Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

und den europäischen insbesondere.
ansehnliche Städte Galliens, kamen nach und nach an
die Römer, Longobarden, Franken und endlich an das
teutsche Reich. Im mitlern Zeitalter aber suchten sie
sich loszureissen, und erkanten bald diesen bald ienen Herrn.
Am meisten behaupteten die Päpste die Hoheit darüber.
Paul III. belehnte 1545 seinen natürlichen Sohn, Peter
Aloysius Farnese
damit, und erhob, wiewohl mit gros-
sen Widerspruch Kaiser Karls V. diese beiden Städte
sogar zu Herzogthümern. Doch gab Karl in der Folge
einigermaaßen nach, als Herzog Oetavius, des vorigen
Sohn, sich mit des Kaisers natürlichen Tochter Marga-
rethe, Grosherzog Alexanders zu Florenz Witwe ver-
mählte. In der Quadrupelallianz Art 5. wurden diese
beiden Herzogthümer für unstreitige Reichslehen erklärt,
und die Erbfolge darinn, nach Absterben des damals
regierenden Hauses, dem spanischen Infanten Don Car-
los
, wegen der Ansprüche seiner Mutter, als nächsten
Anverwandtin, darauf bedungen. Zwar protestirte der
Papst 1723 dagegen, und es entstanden, als 1731 die-
ser Fall mit dem Tode Herzog Anton Farnese eintrat,
weitläuftige Irrungen deshalb zwischen dem kaiserlichen
und päpstlichen Hofe: doch siegte der erstere, und Don
Carlos wurde mit Parma und Piacenza würklich belie-
hen. Gleichwohl versuchte eben dieser Don Carlos nicht
lange darnach diesen Landen auf alle mögliche Art eine
Unabhängigkeit beizulegen. Als derselbe aber durch den
Wiener Frieden zu den Besitz beider Sicilien gelangte,
erhielt das Haus Oesterreich dagegen, mehrgedachte Her-
zogthümer [des beym Grosherzogthum Toscana erwähn-
ten Reichsgutachtens von 1722 und kaiserlichen Com-
missions-Decrets von 1736, ungeachtet] avec le plein
droit de propriete.
[Wien. Friede 1738 Art. 7.] End-
lich kamen sie im Aachner Frieden 1748 Art. 4. ohne
weitere Erwähnung ihrer Eigenschaft, an den spanischen
Infanten Don Philip, Bruder des Königs beider Si-

cilien.
H 3

und den europaͤiſchen insbeſondere.
anſehnliche Staͤdte Galliens, kamen nach und nach an
die Roͤmer, Longobarden, Franken und endlich an das
teutſche Reich. Im mitlern Zeitalter aber ſuchten ſie
ſich loszureiſſen, und erkanten bald dieſen bald ienen Herrn.
Am meiſten behaupteten die Paͤpſte die Hoheit daruͤber.
Paul III. belehnte 1545 ſeinen natuͤrlichen Sohn, Peter
Aloyſius Farneſe
damit, und erhob, wiewohl mit groſ-
ſen Widerſpruch Kaiſer Karls V. dieſe beiden Staͤdte
ſogar zu Herzogthuͤmern. Doch gab Karl in der Folge
einigermaaßen nach, als Herzog Oetavius, des vorigen
Sohn, ſich mit des Kaiſers natuͤrlichen Tochter Marga-
rethe, Grosherzog Alexanders zu Florenz Witwe ver-
maͤhlte. In der Quadrupelallianz Art 5. wurden dieſe
beiden Herzogthuͤmer fuͤr unſtreitige Reichslehen erklaͤrt,
und die Erbfolge darinn, nach Abſterben des damals
regierenden Hauſes, dem ſpaniſchen Infanten Don Car-
los
, wegen der Anſpruͤche ſeiner Mutter, als naͤchſten
Anverwandtin, darauf bedungen. Zwar proteſtirte der
Papſt 1723 dagegen, und es entſtanden, als 1731 die-
ſer Fall mit dem Tode Herzog Anton Farneſe eintrat,
weitlaͤuftige Irrungen deshalb zwiſchen dem kaiſerlichen
und paͤpſtlichen Hofe: doch ſiegte der erſtere, und Don
Carlos wurde mit Parma und Piacenza wuͤrklich belie-
hen. Gleichwohl verſuchte eben dieſer Don Carlos nicht
lange darnach dieſen Landen auf alle moͤgliche Art eine
Unabhaͤngigkeit beizulegen. Als derſelbe aber durch den
Wiener Frieden zu den Beſitz beider Sicilien gelangte,
erhielt das Haus Oeſterreich dagegen, mehrgedachte Her-
zogthuͤmer [des beym Grosherzogthum Toſcana erwaͤhn-
ten Reichsgutachtens von 1722 und kaiſerlichen Com-
miſſions-Decrets von 1736, ungeachtet] avec le plein
droit de proprieté.
