Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

und den europäischen insbesondere.
Nachher kommen beide Reiche an Regenten aus verschie-
denen Häusern, und zuletzt an Herzog Karl von Anjou,
Königs Ludwig IX. in Frankreich Bruder. Unter ihm
reißt Sicilien 1282 sich los, und unterwirft sich dem
König Peter von Arragonien. Drauf steht dieses König-
reich theils unter arragonischen, theils unter eignen Köni-
gen. Ferdinand der Katholische von Spanien bringt
auch Neapel an sich, und vereinigt beide Reiche wieder,
die seitdem durch Statthalter regiert werden. Bei dem
bekannten spanischen Erbfolgskriege komt durch den
Urrechter Frieden 1713 Neapel an das Haus Oester-
reich, Sicilien aber, als ein besonderes Königreich an
den Herzog von Savoyen, jedoch wird lezteres, nach-
dem es von Spanien wieder erobert worden, ebenfals an
Oesterreich überlassen. Im Wiener Frieden 1736 behält
endlich der spanische Infant Karl diese bey Gelegenheit
der streitigen Königswahl in Polen, dem Hause Oester-
reich abgenommenen beiden Reiche, dessen Nachfolger
sich noch gegenwärtig auf dem Thron befinden.

§. 21.
Sardinien

Stand nach und nach unter der Herschaft der Kar-
thager, Römer, Vandalen, der griechischen Kaiser und
der Araber. Den Leztern ward diese Insel, vermöge
einer päpstlichen Schenkung, von den Pisanern entrissen,
und in vier Fürstenthümer geteilt. Die Häupter dersel-
ben suchten sich unabhängig zu machen, und geriethen
deshalb unter sich und mit den Pisanern in Streit, dem
Kaiser Friedrich II. dadurch ein Ende machte, daß er sei-
nen natürlichen Sohn Heinz zum König von Sardinien
erklärte, und es mit Teutschland vereinigte. Zur Zeit
des Interregnums nahmen die Pisaner wiederum Besitz
davon. Papst Bonifaz VIII. schenkt Sardinien dem

König
G 3

und den europaͤiſchen insbeſondere.
Nachher kommen beide Reiche an Regenten aus verſchie-
denen Haͤuſern, und zuletzt an Herzog Karl von Anjou,
Koͤnigs Ludwig IX. in Frankreich Bruder. Unter ihm
reißt Sicilien 1282 ſich los, und unterwirft ſich dem
Koͤnig Peter von Arragonien. Drauf ſteht dieſes Koͤnig-
reich theils unter arragoniſchen, theils unter eignen Koͤni-
gen. Ferdinand der Katholiſche von Spanien bringt
auch Neapel an ſich, und vereinigt beide Reiche wieder,
die ſeitdem durch Statthalter regiert werden. Bei dem
bekannten ſpaniſchen Erbfolgskriege komt durch den
Urrechter Frieden 1713 Neapel an das Haus Oeſter-
reich, Sicilien aber, als ein beſonderes Koͤnigreich an
den Herzog von Savoyen, jedoch wird lezteres, nach-
dem es von Spanien wieder erobert worden, ebenfals an
Oeſterreich uͤberlaſſen. Im Wiener Frieden 1736 behaͤlt
endlich der ſpaniſche Infant Karl dieſe bey Gelegenheit
der ſtreitigen Koͤnigswahl in Polen, dem Hauſe Oeſter-
reich abgenommenen beiden Reiche, deſſen Nachfolger
ſich noch gegenwaͤrtig auf dem Thron befinden.

§. 21.
Sardinien

Stand nach und nach unter der Herſchaft der Kar-
thager, Roͤmer, Vandalen, der griechiſchen Kaiſer und
der Araber. Den Leztern ward dieſe Inſel, vermoͤge
einer paͤpſtlichen Schenkung, von den Piſanern entriſſen,
und in vier Fuͤrſtenthuͤmer geteilt. Die Haͤupter derſel-
ben ſuchten ſich unabhaͤngig zu machen, und geriethen
deshalb unter ſich und mit den Piſanern in Streit, dem
Kaiſer Friedrich II. dadurch ein Ende machte, daß er ſei-
nen natuͤrlichen Sohn Heinz zum Koͤnig von Sardinien
erklaͤrte, und es mit Teutſchland vereinigte. Zur Zeit
des Interregnums nahmen die Piſaner wiederum Beſitz
davon. Papſt Bonifaz VIII. ſchenkt Sardinien dem

