Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.und den europäischen insbesondere. der Pforte alle vorige Verbindung auf und erklärten sichfür unabhängig. Diese Unabhängigkeit ward in dem drauf folgenden Frieden zwischen Rußland und der Pforte zu Kainardge 1774 Art. 3. bestättigt und die Krimm etc. für einen souverainen Staat erklärt c]. Da derselbe aber von der Pforte zu mancherley Misbräuchen seiner Unab- hängigkeit sich verleiten und gegen Rußland sich aufwie- geln ließ, nahm dieses die Krimm mittelst Manifests vom 8. April 1783 d] in Besitz. Der Grossultan mu- ste diese Besitznehmung auch gutheißen und die russische Souverainetät über die Krimm, Kuban und Insel Ta- man, mit Vernichtung der vorigen darauf sich beziehen- den Tractaten, in einer besondern Akte vom 8. Jänner 1784 e] förmlich anerkennen. Zu den eingegangenen kleinern Souverainetäten ge- Die zur Grafschaft Mempelgard gehörigen vier Her- a] Vattel L. 1. C. 16. §. 194. b] Man vergl. Fursten. de jure suprem. c. XII. c] Hausens Staats-Materialien 1. B. 3. Stck. S. 381. u. f. d] K
und den europaͤiſchen insbeſondere. der Pforte alle vorige Verbindung auf und erklaͤrten ſichfuͤr unabhaͤngig. Dieſe Unabhaͤngigkeit ward in dem drauf folgenden Frieden zwiſchen Rußland und der Pforte zu Kainardge 1774 Art. 3. beſtaͤttigt und die Krimm ꝛc. fuͤr einen ſouverainen Staat erklaͤrt c]. Da derſelbe aber von der Pforte zu mancherley Misbraͤuchen ſeiner Unab- haͤngigkeit ſich verleiten und gegen Rußland ſich aufwie- geln ließ, nahm dieſes die Krimm mittelſt Manifeſts vom 8. April 1783 d] in Beſitz. Der Grosſultan mu- ſte dieſe Beſitznehmung auch gutheißen und die ruſſiſche Souverainetaͤt uͤber die Krimm, Kuban und Inſel Ta- man, mit Vernichtung der vorigen darauf ſich beziehen- den Tractaten, in einer beſondern Akte vom 8. Jaͤnner 1784 e] foͤrmlich anerkennen. Zu den eingegangenen kleinern Souverainetaͤten ge- Die zur Grafſchaft Mempelgard gehoͤrigen vier Her- a] Vattel L. 1. C. 16. §. 194. b] Man vergl. Furſten. de jure ſuprem. c. XII. c] Hauſens Staats-Materialien 1. B. 3. Stck. S. 381. u. f. d] K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0171" n="145"/><fw place="top" type="header">und den europaͤiſchen insbeſondere.</fw><lb/> der Pforte alle vorige Verbindung auf und erklaͤrten ſich<lb/> fuͤr unabhaͤngig. Dieſe Unabhaͤngigkeit ward in dem drauf<lb/> folgenden Frieden zwiſchen Rußland und der Pforte zu<lb/> Kainardge 1774 Art. 3. beſtaͤttigt und die <hi rendition="#fr">Krimm</hi> ꝛc.<lb/> fuͤr einen ſouverainen Staat erklaͤrt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>]. Da derſelbe aber<lb/> von der Pforte zu mancherley Misbraͤuchen ſeiner Unab-<lb/> haͤngigkeit ſich verleiten und gegen Rußland ſich aufwie-<lb/> geln ließ, nahm dieſes die Krimm mittelſt Manifeſts<lb/> vom 8. April 1783 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>] in Beſitz. Der Grosſultan mu-<lb/> ſte dieſe Beſitznehmung auch gutheißen und die ruſſiſche<lb/> Souverainetaͤt uͤber die Krimm, Kuban und Inſel Ta-<lb/> man, mit Vernichtung der vorigen darauf ſich beziehen-<lb/> den Tractaten, in einer beſondern Akte vom 8. Jaͤnner<lb/> 1784 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>] foͤrmlich anerkennen.