Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
in Ans. der einzeln. Bürger u. Unterthanen.
§. 18.
Rechte in Absicht des Vermögens der
Fremden
.

Jeder Bürger und Unterthan im Staate hat in der
Regel das mit dem Eigenthum verbundene Recht, über
sein Vermögen, es mögen Güter oder Barschaften etc.
seyn, zu bestimmen, und es, nach den Gesetzen des
Landes, unter den Lebendigen und auf den Todesfall an
andere zu bringen, wenn nicht besondere Verbote hier-
unter vorhanden sind a]. Auch den Fremden kann,
wenn ihnen einmal der eigenthümliche Güterbesitz in
einem auswärtigen Staate erlaubt ist, dies Recht nicht
füglich versagt werden b]. Die Erbfolge ohne Testa-
ment richtet sich gemeiniglich in Ansehung der Güter
nach den Landesgesetzen wo sie gelegen, im übrigen aber
nach den Vorschriften des Staats, dessen Mitglied
iemand ist. Eben so verhält es sich mit den Feierlich-
keiten bey den deshalb zu errichtenden Testamenten.
Das meiste komt hierbey auf die besondern Landesver-
fassungen an c]. Indes ist bey einigen Nazionen den
Fremden zwar bey Lebzeiten verstattet, über ihr Ver-
mögen auf eine verbindliche Art zu disponiren, sie kön-
nen es aber nach dem Tode weder durch Testament, noch
auf sonst eine Weise an auswärtige Verwandte oder
überhaupt in fremde Hände bringen, sondern der
Staat maaßt sich desselben an d]. Diese unter dem
Namen des Albinagialrechts [ius albinagii] bekante
Gewonheit, war vormals besonders in Frankreich ein-
geführt e], und genossen nur wenige Gattungen von
Personen eine Befreiung davon f]. Dies Recht ist
aber nach und nach durch Verträge mit Frankreich ge-
gen die mehresten europäischen Nazionen sowohl, als
gegen die teutschen Reichsstände aufgehoben worden g];

iedoch
Y 2
in Anſ. der einzeln. Buͤrger u. Unterthanen.
§. 18.
Rechte in Abſicht des Vermoͤgens der
Fremden
.

Jeder Buͤrger und Unterthan im Staate hat in der
Regel das mit dem Eigenthum verbundene Recht, uͤber
ſein Vermoͤgen, es moͤgen Guͤter oder Barſchaften ꝛc.
ſeyn, zu beſtimmen, und es, nach den Geſetzen des
Landes, unter den Lebendigen und auf den Todesfall an
andere zu bringen, wenn nicht beſondere Verbote hier-
unter vorhanden ſind a]. Auch den Fremden kann,
wenn ihnen einmal der eigenthuͤmliche Guͤterbeſitz in
einem auswaͤrtigen Staate erlaubt iſt, dies Recht nicht
fuͤglich verſagt werden b]. Die Erbfolge ohne Teſta-
ment richtet ſich gemeiniglich in Anſehung der Guͤter
nach den Landesgeſetzen wo ſie gelegen, im uͤbrigen aber
nach den Vorſchriften des Staats, deſſen Mitglied
iemand iſt. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit den Feierlich-
keiten bey den deshalb zu errichtenden Teſtamenten.
Das meiſte komt hierbey auf die beſondern Landesver-
faſſungen an c]. Indes iſt bey einigen Nazionen den
Fremden zwar bey Lebzeiten verſtattet, uͤber ihr Ver-
moͤgen auf eine verbindliche Art zu diſponiren, ſie koͤn-
nen es aber nach dem Tode weder durch Teſtament, noch
auf ſonſt eine Weiſe an auswaͤrtige Verwandte oder
uͤberhaupt in fremde Haͤnde bringen, ſondern der
Staat maaßt ſich deſſelben an d]. Dieſe unter dem
Namen des Albinagialrechts [ius albinagii] bekante
Gewonheit, war vormals beſonders in Frankreich ein-
gefuͤhrt e], und genoſſen nur wenige Gattungen von
Perſonen eine Befreiung davon f]. Dies Recht iſt
aber nach und nach durch Vertraͤge mit Frankreich ge-
gen die mehreſten europaͤiſchen Nazionen ſowohl, als
gegen die teutſchen Reichsſtaͤnde aufgehoben worden g];

