Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
und dem europäischen insbesondere.
ganze Wissenschaft nicht zu verwerfen. Was hier zweifel-
haft und unerörtert bleibt, ist, wo möglich, aus dem po-
sitiven Völkerrechte zu bestimmen. Wäre aus dem natür-
lichen alles zu entscheiden, so bedürfte man des leztern nicht.
**] Ferner hält Moser dafür, man müsse blos Thatsachen
anführen, ohne darüber zu urteilen, weil Privatpersonen
solches nicht zukomme, und deren Meinung die Sache doch
nicht entscheide. Diesen Grundsatz hat er auch in seinen
europäischen Völkerrechtsschriften, besonders in seinem neu-
sten Versuche, treulich befolgt. "Ich schreibe," sagt er
in der vorläufigen Abhandlung, "kein politisches Völ-
kerrecht; wie ein Raisoneur, der die Handlungen derer
Souverainen nach dem Maasstab seiner kurz- oder weit-
sichtigen Begriffe von Staatssachen abmisset und beurtei-
let." Er giebt seine Arbeit daher blos für eine politische,
in eine gewisse Ordnung gebrachte Reisebeschreibung durch
ganz Europa aus, wo der Reisende sich begnügt, zu beob-
achten und anzumerken, was er gesehen hat, ohne dar-
über zu glossiren; die er, wie seine eignen Worte lauten,
in der Absicht aufgesetzt hat, um den Leser die Welt ken-
nen zu lehren, und ihn ein bischen durch Europa spazieren
zu führen. In der That ist dies Werk auch fast lediglich
systematische Staatengeschichte von Europa. Nicht ohne
Grund aber klagt Kaspar Calvör [in dialog. iren. de
pace religiosa
] daß die Staatsrechtsgelehrten mehr den
Geschichtschreiber als Rechtsgelehrten und Philosophen
machten, und nur den Geschichts- aber nicht den Rechts-
punkt erörterten. Schon oft ist dieser Moserschen Lehrart
daher der Vorwurf gemacht worden, daß man solcherge-
stalt nicht wisse, was unter den europäischen Nazionen
recht oder unrecht sey? Zwar entgegnet derselbe, daß es
im europäischen Völkerrechte viele gleichgültige Handlun-
gen gebe, und hier auf Erden Niemand Richter über die-
selben sey, sondern sie dem großen algemeinen Gerichtsta-
ge Gottes anheimgestellt blieben: Allein die gleichgültigen
E 3
und dem europaͤiſchen insbeſondere.
ganze Wiſſenſchaft nicht zu verwerfen. Was hier zweifel-
haft und uneroͤrtert bleibt, iſt, wo moͤglich, aus dem po-
ſitiven Voͤlkerrechte zu beſtimmen. Waͤre aus dem natuͤr-
lichen alles zu entſcheiden, ſo beduͤrfte man des leztern nicht.
**] Ferner haͤlt Moſer dafuͤr, man muͤſſe blos Thatſachen
anfuͤhren, ohne daruͤber zu urteilen, weil Privatperſonen
ſolches nicht zukomme, und deren Meinung die Sache doch
nicht entſcheide. Dieſen Grundſatz hat er auch in ſeinen
europaͤiſchen Voͤlkerrechtsſchriften, beſonders in ſeinem neu-
ſten Verſuche, treulich befolgt. “Ich ſchreibe,” ſagt er
in der vorlaͤufigen Abhandlung, “kein politiſches Voͤl-
kerrecht; wie ein Raiſoneur, der die Handlungen derer
Souverainen nach dem Maasſtab ſeiner kurz- oder weit-
ſichtigen Begriffe von Staatsſachen abmiſſet und beurtei-
let.” Er giebt ſeine Arbeit daher blos fuͤr eine politiſche,
in eine gewiſſe Ordnung gebrachte Reiſebeſchreibung durch
ganz Europa aus, wo der Reiſende ſich begnuͤgt, zu beob-
achten und anzumerken, was er geſehen hat, ohne dar-
uͤber zu gloſſiren; die er, wie ſeine eignen Worte lauten,
in der Abſicht aufgeſetzt hat, um den Leſer die Welt ken-
nen zu lehren, und ihn ein bischen durch Europa ſpazieren
zu fuͤhren. In der That iſt dies Werk auch faſt lediglich
ſyſtematiſche Staatengeſchichte von Europa. Nicht ohne
Grund aber klagt Kaſpar Calvoͤr [in dialog. iren. de
pace religioſa
] daß die Staatsrechtsgelehrten mehr den
Geſchichtſchreiber als Rechtsgelehrten und Philoſophen
machten, und nur den Geſchichts- aber nicht den Rechts-
punkt eroͤrterten. Schon oft iſt dieſer Moſerſchen Lehrart
daher der Vorwurf gemacht worden, daß man ſolcherge-
ſtalt nicht wiſſe, was unter den europaͤiſchen Nazionen
recht oder unrecht ſey? Zwar entgegnet derſelbe, daß es
im europaͤiſchen Voͤlkerrechte viele gleichguͤltige Handlun-
gen gebe, und hier auf Erden Niemand Richter uͤber die-
ſelben ſey, ſondern ſie dem großen algemeinen Gerichtsta-
ge Gottes anheimgeſtellt blieben: Allein die gleichguͤltigen
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="*]"><pb facs="#f0095" n="69"/><fw place="top" type="header">und dem europa&#x0364;i&#x017F;chen insbe&#x017F;ondere.</fw><lb/>
ganze Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht zu verwerfen. Was hier zweifel-<lb/>
haft und unero&#x0364;rtert bleibt, i&#x017F;t, wo mo&#x0364;glich, aus dem po-<lb/>
&#x017F;itiven Vo&#x0364;lkerrechte zu be&#x017F;timmen. Wa&#x0364;re aus dem natu&#x0364;r-<lb/>
lichen alles zu ent&#x017F;cheiden, &#x017F;o bedu&#x0364;rfte man des leztern nicht.</note><lb/>
          <note place="end" n="**]">Ferner ha&#x0364;lt Mo&#x017F;er dafu&#x0364;r, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e blos That&#x017F;achen<lb/>
anfu&#x0364;hren, ohne daru&#x0364;ber zu urteilen, weil Privatper&#x017F;onen<lb/>
&#x017F;olches nicht zukomme, und deren Meinung die Sache doch<lb/>
nicht ent&#x017F;cheide. Die&#x017F;en Grund&#x017F;atz hat er auch in &#x017F;einen<lb/>
europa&#x0364;i&#x017F;chen Vo&#x0364;lkerrechts&#x017F;chriften, be&#x017F;onders in &#x017F;einem neu-<lb/>
&#x017F;ten Ver&#x017F;uche, treulich befolgt. &#x201C;Ich &#x017F;chreibe,&#x201D; &#x017F;agt er<lb/>
in der vorla&#x0364;ufigen Abhandlung, &#x201C;kein politi&#x017F;ches Vo&#x0364;l-<lb/>
kerrecht; wie ein Rai&#x017F;oneur, der die Handlungen derer<lb/>
Souverainen nach dem Maas&#x017F;tab &#x017F;einer kurz- oder weit-<lb/>
&#x017F;ichtigen Begriffe von Staats&#x017F;achen abmi&#x017F;&#x017F;et und beurtei-<lb/>
let.&#x201D; Er giebt &#x017F;eine Arbeit daher blos fu&#x0364;r eine politi&#x017F;che,<lb/>
in eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung gebrachte Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung durch<lb/>
ganz Europa aus, wo der Rei&#x017F;ende &#x017F;ich begnu&#x0364;gt, zu beob-<lb/>
achten und anzumerken, was er ge&#x017F;ehen hat, ohne dar-<lb/>
u&#x0364;ber zu glo&#x017F;&#x017F;iren; die er, wie &#x017F;eine eignen Worte lauten,<lb/>
in der Ab&#x017F;icht aufge&#x017F;etzt hat, um den Le&#x017F;er die Welt ken-<lb/>
nen zu lehren, und ihn ein bischen durch Europa &#x017F;pazieren<lb/>
zu fu&#x0364;hren. In der That i&#x017F;t dies Werk auch fa&#x017F;t lediglich<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Staatenge&#x017F;chichte von Europa. Nicht ohne<lb/>
Grund aber klagt Ka&#x017F;par <hi rendition="#fr">Calvo&#x0364;r</hi> [<hi rendition="#aq">in dialog. iren. de<lb/>
