ward das teutsche Gleichgewicht erhalten und dem Hause Pfalz der gröste Theil der baierischen Erbschaft, unter Garantie zwey großer Höfe, gelassen.
Das System des Gleichgewichts in Teutschland er- regte neue Besorgnisse, als zu Anfang des Jahres 1785 der Vorschlag eines Austausches von Baiern gegen die Niederlande auf die Bahn gebracht wurde. Der König von Preussen nebst dem Herzoge von Zweibrücken zog die Verträge von Teschen und Pavia sowohl, als das teutsche Gleichgewicht als unerschütterliche Gesetze gegen alle Veräusserung Baierns an. Der kaiserliche Hof versicherte in öffentlichen Erklärungen, daß er nie an einen gewaltsamen Tausch von Baiern denken würde, und erneuerte dadurch das Zutrauen, das man iederzeit in seine Gerechtigkeitsliebe und Grosmuth gesetzt hat. Die vornehmsten Glieder des pfälzischen Hauses erklär- ten ihrer Seits, daß sie sich nie zu einen freiwilligen Austausch von Baiern verstehen würden. Durch diesen Zusammenflus besonderer Umstände und öffentlicher auf einander sich beziehender Erklärungen ist nun, ohne einen förmlichen Vertrag, eine neue, feierliche im Angesicht von Europa volzogene Verbindung der vornehmsten inter- essirten Theile entstanden, welche die Sicherheit und das Gleichgewicht von Teutschland auf lange Zeit befestigt. Indes gaben diese Unruhe und Besorgnisse, welche der bloße Name eines solchen Vorhabens nothwendig erwek- ken muste, zu der constitutionsmäsigen Association Anlas, welche den 23sten Julius [1785] zu Berlin zwi- schen den drey Kurfürsten von Sachsen, Brandenburg und Braunschweig geschlossen ward h]. Als eine Erneu- erung der alten Verbindung der erlauchten contrahirenden Häuser ist sie blos vertheidigend, und hat lediglich die Erhaltung des constitutionsmäsigen Systems des teut- schen Reichs sowohl, als der Besitzungen und Rechte aller seiner Glieder zum Gegenstand i]. ---- Man
kan
Von der Macht der Nazionen
ward das teutſche Gleichgewicht erhalten und dem Hauſe Pfalz der groͤſte Theil der baieriſchen Erbſchaft, unter Garantie zwey großer Hoͤfe, gelaſſen.
Das Syſtem des Gleichgewichts in Teutſchland er- regte neue Beſorgniſſe, als zu Anfang des Jahres 1785 der Vorſchlag eines Austauſches von Baiern gegen die Niederlande auf die Bahn gebracht wurde. Der Koͤnig von Preuſſen nebſt dem Herzoge von Zweibruͤcken zog die Vertraͤge von Teſchen und Pavia ſowohl, als das teutſche Gleichgewicht als unerſchuͤtterliche Geſetze gegen alle Veraͤuſſerung Baierns an. Der kaiſerliche Hof verſicherte in oͤffentlichen Erklaͤrungen, daß er nie an einen gewaltſamen Tauſch von Baiern denken wuͤrde, und erneuerte dadurch das Zutrauen, das man iederzeit in ſeine Gerechtigkeitsliebe und Grosmuth geſetzt hat. Die vornehmſten Glieder des pfaͤlziſchen Hauſes erklaͤr- ten ihrer Seits, daß ſie ſich nie zu einen freiwilligen Austauſch von Baiern verſtehen wuͤrden. Durch dieſen Zuſammenflus beſonderer Umſtaͤnde und oͤffentlicher auf einander ſich beziehender Erklaͤrungen iſt nun, ohne einen foͤrmlichen Vertrag, eine neue, feierliche im Angeſicht von Europa volzogene Verbindung der vornehmſten inter- eſſirten Theile entſtanden, welche die Sicherheit und das Gleichgewicht von Teutſchland auf lange Zeit befeſtigt. Indes gaben dieſe Unruhe und Beſorgniſſe, welche der bloße Name eines ſolchen Vorhabens nothwendig erwek- ken muſte, zu der conſtitutionsmaͤſigen Aſſociation Anlas, welche den 23ſten Julius [1785] zu Berlin zwi- ſchen den drey Kurfuͤrſten von Sachſen, Brandenburg und Braunſchweig geſchloſſen ward h]. Als eine Erneu- erung der alten Verbindung der erlauchten contrahirenden Haͤuſer iſt ſie blos vertheidigend, und hat lediglich die Erhaltung des conſtitutionsmaͤſigen Syſtems des teut- ſchen Reichs ſowohl, als der Beſitzungen und Rechte aller ſeiner Glieder zum Gegenſtand i]. —— Man
kan
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0408"n="382"/><fwplace="top"type="header">Von der Macht der Nazionen</fw><lb/>
ward das teutſche Gleichgewicht erhalten und dem Hauſe<lb/>
Pfalz der groͤſte Theil der baieriſchen Erbſchaft, unter<lb/>
Garantie zwey großer Hoͤfe, gelaſſen.</p><lb/><p>Das Syſtem des Gleichgewichts in Teutſchland er-<lb/>
