Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von den souverainen Staaten überhaupt, Endlich rügt Moser b], daß in der Büschingschen Geo-gravhie von Italien, 1] Bozzolo, 2] Sabionetta, 3] Mirandola, 4] Novellara, 5] Massa-Carrara, 6] Masserano, 7] Castiglione und 7] Solferino als souveraine Fürstenthümer ausgegeben würden, da sie doch, ausser Masserano, von dem er keine Nachricht habe, als Reichslehen, sämtlich unter teutscher Oberher- schaft stünden. So viel ich aber gefunden, ist ihre Ei- genschaft von dem Herrn O. C. R. Büsching meistens richtig angegeben worden. a] Principes du droit des gens, L. I. C. 3. Art. 1. §. 67. C. 4. Art. 3. §. 139. b] Beiträge in Friedenszeiten, 1. B. 1. K. §. 14. S. 39. §. 32. Halbsouveraine Staaten. Ferner giebt es gewisse Staaten, die zwar nicht völ- *] Diese Benennung ist zwar hauptsächlich nur in den Schrif- ten des Herrn Etatsrath Moser angenommen und in den europäischen Staatsschriften noch nicht gewönlich, sie scheint mir indes der Sache gut zu entsprechen [Mosers Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt, Endlich ruͤgt Moſer b], daß in der Buͤſchingſchen Geo-gravhie von Italien, 1] Bozzolo, 2] Sabionetta, 3] Mirandola, 4] Novellara, 5] Maſſa-Carrara, 6] Maſſerano, 7] Caſtiglione und 7] Solferino als ſouveraine Fuͤrſtenthuͤmer ausgegeben wuͤrden, da ſie doch, auſſer Maſſerano, von dem er keine Nachricht habe, als Reichslehen, ſaͤmtlich unter teutſcher Oberher- ſchaft ſtuͤnden. So viel ich aber gefunden, iſt ihre Ei- genſchaft von dem Herrn O. C. R. Buͤſching meiſtens richtig angegeben worden. a] Principes du droit des gens, L. I. C. 3. Art. 1. §. 67. C. 4. Art. 3. §. 139. b] Beitraͤge in Friedenszeiten, 1. B. 1. K. §. 14. S. 39. §. 32. Halbſouveraine Staaten. Ferner giebt es gewiſſe Staaten, die zwar nicht voͤl- *] Dieſe Benennung iſt zwar hauptſaͤchlich nur in den Schrif- ten des Herrn Etatsrath Moſer angenommen und in den europaͤiſchen Staatsſchriften noch nicht gewoͤnlich, ſie ſcheint mir indes der Sache gut zu entſprechen [Moſers <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0146" n="120"/><fw place="top" type="header">Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,</fw><lb/> Endlich ruͤgt <hi rendition="#fr">Moſer</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>], daß in der Buͤſchingſchen Geo-<lb/> gravhie von Italien, 1] <hi rendition="#fr">Bozzolo</hi>, 2] <hi rendition="#fr">Sabionetta</hi>,<lb/> 3] <hi rendition="#fr">Mirandola</hi>, 4] <hi rendition="#fr">Novellara</hi>, 5] <hi rendition="#fr">Maſſa-Carrara</hi>,<lb/> 6] <hi rendition="#fr">Maſſerano</hi>, 7] <hi rendition="#fr">Caſtiglione</hi> und 7] <hi rendition="#fr">Solferino</hi><lb/> als ſouveraine Fuͤrſtenthuͤmer ausgegeben wuͤrden, da ſie<lb/> doch, auſſer <hi rendition="#fr">Maſſerano</hi>, von dem er keine Nachricht<lb/> habe, als Reichslehen, ſaͤmtlich unter teutſcher Oberher-<lb/> ſchaft ſtuͤnden. So viel ich aber gefunden, iſt ihre Ei-<lb/> genſchaft von dem Herrn O. C. R. Buͤſching meiſtens<lb/> richtig angegeben worden.</p><lb/> <note place="end" n="a]"><hi rendition="#aq">Principes du droit des gens, L. I. C. 3. Art. 1. §. 67.<lb/> C. 4. Art.</hi> 3. §. 139.