Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.und dem ursprünglichen Erwerbe. *] Aus dem Heer von Schriften über den natürlichen oder Völkererwerb will ich nur folgende auszeichnen: Cph. Phil. Richter Diss. de acquirendo rerum domi- nio ex iure gentium, Jen. 1652. und in dessen Velitat. n. 28. Jo. Georg. Kulpis collatio philosophiae Grotianae cum principiis iuris Romani circa acquisitiones iu- ris gentium ad Hug. Grot. L. II. c. 8. de I. B, & P. Arg. 1686. und in dessen Diss. acad. p. 392 -- 351. Gebh. Garber, Diss. de rerum dominio iure gentium acquirendo Lugd. Bat. 1722. 4. Ev. Otto, Diss. de modis acquirendi iuris gentium Vltraj. 1727. Paul Jac. Marperger, Diss. de acquisitione dominii originaria in statu naturae, Lips. 1741. **] Weiter als von dem gemeinschaftlichen Rechte ist die Gemeinschaft der Güter im natürlichen Zustande [communio primaeva] welche man gemeiniglich an- nimmt, wohl nicht zu verstehen. In dieser Rücksicht wird sie von einigen Naturrechtslehrern eine negative Gemeinschaft [communio negativa] genant. Eine wirkliche oder sogenante positive Gemeinschaft, [com- munio positiva, oder condominium] ohne abgesonderte Eigenthumsbezirke konte selbst unter den ersten Bewoh- nern der Erde nicht lange Statt finden. Als die Natur ihnen ohne Mühe und Fleis überall noch hinlängliche Nahrung gewährte, war es freilich einerley, wo sie die- selbe suchen und nehmen wolten: so bald aber eine meh- rere Bearbeitung der Erde hierzu erfoderlich wurde -- und dies geschah, nach der ältesten Geschichtsurkunde, sehr bald -- so war es natürlich, daß jeder, um die Früchte seines Fleisses gegen die Anmaassungen anderer zu sichern, ein Stück Landes zur Bebauung sich zueigne- te. Die ausdrückliche, oder wenigstens stilschweigende A 2
und dem urſpruͤnglichen Erwerbe. *] Aus dem Heer von Schriften uͤber den natuͤrlichen oder Voͤlkererwerb will ich nur folgende auszeichnen: Cph. Phil. Richter Diſſ. de acquirendo rerum domi- nio ex iure gentium, Jen. 1652. und in deſſen Velitat. n. 28. Jo. Georg. Kulpis collatio philoſophiae Grotianae cum principiis iuris Romani circa acquiſitiones iu- ris gentium ad Hug. Grot. L. II. c. 8. de I. B, & P. Arg. 1686. und in deſſen Diſſ. acad. p. 392 — 351. Gebh. Garber, Diſſ. de rerum dominio iure gentium acquirendo Lugd. Bat. 1722. 4. Ev. Otto, Diſſ. de modis acquirendi iuris gentium Vltraj. 1727. Paul Jac. Marperger, Diſſ. de acquiſitione dominii originaria in ſtatu naturae, Lipſ. 1741. **] Weiter als von dem gemeinſchaftlichen Rechte iſt die Gemeinſchaft der Guͤter im natuͤrlichen Zuſtande [communio primaeva] welche man gemeiniglich an- nimmt, wohl nicht zu verſtehen. In dieſer Ruͤckſicht wird ſie von einigen Naturrechtslehrern eine negative Gemeinſchaft [communio negativa] genant. Eine wirkliche oder ſogenante poſitive Gemeinſchaft, [com- munio poſitiva, oder condominium] ohne abgeſonderte Eigenthumsbezirke konte ſelbſt unter den erſten Bewoh- nern der Erde nicht lange Statt finden. Als die Natur ihnen ohne Muͤhe und Fleis uͤberall noch hinlaͤngliche Nahrung gewaͤhrte, war es freilich einerley, wo ſie die- ſelbe ſuchen und nehmen wolten: ſo bald aber eine meh- rere Bearbeitung der Erde hierzu erfoderlich wurde — und dies geſchah, nach der aͤlteſten Geſchichtsurkunde, ſehr bald — ſo war es natuͤrlich, daß jeder, um die Fruͤchte ſeines Fleiſſes gegen die Anmaaſſungen anderer zu ſichern, ein Stuͤck Landes zur Bebauung ſich zueigne- te. Die ausdruͤckliche, oder wenigſtens ſtilſchweigende A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0017" n="3"/> <fw place="top" type="header">und dem urſpruͤnglichen Erwerbe.</fw><lb/> <note place="end" n="*]">Aus dem Heer von Schriften uͤber den natuͤrlichen oder<lb/> Voͤlkererwerb will ich nur folgende auszeichnen:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Cph. Phil. <hi rendition="#i">Richter</hi> Diſſ. de acquirendo rerum domi-<lb/> nio ex iure gentium, Jen.