pace religio&#x017F;a</hi>] daß die Staatsrechtsgelehrten mehr den<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber als Rechtsgelehrten und Philo&#x017F;ophen<lb/>
machten, und nur den Ge&#x017F;chichts- aber nicht den Rechts-<lb/>
punkt ero&#x0364;rterten. Schon oft i&#x017F;t die&#x017F;er Mo&#x017F;er&#x017F;chen Lehrart<lb/>
daher der Vorwurf gemacht worden, daß man &#x017F;olcherge-<lb/>
&#x017F;talt nicht wi&#x017F;&#x017F;e, was unter den europa&#x0364;i&#x017F;chen Nazionen<lb/>
recht oder unrecht &#x017F;ey? Zwar entgegnet der&#x017F;elbe, daß es<lb/>
im europa&#x0364;i&#x017F;chen Vo&#x0364;lkerrechte viele gleichgu&#x0364;ltige Handlun-<lb/>
gen gebe, und hier auf Erden Niemand Richter u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ey, &#x017F;ondern &#x017F;ie dem großen algemeinen Gerichtsta-<lb/>
ge Gottes anheimge&#x017F;tellt blieben: Allein die gleichgu&#x0364;ltigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Hand-</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0095] und dem europaͤiſchen insbeſondere. *] ganze Wiſſenſchaft nicht zu verwerfen. Was hier zweifel- haft und uneroͤrtert bleibt, iſt, wo moͤglich, aus dem po- ſitiven Voͤlkerrechte zu beſtimmen. Waͤre aus dem natuͤr- lichen alles zu entſcheiden, ſo beduͤrfte man des leztern nicht. **] Ferner haͤlt Moſer dafuͤr, man muͤſſe blos Thatſachen anfuͤhren, ohne daruͤber zu urteilen, weil Privatperſonen ſolches nicht zukomme, und deren Meinung die Sache doch nicht entſcheide. Dieſen Grundſatz hat er auch in ſeinen europaͤiſchen Voͤlkerrechtsſchriften, beſonders in ſeinem neu- ſten Verſuche, treulich befolgt. “Ich ſchreibe,” ſagt er in der vorlaͤufigen Abhandlung, “kein politiſches Voͤl- kerrecht; wie ein Raiſoneur, der die Handlungen derer Souverainen nach dem Maasſtab ſeiner kurz- oder weit- ſichtigen Begriffe von Staatsſachen abmiſſet und beurtei- let.” Er giebt ſeine Arbeit daher blos fuͤr eine politiſche, in eine gewiſſe Ordnung gebrachte Reiſebeſchreibung durch ganz Europa aus, wo der Reiſende ſich begnuͤgt, zu beob- achten und anzumerken, was er geſehen hat, ohne dar- uͤber zu gloſſiren; die er, wie ſeine eignen Worte lauten, in der Abſicht aufgeſetzt hat, um den Leſer die Welt ken- nen zu lehren, und ihn ein bischen durch Europa ſpazieren zu fuͤhren. In der That iſt dies Werk auch faſt lediglich ſyſtematiſche Staatengeſchichte von Europa. Nicht ohne Grund aber klagt Kaſpar Calvoͤr [in dialog. iren. de pace religioſa] daß die Staatsrechtsgelehrten mehr den Geſchichtſchreiber als Rechtsgelehrten und Philoſophen machten, und nur den Geſchichts- aber nicht den Rechts- punkt eroͤrterten. Schon oft iſt dieſer Moſerſchen Lehrart daher der Vorwurf gemacht worden, daß man ſolcherge- ſtalt nicht wiſſe, was unter den europaͤiſchen Nazionen recht oder unrecht ſey? Zwar entgegnet derſelbe, daß es im europaͤiſchen Voͤlkerrechte viele gleichguͤltige Handlun- gen gebe, und hier auf Erden Niemand Richter uͤber die- ſelben ſey, ſondern ſie dem großen algemeinen Gerichtsta- ge Gottes anheimgeſtellt blieben: Allein die gleichguͤltigen Hand- E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/95
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/95>, abgerufen am 04.12.2024.