</note><lb/> <note place="end" n="b]">Beitraͤge in Friedenszeiten, 1. B. 1. K. §. 14. S. 39.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 32.<lb/><hi rendition="#g">Halbſouveraine Staaten</hi>.</head><lb/> <p>Ferner giebt es gewiſſe Staaten, die zwar nicht voͤl-<lb/> lig ſouverain und unabhaͤngig ſind, weil ihre Regenten<lb/> in der That noch ein Oberhaupt uͤber ſich erkennen, die<lb/> im uͤbrigen aber, beſonders in Beziehung gegen andere<lb/> ſouveraine Staaten, alle eigentlich nur aus der Unab-<lb/> haͤngigkeit flieſſende Gerechtſame ausuͤben und ſelbſt in<lb/> Ruͤckſicht des Oberhaupts ſolche Vorrechte genieſſen, die<lb/> mit den Begriffen der Unterthaͤnigkeit ſich nicht wohl<lb/> vereinbaren laſſen, die ihre Lande auch nicht in des<lb/> Obern, ſondern in ihrem eignen Namen regieren: alles<lb/> iedoch in Gemaͤsheit der zwiſchen ihnen und dem Ober-<lb/> haupte verhandenen Grundvertraͤge. Man kann dieſe<lb/> Staaten fuͤglich <hi rendition="#fr">halbſouveraine</hi> nennen.</p><lb/> <note place="end" n="*]">Dieſe Benennung iſt zwar hauptſaͤchlich nur in den Schrif-<lb/> ten des Herrn Etatsrath <hi rendition="#fr">Moſer</hi> angenommen und in den<lb/> europaͤiſchen Staatsſchriften noch nicht gewoͤnlich, ſie<lb/> ſcheint mir indes der Sache gut zu entſprechen [Moſers<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bei-</fw><lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0146]
Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,
Endlich ruͤgt Moſer b], daß in der Buͤſchingſchen Geo-
gravhie von Italien, 1] Bozzolo, 2] Sabionetta,
3] Mirandola, 4] Novellara, 5] Maſſa-Carrara,
6] Maſſerano, 7] Caſtiglione und 7] Solferino
als ſouveraine Fuͤrſtenthuͤmer ausgegeben wuͤrden, da ſie
doch, auſſer Maſſerano, von dem er keine Nachricht
habe, als Reichslehen, ſaͤmtlich unter teutſcher Oberher-
ſchaft ſtuͤnden. So viel ich aber gefunden, iſt ihre Ei-
genſchaft von dem Herrn O. C. R. Buͤſching meiſtens
richtig angegeben worden.
a] Principes du droit des gens, L. I. C. 3. Art. 1. §. 67.
C. 4. Art. 3. §. 139.
b] Beitraͤge in Friedenszeiten, 1. B. 1. K. §. 14. S. 39.
§. 32.
Halbſouveraine Staaten.
Ferner giebt es gewiſſe Staaten, die zwar nicht voͤl-
lig ſouverain und unabhaͤngig ſind, weil ihre Regenten
in der That noch ein Oberhaupt uͤber ſich erkennen, die
im uͤbrigen aber, beſonders in Beziehung gegen andere
ſouveraine Staaten, alle eigentlich nur aus der Unab-
haͤngigkeit flieſſende Gerechtſame ausuͤben und ſelbſt in
Ruͤckſicht des Oberhaupts ſolche Vorrechte genieſſen, die
mit den Begriffen der Unterthaͤnigkeit ſich nicht wohl
vereinbaren laſſen, die ihre Lande auch nicht in des
Obern, ſondern in ihrem eignen Namen regieren: alles
iedoch in Gemaͤsheit der zwiſchen ihnen und dem Ober-
haupte verhandenen Grundvertraͤge. Man kann dieſe
Staaten fuͤglich halbſouveraine nennen.
*] Dieſe Benennung iſt zwar hauptſaͤchlich nur in den Schrif-
ten des Herrn Etatsrath Moſer angenommen und in den
europaͤiſchen Staatsſchriften noch nicht gewoͤnlich, ſie
ſcheint mir indes der Sache gut zu entſprechen [Moſers
Bei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/146 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/146>, abgerufen am 16.02.2025. |