</p><lb/> <p>Zu den eingegangenen kleinern Souverainetaͤten ge-<lb/> hoͤrt vornaͤmlich das in Frankreich gelegene Fuͤrſtenthum<lb/><hi rendition="#fr">Dombes</hi>, das ſeit vielen Jahren von verſchiedenen Be-<lb/> ſitzern als ein ſouverainer Staat regiert und noch 1681<lb/> vom Koͤnig Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> zu Gunſten ſeines natuͤrlichen<lb/> Sohnes, des Herzogs von Maine, fuͤr unabhaͤngig<lb/> erklaͤrt ward: aber deſſen Sohn, der Graf von Eu,<lb/> uͤberließ es 1762 an die Krone Frankreich, worauf deſſen<lb/> Einverleibung erfolgte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>].</p><lb/> <p>Die zur Grafſchaft Mempelgard gehoͤrigen vier Her-<lb/> ſchaften <hi rendition="#fr">Hericourt, Chatelot, Blamont</hi> und <hi rendition="#fr">Cler-<lb/> mont</hi> wurden von Wuͤrtenberg ehemals fuͤr unabhaͤngig<lb/> ausgegeben; allein Frankreich behauptete die Souverai-<lb/> netaͤt daruͤber. Erſteres gab in einem Vergleiche 1748<lb/> endlich nach, erkante die franzoͤſiſche Hoheit und leiſtete<lb/> auf die angemaſte Unabhaͤngigkeit Verzicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">g</hi></hi>].</p><lb/> <note place="end" n="a]"><hi rendition="#aq">Vattel L. 1. C.</hi> 16. §. 194.</note><lb/> <note place="end" n="b]">Man vergl. <hi rendition="#aq">Furſten. de jure ſuprem. c. XII.</hi></note><lb/> <note place="end" n="c]"><hi rendition="#fr">Hauſens</hi> Staats-Materialien 1. B. 3. Stck. S. 381. u. f.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>]</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0171]
und den europaͤiſchen insbeſondere.
der Pforte alle vorige Verbindung auf und erklaͤrten ſich
fuͤr unabhaͤngig. Dieſe Unabhaͤngigkeit ward in dem drauf
folgenden Frieden zwiſchen Rußland und der Pforte zu
Kainardge 1774 Art. 3. beſtaͤttigt und die Krimm ꝛc.
fuͤr einen ſouverainen Staat erklaͤrt c]. Da derſelbe aber
von der Pforte zu mancherley Misbraͤuchen ſeiner Unab-
haͤngigkeit ſich verleiten und gegen Rußland ſich aufwie-
geln ließ, nahm dieſes die Krimm mittelſt Manifeſts
vom 8. April 1783 d] in Beſitz. Der Grosſultan mu-
ſte dieſe Beſitznehmung auch gutheißen und die ruſſiſche
Souverainetaͤt uͤber die Krimm, Kuban und Inſel Ta-
man, mit Vernichtung der vorigen darauf ſich beziehen-
den Tractaten, in einer beſondern Akte vom 8. Jaͤnner
1784 e] foͤrmlich anerkennen.
Zu den eingegangenen kleinern Souverainetaͤten ge-
hoͤrt vornaͤmlich das in Frankreich gelegene Fuͤrſtenthum
Dombes, das ſeit vielen Jahren von verſchiedenen Be-
ſitzern als ein ſouverainer Staat regiert und noch 1681
vom Koͤnig Ludwig XIV. zu Gunſten ſeines natuͤrlichen
Sohnes, des Herzogs von Maine, fuͤr unabhaͤngig
erklaͤrt ward: aber deſſen Sohn, der Graf von Eu,
uͤberließ es 1762 an die Krone Frankreich, worauf deſſen
Einverleibung erfolgte f].
Die zur Grafſchaft Mempelgard gehoͤrigen vier Her-
ſchaften Hericourt, Chatelot, Blamont und Cler-
mont wurden von Wuͤrtenberg ehemals fuͤr unabhaͤngig
ausgegeben; allein Frankreich behauptete die Souverai-
netaͤt daruͤber. Erſteres gab in einem Vergleiche 1748
endlich nach, erkante die franzoͤſiſche Hoheit und leiſtete
auf die angemaſte Unabhaͤngigkeit Verzicht g].
a] Vattel L. 1. C. 16. §. 194.
b] Man vergl. Furſten. de jure ſuprem. c. XII.
c] Hauſens Staats-Materialien 1. B. 3. Stck. S. 381. u. f.
d]
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/171 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/171>, abgerufen am 17.02.2025. |