</hi> 1652. und in deſſen<lb/><hi rendition="#aq">Velitat. n.</hi> 28.<lb/><hi rendition="#aq">Jo. Georg. <hi rendition="#i">Kulpis</hi> collatio philoſophiae Grotianae<lb/> cum principiis iuris Romani circa acquiſitiones iu-<lb/> ris gentium ad Hug. Grot. L. II. c. 8. de I. B, &<lb/> P. Arg.</hi> 1686. und in deſſen <hi rendition="#aq">Diſſ. acad. p.</hi> 392 —<lb/> 351.<lb/><hi rendition="#aq">Gebh. <hi rendition="#i">Garber,</hi> Diſſ. de rerum dominio iure gentium<lb/> acquirendo Lugd. Bat.</hi> 1722. 4.<lb/><hi rendition="#aq">Ev. <hi rendition="#i">Otto,</hi> Diſſ. de modis acquirendi iuris gentium<lb/> Vltraj.</hi> 1727.<lb/><hi rendition="#aq">Paul Jac. <hi rendition="#i">Marperger,</hi> Diſſ. de acquiſitione dominii<lb/> originaria in ſtatu naturae, Lipſ.</hi> 1741.</hi></note><lb/> <note place="end" n="**]">Weiter als von dem gemeinſchaftlichen Rechte iſt<lb/> die Gemeinſchaft der Guͤter im natuͤrlichen Zuſtande<lb/> [<hi rendition="#aq">communio primaeva</hi>] welche man gemeiniglich an-<lb/> nimmt, wohl nicht zu verſtehen. In dieſer Ruͤckſicht<lb/> wird ſie von einigen Naturrechtslehrern eine negative<lb/> Gemeinſchaft [<hi rendition="#aq">communio negativa</hi>] genant. Eine<lb/> wirkliche oder ſogenante poſitive Gemeinſchaft, [<hi rendition="#aq">com-<lb/> munio poſitiva,</hi> oder <hi rendition="#aq">condominium</hi>] ohne abgeſonderte<lb/> Eigenthumsbezirke konte ſelbſt unter den erſten Bewoh-<lb/> nern der Erde nicht lange Statt finden. Als die Natur<lb/> ihnen ohne Muͤhe und Fleis uͤberall noch hinlaͤngliche<lb/> Nahrung gewaͤhrte, war es freilich einerley, wo ſie die-<lb/> ſelbe ſuchen und nehmen wolten: ſo bald aber eine meh-<lb/> rere Bearbeitung der Erde hierzu erfoderlich wurde —<lb/> und dies geſchah, nach der aͤlteſten Geſchichtsurkunde,<lb/> ſehr bald — ſo war es natuͤrlich, daß jeder, um die<lb/> Fruͤchte ſeines Fleiſſes gegen die Anmaaſſungen anderer<lb/> zu ſichern, ein Stuͤck Landes zur Bebauung ſich zueigne-<lb/> te. Die ausdruͤckliche, oder wenigſtens ſtilſchweigende<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0017]
und dem urſpruͤnglichen Erwerbe.
*] Aus dem Heer von Schriften uͤber den natuͤrlichen oder
Voͤlkererwerb will ich nur folgende auszeichnen:
Cph. Phil. Richter Diſſ. de acquirendo rerum domi-
nio ex iure gentium, Jen. 1652. und in deſſen
Velitat. n. 28.
Jo. Georg. Kulpis collatio philoſophiae Grotianae
cum principiis iuris Romani circa acquiſitiones iu-
ris gentium ad Hug. Grot. L. II. c. 8. de I. B, &
P. Arg. 1686. und in deſſen Diſſ. acad. p. 392 —
351.
Gebh. Garber, Diſſ. de rerum dominio iure gentium
acquirendo Lugd. Bat. 1722. 4.
Ev. Otto, Diſſ. de modis acquirendi iuris gentium
Vltraj. 1727.
Paul Jac. Marperger, Diſſ. de acquiſitione dominii
originaria in ſtatu naturae, Lipſ. 1741.
**] Weiter als von dem gemeinſchaftlichen Rechte iſt
die Gemeinſchaft der Guͤter im natuͤrlichen Zuſtande
[communio primaeva] welche man gemeiniglich an-
nimmt, wohl nicht zu verſtehen. In dieſer Ruͤckſicht
wird ſie von einigen Naturrechtslehrern eine negative
Gemeinſchaft [communio negativa] genant. Eine
wirkliche oder ſogenante poſitive Gemeinſchaft, [com-
munio poſitiva, oder condominium] ohne abgeſonderte
Eigenthumsbezirke konte ſelbſt unter den erſten Bewoh-
nern der Erde nicht lange Statt finden. Als die Natur
ihnen ohne Muͤhe und Fleis uͤberall noch hinlaͤngliche
Nahrung gewaͤhrte, war es freilich einerley, wo ſie die-
ſelbe ſuchen und nehmen wolten: ſo bald aber eine meh-
rere Bearbeitung der Erde hierzu erfoderlich wurde —
und dies geſchah, nach der aͤlteſten Geſchichtsurkunde,
ſehr bald — ſo war es natuͤrlich, daß jeder, um die
Fruͤchte ſeines Fleiſſes gegen die Anmaaſſungen anderer
zu ſichern, ein Stuͤck Landes zur Bebauung ſich zueigne-
te. Die ausdruͤckliche, oder wenigſtens ſtilſchweigende
Ein-
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |