Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Sonnette XVII. An H. Guilhelm Schlegel/ in Castain vnd Möhringen. Auff seinen Namens Tag. DEr/ welchen Euch ein Hertz/ vnd eine Trew verbunden/ Den jhr zwar vnerkennt/ doch mehr denn hoch gelibt/ Gibt/ weil bey grawen frost Euch/ Franckreich Blumen gibt/ Was weniger anitzt/ alß Blumen wird gefunden. Die pracht der alten welt/ ist mit der welt verschwunden: Die Hoheit wird durch fall vnd grimmen sturm betrübt Die Zeit hat gantze Reich/ alß Asch' in wind gesiebt/ Was tausend Jahre baw'n/ vergeht in wenig stunden. Nichts ist ohn seinen todt/ nur trewe gunst besteht Wenn Pergamus in glutt/ vnd Rom in staub vergeht/ Jn Staub der Tyber last/ das gauckelspiel der winde. Sie kennt was ewig ist/ vnd pocht der gräber noth/ Macht Menschen/ Göttern gleich/ sie macht den Todt ohn todt. Durch sie lebt was nur lebt: die ists mit der ich binde. XVIII. Quantum est quod nescimus! JSts! oder ists ein wahn! daß anverwandter Blutt Sey kräfftig vnsern Geist durch frembde macht zu rühren: Soll wenn mein freundt betrübt/ ich mich bekümmert spüren? Ob schon mir nicht endeckt wird seiner schmertzen glutt. Soll/ wenn sein Cörper fault/ mein hochbestürtzter mutt Jn vnbekandt er angst sich kräncken vnd verlieren? Soll mich sein bild zu nacht in lust vnd schrecken führen. Vnd trösten in der pein/ vnd rathen was mir gutt? Mein Bruder/ ehe man mir deinen todt entdecket: Hast du drey Nachte mich auß meinem schlaff erwecket Vnd mein vnendlich leid zu lindern dich bemüht. Du hast mir zeit vnd Ortt der abgelegnen reisen/ Da
Sonnette XVII. An H. Guilhelm Schlegel/ in Caſtain vnd Moͤhringen. Auff ſeinen Namens Tag. DEr/ welchen Euch ein Hertz/ vnd eine Trew verbunden/ Den jhr zwar vnerkennt/ doch mehr denn hoch gelibt/ Gibt/ weil bey grawen froſt Euch/ Franckreich Blumen gibt/ Was weniger anitzt/ alß Blumen wird gefunden. Die pracht der alten welt/ iſt mit der welt verſchwunden: Die Hoheit wird durch fall vnd grimmen ſturm betruͤbt Die Zeit hat gantze Reich/ alß Aſch’ in wind geſiebt/ Was tauſend Jahre baw’n/ vergeht in wenig ſtunden. Nichts iſt ohn ſeinen todt/ nur trewe gunſt beſteht Wenn Pergamus in glutt/ vnd Rom in ſtaub vergeht/ Jn Staub der Tyber laſt/ das gauckelſpiel der winde. Sie kennt was ewig iſt/ vnd pocht der graͤber noth/ Macht Menſchen/ Goͤttern gleich/ ſie macht den Todt ohn todt. Durch ſie lebt was nur lebt: die iſts mit der ich binde. XVIII. Quantum eſt quod neſcimus! JSts! oder iſts ein wahn! daß anverwandter Blutt Sey kraͤfftig vnſern Geiſt durch frembde macht zu ruͤhren: Soll wenn mein freundt betruͤbt/ ich mich bekuͤmmert ſpuͤren? Ob ſchon mir nicht endeckt wird ſeiner ſchmertzen glutt. Soll/ wenn ſein Coͤrper fault/ mein hochbeſtuͤrtzter mutt Jn vnbekandt er angſt ſich kraͤncken vnd verlieren? Soll mich ſein bild zu nacht in luſt vnd ſchrecken fuͤhren. Vnd troͤſten in der pein/ vnd rathen was mir gutt? Mein Bruder/ ehe man mir deinen todt entdecket: Haſt du drey Nachte mich auß meinem ſchlaff erwecket Vnd mein vnendlich leid zu lindern dich bemuͤht. Du haſt mir zeit vnd Ortt der abgelegnen reiſen/ Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0190" n="178"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sonnette</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVII.</hi><lb/> An H. <hi rendition="#aq">Guilhelm</hi> Schlegel/ in Caſtain vnd<lb/> Moͤhringen. Auff ſeinen Namens Tag.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er/ welchen Euch ein Hertz/ vnd eine Trew verbunden/</l><lb/> <l>Den jhr zwar vnerkennt/ doch mehr denn hoch gelibt/</l><lb/> <l>Gibt/ weil bey grawen froſt Euch/ Franckreich Blumen</l><lb/> <l>gibt/</l><lb/> <l>Was weniger anitzt/ alß Blumen wird gefunden.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Die pracht der alten welt/ iſt mit der welt verſchwunden:</l><lb/> <l>Die Hoheit wird durch fall vnd grimmen ſturm betruͤbt</l><lb/> <l>Die Zeit hat gantze Reich/ alß Aſch’ in wind geſiebt/</l><lb/> <l>Was tauſend Jahre baw’n/ vergeht in wenig ſtunden.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Nichts iſt ohn ſeinen todt/ nur trewe gunſt beſteht</l><lb/> <l>Wenn Pergamus in glutt/ vnd Rom in ſtaub vergeht/</l><lb/> <l>Jn Staub der Tyber laſt/ das gauckelſpiel der winde.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Sie kennt was ewig iſt/ vnd pocht der graͤber noth/</l><lb/> <l>Macht Menſchen/ Goͤttern gleich/ ſie macht den Todt ohn</l><lb/> <l>todt.</l><lb/> <l>Durch ſie lebt was nur lebt: die iſts mit der ich binde.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XVIII.<lb/> Quantum eſt quod neſcimus!</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Sts! oder iſts ein wahn! daß anverwandter Blutt</l><lb/> <l>Sey kraͤfftig vnſern Geiſt durch frembde macht zu ruͤhren:</l><lb/> <l>Soll wenn mein freundt betruͤbt/ ich mich bekuͤmmert ſpuͤren?</l><lb/> <l>Ob ſchon mir nicht endeckt wird ſeiner ſchmertzen glutt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Soll/ wenn ſein Coͤrper fault/ mein hochbeſtuͤrtzter mutt</l><lb/> <l>Jn vnbekandt er angſt ſich kraͤncken vnd verlieren?</l><lb/> <l>Soll mich ſein bild zu nacht in luſt vnd ſchrecken fuͤhren.</l><lb/> <l>Vnd troͤſten in der pein/ vnd rathen was mir gutt?</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Mein Bruder/ ehe man mir deinen todt entdecket:</l><lb/> <l>Haſt du drey Nachte mich auß meinem ſchlaff erwecket</l><lb/> <l>Vnd mein vnendlich leid zu lindern dich bemuͤht.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Du haſt mir zeit vnd Ortt der abgelegnen reiſen/</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0190]
Sonnette
XVII.
An H. Guilhelm Schlegel/ in Caſtain vnd
Moͤhringen. Auff ſeinen Namens Tag.
DEr/ welchen Euch ein Hertz/ vnd eine Trew verbunden/
Den jhr zwar vnerkennt/ doch mehr denn hoch gelibt/
Gibt/ weil bey grawen froſt Euch/ Franckreich Blumen
gibt/
Was weniger anitzt/ alß Blumen wird gefunden.
Die pracht der alten welt/ iſt mit der welt verſchwunden:
Die Hoheit wird durch fall vnd grimmen ſturm betruͤbt
Die Zeit hat gantze Reich/ alß Aſch’ in wind geſiebt/
Was tauſend Jahre baw’n/ vergeht in wenig ſtunden.
Nichts iſt ohn ſeinen todt/ nur trewe gunſt beſteht
Wenn Pergamus in glutt/ vnd Rom in ſtaub vergeht/
Jn Staub der Tyber laſt/ das gauckelſpiel der winde.
Sie kennt was ewig iſt/ vnd pocht der graͤber noth/
Macht Menſchen/ Goͤttern gleich/ ſie macht den Todt ohn
todt.
Durch ſie lebt was nur lebt: die iſts mit der ich binde.
XVIII.
Quantum eſt quod neſcimus!
JSts! oder iſts ein wahn! daß anverwandter Blutt
Sey kraͤfftig vnſern Geiſt durch frembde macht zu ruͤhren:
Soll wenn mein freundt betruͤbt/ ich mich bekuͤmmert ſpuͤren?
Ob ſchon mir nicht endeckt wird ſeiner ſchmertzen glutt.
Soll/ wenn ſein Coͤrper fault/ mein hochbeſtuͤrtzter mutt
Jn vnbekandt er angſt ſich kraͤncken vnd verlieren?
Soll mich ſein bild zu nacht in luſt vnd ſchrecken fuͤhren.
Vnd troͤſten in der pein/ vnd rathen was mir gutt?
Mein Bruder/ ehe man mir deinen todt entdecket:
Haſt du drey Nachte mich auß meinem ſchlaff erwecket
Vnd mein vnendlich leid zu lindern dich bemuͤht.
Du haſt mir zeit vnd Ortt der abgelegnen reiſen/
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |