſt</l><lb/> <l>Vnd was ewig vnß gewiſen</l><lb/> <l>Sey GOTT ewig hoch gepriſen.</l><lb/> <l>Vnter deſſen laß die Jahre/ die du vnß noch hier wilt</l><lb/> <l>geben:</l><lb/> <l>So in deinen Ehren ſchliſſen/ alß mit deinem dienſt an-</l><lb/> <l>heben.</l> </lg> </lg><lb/> <trailer> <hi rendition="#c">Ende deß <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs.</hi> </trailer> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">ANDREÆ</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [138/0150]
Oden das Ander Buch.
Wenn wir auß dem leben zihen
Wil ins Schloß der ewigkeiten
Vnß/ die ſtarcke fauſt einleitten.
Moͤgen wir noch was begehren: wann er vnß ſo viel ver-
ſprochen:
Vnd durch ſeines Sohnes ſterben/ vnſers todes Reich zubro-
chen.
9.
Der du vnß vnſterblich macheſt:
Der du ewig fuͤr vns wacheſt
Vnd was ewig vnß gewiſen
Sey GOTT ewig hoch gepriſen.
Vnter deſſen laß die Jahre/ die du vnß noch hier wilt
geben:
So in deinen Ehren ſchliſſen/ alß mit deinem dienſt an-
heben.
Ende deß II. Buchs.
ANDREÆ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/150 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/150>, abgerufen am 16.02.2025. |