iedoch
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0353" n="339"/>
          <fw place="top" type="header">in An&#x017F;. der einzeln. Bu&#x0364;rger u. Unterthanen.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.<lb/><hi rendition="#g">Rechte in Ab&#x017F;icht des Vermo&#x0364;gens der<lb/>
Fremden</hi>.</head><lb/>
            <p>Jeder Bu&#x0364;rger und Unterthan im Staate hat in der<lb/>
Regel das mit dem Eigenthum verbundene Recht, u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ein Vermo&#x0364;gen, es mo&#x0364;gen Gu&#x0364;ter oder Bar&#x017F;chaften &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;eyn, zu be&#x017F;timmen, und es, nach den Ge&#x017F;etzen des<lb/>
Landes, unter den Lebendigen und auf den Todesfall an<lb/>
andere zu bringen, wenn nicht be&#x017F;ondere Verbote hier-<lb/>
unter vorhanden &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Auch den Fremden kann,<lb/>
wenn ihnen einmal der eigenthu&#x0364;mliche Gu&#x0364;terbe&#x017F;itz in<lb/>
einem auswa&#x0364;rtigen Staate erlaubt i&#x017F;t, dies Recht nicht<lb/>
fu&#x0364;glich ver&#x017F;agt werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]. Die Erbfolge ohne Te&#x017F;ta-<lb/>
ment richtet &#x017F;ich gemeiniglich in An&#x017F;ehung der Gu&#x0364;ter<lb/>
nach den Landesge&#x017F;etzen wo &#x017F;ie gelegen, im u&#x0364;brigen aber<lb/>
nach den Vor&#x017F;chriften des Staats, de&#x017F;&#x017F;en Mitglied<lb/>
iemand i&#x017F;t. Eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit den Feierlich-<lb/>
keiten bey den deshalb zu errichtenden Te&#x017F;tamenten.<lb/>
Das mei&#x017F;te komt hierbey auf die be&#x017F;ondern Landesver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>]. Indes i&#x017F;t bey einigen Nazionen den<lb/>
Fremden zwar bey Lebzeiten ver&#x017F;tattet, u&#x0364;ber ihr Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen auf eine verbindliche Art zu di&#x017F;poniren, &#x017F;ie ko&#x0364;n-<lb/>
nen es aber nach dem Tode weder durch Te&#x017F;tament, noch<lb/>
auf &#x017F;on&#x017F;t eine Wei&#x017F;e an auswa&#x0364;rtige Verwandte oder<lb/>
u&#x0364;berhaupt in fremde Ha&#x0364;nde bringen, &#x017F;ondern der<lb/>
Staat maaßt &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>]. Die&#x017F;e unter dem<lb/>
Namen des Albinagialrechts [<hi rendition="#aq">ius albinagii</hi>] bekante<lb/>
Gewonheit, war vormals be&#x017F;onders in Frankreich ein-<lb/>
gefu&#x0364;hrt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>], und geno&#x017F;&#x017F;en nur wenige Gattungen von<lb/>
Per&#x017F;onen eine Befreiung davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>]. Dies Recht i&#x017F;t<lb/>
aber nach und nach durch Vertra&#x0364;ge mit Frankreich ge-<lb/>
gen die mehre&#x017F;ten europa&#x0364;i&#x017F;chen Nazionen &#x017F;owohl, als<lb/>
gegen die teut&#x017F;chen Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde aufgehoben worden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">g</hi></hi>];<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">iedoch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0353] in Anſ. der einzeln. Buͤrger u. Unterthanen. §. 18. Rechte in Abſicht des Vermoͤgens der Fremden. Jeder Buͤrger und Unterthan im Staate hat in der Regel das mit dem Eigenthum verbundene Recht, uͤber ſein Vermoͤgen, es moͤgen Guͤter oder Barſchaften ꝛc. ſeyn, zu beſtimmen, und es, nach den Geſetzen des Landes, unter den Lebendigen und auf den Todesfall an andere zu bringen, wenn nicht beſondere Verbote hier- unter vorhanden ſind a]. Auch den Fremden kann, wenn ihnen einmal der eigenthuͤmliche Guͤterbeſitz in einem auswaͤrtigen Staate erlaubt iſt, dies Recht nicht fuͤglich verſagt werden b]. Die Erbfolge ohne Teſta- ment richtet ſich gemeiniglich in Anſehung der Guͤter nach den Landesgeſetzen wo ſie gelegen, im uͤbrigen aber nach den Vorſchriften des Staats, deſſen Mitglied iemand iſt. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit den Feierlich- keiten bey den deshalb zu errichtenden Teſtamenten. Das meiſte komt hierbey auf die beſondern Landesver- faſſungen an c]. Indes iſt bey einigen Nazionen den Fremden zwar bey Lebzeiten verſtattet, uͤber ihr Ver- moͤgen auf eine verbindliche Art zu diſponiren, ſie koͤn- nen es aber nach dem Tode weder durch Teſtament, noch auf ſonſt eine Weiſe an auswaͤrtige Verwandte oder uͤberhaupt in fremde Haͤnde bringen, ſondern der Staat maaßt ſich deſſelben an d]. Dieſe unter dem Namen des Albinagialrechts [ius albinagii] bekante Gewonheit, war vormals beſonders in Frankreich ein- gefuͤhrt e], und genoſſen nur wenige Gattungen von Perſonen eine Befreiung davon f]. Dies Recht iſt aber nach und nach durch Vertraͤge mit Frankreich ge- gen die mehreſten europaͤiſchen Nazionen ſowohl, als gegen die teutſchen Reichsſtaͤnde aufgehoben worden g]; iedoch Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/353
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/353>, abgerufen am 22.11.2024.