Koͤnig
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="101"/><fw place="top" type="header">und den europa&#x0364;i&#x017F;chen insbe&#x017F;ondere.</fw><lb/>
Nachher kommen beide Reiche an Regenten aus ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Ha&#x0364;u&#x017F;ern, und zuletzt an Herzog Karl von Anjou,<lb/>
Ko&#x0364;nigs Ludwig <hi rendition="#aq">IX.</hi> in Frankreich Bruder. Unter ihm<lb/>
reißt Sicilien 1282 &#x017F;ich los, und unterwirft &#x017F;ich dem<lb/>
Ko&#x0364;nig Peter von Arragonien. Drauf &#x017F;teht die&#x017F;es Ko&#x0364;nig-<lb/>
reich theils unter arragoni&#x017F;chen, theils unter eignen Ko&#x0364;ni-<lb/>
gen. Ferdinand der Katholi&#x017F;che von Spanien bringt<lb/>
auch Neapel an &#x017F;ich, und vereinigt beide Reiche wieder,<lb/>
die &#x017F;eitdem durch Statthalter regiert werden. Bei dem<lb/>
bekannten &#x017F;pani&#x017F;chen Erbfolgskriege komt durch den<lb/>
Urrechter Frieden 1713 Neapel an das Haus Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich, Sicilien aber, als ein be&#x017F;onderes Ko&#x0364;nigreich an<lb/>
den Herzog von Savoyen, jedoch wird lezteres, nach-<lb/>
dem es von Spanien wieder erobert worden, ebenfals an<lb/>
Oe&#x017F;terreich u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Im Wiener Frieden 1736 beha&#x0364;lt<lb/>
endlich der &#x017F;pani&#x017F;che Infant Karl die&#x017F;e bey Gelegenheit<lb/>
der &#x017F;treitigen Ko&#x0364;nigswahl in Polen, dem Hau&#x017F;e Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich abgenommenen beiden Reiche, de&#x017F;&#x017F;en Nachfolger<lb/>
&#x017F;ich noch gegenwa&#x0364;rtig auf dem Thron befinden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.<lb/><hi rendition="#g">Sardinien</hi></head><lb/>
            <p>Stand nach und nach unter der Her&#x017F;chaft der Kar-<lb/>
thager, Ro&#x0364;mer, Vandalen, der griechi&#x017F;chen Kai&#x017F;er und<lb/>
der Araber. Den Leztern ward die&#x017F;e In&#x017F;el, vermo&#x0364;ge<lb/>
einer pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Schenkung, von den Pi&#x017F;anern entri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und in vier Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mer geteilt. Die Ha&#x0364;upter der&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;uchten &#x017F;ich unabha&#x0364;ngig zu machen, und geriethen<lb/>
deshalb unter &#x017F;ich und mit den Pi&#x017F;anern in Streit, dem<lb/>
Kai&#x017F;er Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> dadurch ein Ende machte, daß er &#x017F;ei-<lb/>
nen natu&#x0364;rlichen Sohn Heinz zum Ko&#x0364;nig von Sardinien<lb/>
erkla&#x0364;rte, und es mit Teut&#x017F;chland vereinigte. Zur Zeit<lb/>
des Interregnums nahmen die Pi&#x017F;aner wiederum Be&#x017F;itz<lb/>
davon. Pap&#x017F;t Bonifaz <hi rendition="#aq">VIII.</hi> &#x017F;chenkt Sardinien dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;nig</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0127] und den europaͤiſchen insbeſondere. Nachher kommen beide Reiche an Regenten aus verſchie- denen Haͤuſern, und zuletzt an Herzog Karl von Anjou, Koͤnigs Ludwig IX. in Frankreich Bruder. Unter ihm reißt Sicilien 1282 ſich los, und unterwirft ſich dem Koͤnig Peter von Arragonien. Drauf ſteht dieſes Koͤnig- reich theils unter arragoniſchen, theils unter eignen Koͤni- gen. Ferdinand der Katholiſche von Spanien bringt auch Neapel an ſich, und vereinigt beide Reiche wieder, die ſeitdem durch Statthalter regiert werden. Bei dem bekannten ſpaniſchen Erbfolgskriege komt durch den Urrechter Frieden 1713 Neapel an das Haus Oeſter- reich, Sicilien aber, als ein beſonderes Koͤnigreich an den Herzog von Savoyen, jedoch wird lezteres, nach- dem es von Spanien wieder erobert worden, ebenfals an Oeſterreich uͤberlaſſen. Im Wiener Frieden 1736 behaͤlt endlich der ſpaniſche Infant Karl dieſe bey Gelegenheit der ſtreitigen Koͤnigswahl in Polen, dem Hauſe Oeſter- reich abgenommenen beiden Reiche, deſſen Nachfolger ſich noch gegenwaͤrtig auf dem Thron befinden. §. 21. Sardinien Stand nach und nach unter der Herſchaft der Kar- thager, Roͤmer, Vandalen, der griechiſchen Kaiſer und der Araber. Den Leztern ward dieſe Inſel, vermoͤge einer paͤpſtlichen Schenkung, von den Piſanern entriſſen, und in vier Fuͤrſtenthuͤmer geteilt. Die Haͤupter derſel- ben ſuchten ſich unabhaͤngig zu machen, und geriethen deshalb unter ſich und mit den Piſanern in Streit, dem Kaiſer Friedrich II. dadurch ein Ende machte, daß er ſei- nen natuͤrlichen Sohn Heinz zum Koͤnig von Sardinien erklaͤrte, und es mit Teutſchland vereinigte. Zur Zeit des Interregnums nahmen die Piſaner wiederum Beſitz davon. Papſt Bonifaz VIII. ſchenkt Sardinien dem Koͤnig G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/127
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/127>, abgerufen am 21.11.2024.