[Wien. Friede 1738 Art. 7.] End-
lich kamen ſie im Aachner Frieden 1748 Art. 4. ohne
weitere Erwaͤhnung ihrer Eigenſchaft, an den ſpaniſchen
Infanten Don Philip, Bruder des Koͤnigs beider Si-

cilien.
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="117"/><fw place="top" type="header">und den europa&#x0364;i&#x017F;chen insbe&#x017F;ondere.</fw><lb/>
an&#x017F;ehnliche Sta&#x0364;dte Galliens, kamen nach und nach an<lb/>
die Ro&#x0364;mer, Longobarden, Franken und endlich an das<lb/>
teut&#x017F;che Reich. Im mitlern Zeitalter aber &#x017F;uchten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich loszurei&#x017F;&#x017F;en, und erkanten bald die&#x017F;en bald ienen Herrn.<lb/>
Am mei&#x017F;ten behaupteten die Pa&#x0364;p&#x017F;te die Hoheit daru&#x0364;ber.<lb/><hi rendition="#fr">Paul</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> belehnte 1545 &#x017F;einen natu&#x0364;rlichen Sohn, <hi rendition="#fr">Peter<lb/>
Aloy&#x017F;ius Farne&#x017F;e</hi> damit, und erhob, wiewohl mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wider&#x017F;pruch Kai&#x017F;er Karls <hi rendition="#aq">V.</hi> die&#x017F;e beiden Sta&#x0364;dte<lb/>
&#x017F;ogar zu Herzogthu&#x0364;mern. Doch gab Karl in der Folge<lb/>
einigermaaßen nach, als Herzog Oetavius, des vorigen<lb/>
Sohn, &#x017F;ich mit des Kai&#x017F;ers natu&#x0364;rlichen Tochter Marga-<lb/>
rethe, Grosherzog Alexanders zu Florenz Witwe ver-<lb/>
ma&#x0364;hlte. In der Quadrupelallianz Art 5. wurden die&#x017F;e<lb/>
beiden Herzogthu&#x0364;mer fu&#x0364;r un&#x017F;treitige Reichslehen erkla&#x0364;rt,<lb/>
und die Erbfolge darinn, nach Ab&#x017F;terben des damals<lb/>
regierenden Hau&#x017F;es, dem &#x017F;pani&#x017F;chen Infanten <hi rendition="#fr">Don Car-<lb/>
los</hi>, wegen der An&#x017F;pru&#x0364;che &#x017F;einer Mutter, als na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Anverwandtin, darauf bedungen. Zwar prote&#x017F;tirte der<lb/>
Pap&#x017F;t 1723 dagegen, und es ent&#x017F;tanden, als 1731 die-<lb/>
&#x017F;er Fall mit dem Tode Herzog Anton Farne&#x017F;e eintrat,<lb/>
weitla&#x0364;uftige Irrungen deshalb zwi&#x017F;chen dem kai&#x017F;erlichen<lb/>
und pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Hofe: doch &#x017F;iegte der er&#x017F;tere, und Don<lb/>
Carlos wurde mit Parma und Piacenza wu&#x0364;rklich belie-<lb/>
hen. Gleichwohl ver&#x017F;uchte eben die&#x017F;er Don Carlos nicht<lb/>
lange darnach die&#x017F;en Landen auf alle mo&#x0364;gliche Art eine<lb/>
Unabha&#x0364;ngigkeit beizulegen. Als der&#x017F;elbe aber durch den<lb/>
Wiener Frieden zu den Be&#x017F;itz beider Sicilien gelangte,<lb/>
erhielt das Haus Oe&#x017F;terreich dagegen, mehrgedachte Her-<lb/>
zogthu&#x0364;mer [des beym Grosherzogthum To&#x017F;cana erwa&#x0364;hn-<lb/>
ten Reichsgutachtens von 1722 und kai&#x017F;erlichen Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ions-Decrets von 1736, ungeachtet] <hi rendition="#aq">avec le plein<lb/>
droit de proprieté.</hi> [Wien. Friede 1738 Art. 7.] End-<lb/>
lich kamen &#x017F;ie im Aachner Frieden 1748 Art. 4. ohne<lb/>
weitere Erwa&#x0364;hnung ihrer Eigen&#x017F;chaft, an den &#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
Infanten <hi rendition="#fr">Don Philip</hi>, Bruder des Ko&#x0364;nigs beider Si-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">cilien.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0143] und den europaͤiſchen insbeſondere. anſehnliche Staͤdte Galliens, kamen nach und nach an die Roͤmer, Longobarden, Franken und endlich an das teutſche Reich. Im mitlern Zeitalter aber ſuchten ſie ſich loszureiſſen, und erkanten bald dieſen bald ienen Herrn. Am meiſten behaupteten die Paͤpſte die Hoheit daruͤber. Paul III. belehnte 1545 ſeinen natuͤrlichen Sohn, Peter Aloyſius Farneſe damit, und erhob, wiewohl mit groſ- ſen Widerſpruch Kaiſer Karls V. dieſe beiden Staͤdte ſogar zu Herzogthuͤmern. Doch gab Karl in der Folge einigermaaßen nach, als Herzog Oetavius, des vorigen Sohn, ſich mit des Kaiſers natuͤrlichen Tochter Marga- rethe, Grosherzog Alexanders zu Florenz Witwe ver- maͤhlte. In der Quadrupelallianz Art 5. wurden dieſe beiden Herzogthuͤmer fuͤr unſtreitige Reichslehen erklaͤrt, und die Erbfolge darinn, nach Abſterben des damals regierenden Hauſes, dem ſpaniſchen Infanten Don Car- los, wegen der Anſpruͤche ſeiner Mutter, als naͤchſten Anverwandtin, darauf bedungen. Zwar proteſtirte der Papſt 1723 dagegen, und es entſtanden, als 1731 die- ſer Fall mit dem Tode Herzog Anton Farneſe eintrat, weitlaͤuftige Irrungen deshalb zwiſchen dem kaiſerlichen und paͤpſtlichen Hofe: doch ſiegte der erſtere, und Don Carlos wurde mit Parma und Piacenza wuͤrklich belie- hen. Gleichwohl verſuchte eben dieſer Don Carlos nicht lange darnach dieſen Landen auf alle moͤgliche Art eine Unabhaͤngigkeit beizulegen. Als derſelbe aber durch den Wiener Frieden zu den Beſitz beider Sicilien gelangte, erhielt das Haus Oeſterreich dagegen, mehrgedachte Her- zogthuͤmer [des beym Grosherzogthum Toſcana erwaͤhn- ten Reichsgutachtens von 1722 und kaiſerlichen Com- miſſions-Decrets von 1736, ungeachtet] avec le plein droit de proprieté. [Wien. Friede 1738 Art. 7.] End- lich kamen ſie im Aachner Frieden 1748 Art. 4. ohne weitere Erwaͤhnung ihrer Eigenſchaft, an den ſpaniſchen Infanten Don Philip, Bruder des Koͤnigs beider Si- cilien. H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/143
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/143>, abgerufen am 21.11.2024.