regte neue Beſorgniſſe, als zu Anfang des Jahres 1785<lb/>
der Vorſchlag eines Austauſches von Baiern gegen die<lb/>
Niederlande auf die Bahn gebracht wurde. Der Koͤnig<lb/>
von Preuſſen nebſt dem Herzoge von Zweibruͤcken zog<lb/>
die Vertraͤge von Teſchen und Pavia ſowohl, als das<lb/>
teutſche Gleichgewicht als unerſchuͤtterliche Geſetze gegen<lb/>
alle Veraͤuſſerung Baierns an. Der kaiſerliche Hof<lb/>
verſicherte in oͤffentlichen Erklaͤrungen, daß er nie an<lb/>
einen <hirendition="#fr">gewaltſamen</hi> Tauſch von Baiern denken wuͤrde,<lb/>
und erneuerte dadurch das Zutrauen, das man iederzeit<lb/>
in ſeine Gerechtigkeitsliebe und Grosmuth geſetzt hat.<lb/>
Die vornehmſten Glieder des pfaͤlziſchen Hauſes erklaͤr-<lb/>
ten ihrer Seits, daß ſie ſich nie zu einen <hirendition="#fr">freiwilligen</hi><lb/>
Austauſch von Baiern verſtehen wuͤrden. Durch dieſen<lb/>
Zuſammenflus beſonderer Umſtaͤnde und oͤffentlicher auf<lb/>
einander ſich beziehender Erklaͤrungen iſt nun, ohne einen<lb/>
foͤrmlichen Vertrag, eine neue, feierliche im Angeſicht<lb/>
von Europa volzogene Verbindung der vornehmſten inter-<lb/>
eſſirten Theile entſtanden, welche die Sicherheit und das<lb/>
Gleichgewicht von Teutſchland auf lange Zeit befeſtigt.<lb/>
Indes gaben dieſe Unruhe und Beſorgniſſe, welche der<lb/>
bloße Name eines ſolchen Vorhabens nothwendig erwek-<lb/>
ken muſte, zu der <hirendition="#fr">conſtitutionsmaͤſigen Aſſociation</hi><lb/>
Anlas, welche den 23ſten Julius [1785] zu Berlin zwi-<lb/>ſchen den drey Kurfuͤrſten von Sachſen, Brandenburg<lb/>
und Braunſchweig geſchloſſen ward <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">h</hi></hi>]. Als eine Erneu-<lb/>
erung der alten Verbindung der erlauchten contrahirenden<lb/>
Haͤuſer iſt ſie blos vertheidigend, und hat lediglich die<lb/>
Erhaltung des conſtitutionsmaͤſigen Syſtems des teut-<lb/>ſchen Reichs ſowohl, als der Beſitzungen und Rechte<lb/>
aller ſeiner Glieder zum Gegenſtand <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">i</hi></hi>]. —— Man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kan</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[382/0408]
Von der Macht der Nazionen
ward das teutſche Gleichgewicht erhalten und dem Hauſe
Pfalz der groͤſte Theil der baieriſchen Erbſchaft, unter
Garantie zwey großer Hoͤfe, gelaſſen.
Das Syſtem des Gleichgewichts in Teutſchland er-
regte neue Beſorgniſſe, als zu Anfang des Jahres 1785
der Vorſchlag eines Austauſches von Baiern gegen die
Niederlande auf die Bahn gebracht wurde. Der Koͤnig
von Preuſſen nebſt dem Herzoge von Zweibruͤcken zog
die Vertraͤge von Teſchen und Pavia ſowohl, als das
teutſche Gleichgewicht als unerſchuͤtterliche Geſetze gegen
alle Veraͤuſſerung Baierns an. Der kaiſerliche Hof
verſicherte in oͤffentlichen Erklaͤrungen, daß er nie an
einen gewaltſamen Tauſch von Baiern denken wuͤrde,
und erneuerte dadurch das Zutrauen, das man iederzeit
in ſeine Gerechtigkeitsliebe und Grosmuth geſetzt hat.
Die vornehmſten Glieder des pfaͤlziſchen Hauſes erklaͤr-
ten ihrer Seits, daß ſie ſich nie zu einen freiwilligen
Austauſch von Baiern verſtehen wuͤrden. Durch dieſen
Zuſammenflus beſonderer Umſtaͤnde und oͤffentlicher auf
einander ſich beziehender Erklaͤrungen iſt nun, ohne einen
foͤrmlichen Vertrag, eine neue, feierliche im Angeſicht
von Europa volzogene Verbindung der vornehmſten inter-
eſſirten Theile entſtanden, welche die Sicherheit und das
Gleichgewicht von Teutſchland auf lange Zeit befeſtigt.
Indes gaben dieſe Unruhe und Beſorgniſſe, welche der
bloße Name eines ſolchen Vorhabens nothwendig erwek-
ken muſte, zu der conſtitutionsmaͤſigen Aſſociation
Anlas, welche den 23ſten Julius [1785] zu Berlin zwi-
ſchen den drey Kurfuͤrſten von Sachſen, Brandenburg
und Braunſchweig geſchloſſen ward h]. Als eine Erneu-
erung der alten Verbindung der erlauchten contrahirenden
Haͤuſer iſt ſie blos vertheidigend, und hat lediglich die
Erhaltung des conſtitutionsmaͤſigen Syſtems des teut-
ſchen Reichs ſowohl, als der Beſitzungen und Rechte
aller ſeiner Glieder zum Gegenſtand i]. —— Man
kan
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/408>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.