Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.und den europäischen insbesondere. andere Schenkungen, zum Theil auch gewaltsame Erwerb-ungen, besonders zu Zeiten der Kreuzzüge. Rom ward erst von Innocenz III. 1393 völlig unteriocht. Im zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert gingen viele Besitzungen verlohren, doch wurden sie nachher meistens wieder zusammengebracht; besonders unter dem kriegerischen Papst Julius II. der dem Kir- chenstaate gröstenteils seinen heutigen Umfang und seine Bestimmung gab. *] Della origine del dominio et della souvranita de Roma- ni Pontefici sopra gli stati loro temporalmente soggetti, Dißertazione di F. G. A. Orsi dell' ordine di Predica- tori, in Roma 1742. 12. §. 15. Venedig War zu der Römer Zeiten unter dem Namen Vene- go G
und den europaͤiſchen insbeſondere. andere Schenkungen, zum Theil auch gewaltſame Erwerb-ungen, beſonders zu Zeiten der Kreuzzuͤge. Rom ward erſt von Innocenz III. 1393 voͤllig unteriocht. Im zwoͤlften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert gingen viele Beſitzungen verlohren, doch wurden ſie nachher meiſtens wieder zuſammengebracht; beſonders unter dem kriegeriſchen Papſt Julius II. der dem Kir- chenſtaate groͤſtenteils ſeinen heutigen Umfang und ſeine Beſtimmung gab. *] Della origine del dominio et della ſouvranità de Roma- ni Pontefici ſopra gli ſtati loro temporalmente ſoggetti, Dißertazione di F. G. A. Orſi dell’ ordine di Predica- tori, in Roma 1742. 12. §. 15. Venedig War zu der Roͤmer Zeiten unter dem Namen Vene- go G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0123" n="97"/><fw place="top" type="header">und den europaͤiſchen insbeſondere.</fw><lb/> andere Schenkungen, zum Theil auch gewaltſame Erwerb-<lb/> ungen, beſonders zu Zeiten der Kreuzzuͤge. Rom<lb/> ward erſt von Innocenz <hi rendition="#aq">III.</hi> 1393 voͤllig unteriocht.<lb/> Im zwoͤlften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert<lb/> gingen viele Beſitzungen verlohren, doch wurden ſie<lb/> nachher meiſtens wieder zuſammengebracht; beſonders<lb/> unter dem kriegeriſchen Papſt Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> der dem Kir-<lb/> chenſtaate groͤſtenteils ſeinen heutigen Umfang und ſeine<lb/> Beſtimmung gab.</p><lb/> <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq">Della origine del dominio et della ſouvranità de Roma-<lb/> ni Pontefici ſopra gli ſtati loro temporalmente ſoggetti,<lb/> Dißertazione di F. G. A. <hi rendition="#i">Orſi</hi> dell’ ordine di Predica-<lb/> tori, in Roma</hi> 1742. 12.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.<lb/><hi rendition="#g">Venedig</hi></head><lb/> <p>War zu der Roͤmer Zeiten unter dem Namen <hi rendition="#fr">Vene-<lb/> tien</hi> bekant, und gehoͤrte ehemals zum abendlaͤndiſchen<lb/> Kaiſerthum. Bey dem Umſturz dieſes Reichs durch die<lb/> Vandalen, Heruler und Oſtgothen, ſuchten die Vene-<lb/> ter, gegen das Ende des fuͤnften Jahrhunderts ſich von<lb/> aller Unterwuͤrfigkeit loszumachen, und es gluͤckte ihnen<lb/> auch, ihre voͤllige Freiheit zu erlangen, und unter man-<lb/> cherley Veraͤnderungen bis itzt zu erhalten. Die Ober-<lb/> haͤupter dieſes Freiſtaats hieſſen bis ins ſiebente Jahr-<lb/> hundert Tribunen: allein die zwiſchen ihnen und dem<lb/> Volke entſtandenen Uneinigkeiten veranlaßten 697 die<lb/> Wahl eines algemeinen Oberhaupts unter der Benen-<lb/> nung des <hi rendition="#fr">Doge</hi> oder Herzogs, dem die Tribunen auf den<lb/> einzelnen Inſeln untergeordnet wurden. Im Jahr 1172<lb/> kam noch eine Verſammlung von <hi rendition="#fr">Nobili</hi> dazu. Durch<lb/> dieſe und mehrere nachherige Revolutionen erhielt endlich<lb/> Venedig, beſonders unter dem Herzog Peter Gradeni-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">go</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0123]
und den europaͤiſchen insbeſondere.
andere Schenkungen, zum Theil auch gewaltſame Erwerb-
ungen, beſonders zu Zeiten der Kreuzzuͤge. Rom
ward erſt von Innocenz III. 1393 voͤllig unteriocht.
Im zwoͤlften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert
gingen viele Beſitzungen verlohren, doch wurden ſie
nachher meiſtens wieder zuſammengebracht; beſonders
unter dem kriegeriſchen Papſt Julius II. der dem Kir-
chenſtaate groͤſtenteils ſeinen heutigen Umfang und ſeine
Beſtimmung gab.
*] Della origine del dominio et della ſouvranità de Roma-
ni Pontefici ſopra gli ſtati loro temporalmente ſoggetti,
Dißertazione di F. G. A. Orſi dell’ ordine di Predica-
tori, in Roma 1742. 12.
§. 15.
Venedig
War zu der Roͤmer Zeiten unter dem Namen Vene-
tien bekant, und gehoͤrte ehemals zum abendlaͤndiſchen
Kaiſerthum. Bey dem Umſturz dieſes Reichs durch die
Vandalen, Heruler und Oſtgothen, ſuchten die Vene-
ter, gegen das Ende des fuͤnften Jahrhunderts ſich von
aller Unterwuͤrfigkeit loszumachen, und es gluͤckte ihnen
auch, ihre voͤllige Freiheit zu erlangen, und unter man-
cherley Veraͤnderungen bis itzt zu erhalten. Die Ober-
haͤupter dieſes Freiſtaats hieſſen bis ins ſiebente Jahr-
hundert Tribunen: allein die zwiſchen ihnen und dem
Volke entſtandenen Uneinigkeiten veranlaßten 697 die
Wahl eines algemeinen Oberhaupts unter der Benen-
nung des Doge oder Herzogs, dem die Tribunen auf den
einzelnen Inſeln untergeordnet wurden. Im Jahr 1172
kam noch eine Verſammlung von Nobili dazu. Durch
dieſe und mehrere nachherige Revolutionen erhielt endlich
Venedig, beſonders unter dem Herzog Peter Gradeni-
go
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |