Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.und andern Ehrenzeichen der Regenten. einigen, durch besondere Vergünstigungen, zugeteiltsind. Die Regenten der republikanischen Staaten in Europa bedienen sich keiner ihnen gemeinsamen Titu- latur, indem einige Hochmögende, die andern Groß- mögende etc. Herrn genant werden a]. Den monarchi- schen Regenten aber ist der Titel: Majestät b] ge- mein, den ietzt alle gekrönte Häupter, ausser dem Papste c], einander beizulegen, und solchen auch von den Republiken zu erhalten pflegen, so daß sie, nach Beschaffenheit der Umstände, entweder Kaiserliche oder Königliche oder Kaiserlich-Königliche Maje- stät genannt werden, da sonst nur der Titel: König- liche Würde, Hoheit etc. gewönlich war d]. Die ältere Bedeutung und den wilkührlichen Gebrauch des Majestätstitels nicht zu gedenken, eigneten sich die römischteutschen Kaiser besonders seit Karl V. densel- ben vorzüglich zu, und wolten ihn keinem andern Mon- archen verwilligen e]. Doch fingen diese nach und nach auch an sich dessen zu bedienen, legten ihn ein- ander bey, und erhielten ihn auch, seit dem westphäli- schen Frieden, von dem Kaiser theils durch Verträge, theils durch stilschweigende Bewilligungen von Zeit zu Zeit zugestanden f]. Spanien und Frankreich machten den Anfang damit. Doch erstreckte sich dies nicht auf die in der Reichskanzley ausgefertigte Schreiben, und Preussen erhielt auch dieses Vorrecht unter Karl VII. durch ein besonderes Kaiserliches Rescript g]. Heut- zutage wird daher der Titel: Majestat als verbunden mit der königlichen Würde betrachtet, obgleich Frank- reich und Spanien solchen Preussen im Utrechter Frie- den durch einen Separatartikel noch besonders bewil- ligten h]. a] Mosers Versuch 1. Th. S. 240. b] Vattel F f 3
und andern Ehrenzeichen der Regenten. einigen, durch beſondere Verguͤnſtigungen, zugeteiltſind. Die Regenten der republikaniſchen Staaten in Europa bedienen ſich keiner ihnen gemeinſamen Titu- latur, indem einige Hochmoͤgende, die andern Groß- moͤgende ꝛc. Herrn genant werden a]. Den monarchi- ſchen Regenten aber iſt der Titel: Majeſtaͤt b] ge- mein, den ietzt alle gekroͤnte Haͤupter, auſſer dem Papſte c], einander beizulegen, und ſolchen auch von den Republiken zu erhalten pflegen, ſo daß ſie, nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde, entweder Kaiſerliche oder Koͤnigliche oder Kaiſerlich-Koͤnigliche Maje- ſtaͤt genannt werden, da ſonſt nur der Titel: Koͤnig- liche Wuͤrde, Hoheit ꝛc. gewoͤnlich war d]. Die aͤltere Bedeutung und den wilkuͤhrlichen Gebrauch des Majeſtaͤtstitels nicht zu gedenken, eigneten ſich die roͤmiſchteutſchen Kaiſer beſonders ſeit Karl V. denſel- ben vorzuͤglich zu, und wolten ihn keinem andern Mon- archen verwilligen e]. Doch fingen dieſe nach und nach auch an ſich deſſen zu bedienen, legten ihn ein- ander bey, und erhielten ihn auch, ſeit dem weſtphaͤli- ſchen Frieden, von dem Kaiſer theils durch Vertraͤge, theils durch ſtilſchweigende Bewilligungen von Zeit zu Zeit zugeſtanden f]. Spanien und Frankreich machten den Anfang damit. Doch erſtreckte ſich dies nicht auf die in der Reichskanzley ausgefertigte Schreiben, und Preuſſen erhielt auch dieſes Vorrecht unter Karl VII. durch ein beſonderes Kaiſerliches Reſcript g]. Heut- zutage wird daher der Titel: Majeſtat als verbunden mit der koͤniglichen Wuͤrde betrachtet, obgleich Frank- reich und Spanien ſolchen Preuſſen im Utrechter Frie- den durch einen Separatartikel noch beſonders bewil- ligten h]. a] Moſers Verſuch 1. Th. S. 240. b] Vattel F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0467" n="453"/><fw place="top" type="header">und andern Ehrenzeichen der Regenten.</fw><lb/> einigen, durch beſondere Verguͤnſtigungen, zugeteilt<lb/> ſind. Die Regenten der republikaniſchen Staaten in<lb/> Europa bedienen ſich keiner ihnen gemeinſamen Titu-<lb/> latur, indem einige <hi rendition="#fr">Hochmoͤgende</hi>, die andern <hi rendition="#fr">Groß-<lb/> moͤgende</hi> ꝛc. Herrn genant werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Den monarchi-<lb/> ſchen Regenten aber iſt der Titel: <hi rendition="#fr">Majeſtaͤt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>] ge-<lb/> mein, den ietzt alle gekroͤnte Haͤupter, auſſer dem<lb/> Papſte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>], einander beizulegen, und ſolchen auch von<lb/> den Republiken zu erhalten pflegen, ſo daß ſie, nach<lb/> Beſchaffenheit der Umſtaͤnde, entweder <hi rendition="#fr">Kaiſerliche</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Koͤnigliche</hi> oder <hi rendition="#fr">Kaiſerlich-Koͤnigliche Maje-<lb/> ſtaͤt</hi> genannt werden, da ſonſt nur der Titel: <hi rendition="#fr">Koͤnig-<lb/> liche Wuͤrde, Hoheit</hi> ꝛc. gewoͤnlich war <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>]. Die<lb/> aͤltere Bedeutung und den wilkuͤhrlichen Gebrauch des<lb/> Majeſtaͤtstitels nicht zu gedenken, eigneten ſich die<lb/> roͤmiſchteutſchen Kaiſer beſonders ſeit Karl <hi rendition="#aq">V.</hi> denſel-<lb/> ben vorzuͤglich zu, und wolten ihn keinem andern Mon-<lb/> archen verwilligen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>]. Doch fingen dieſe nach und<lb/> nach auch an ſich deſſen zu bedienen, legten ihn ein-<lb/> ander bey, und erhielten ihn auch, ſeit dem weſtphaͤli-<lb/> ſchen Frieden, von dem Kaiſer theils durch Vertraͤge,<lb/> theils durch ſtilſchweigende Bewilligungen von Zeit zu<lb/> Zeit zugeſtanden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>]. Spanien und Frankreich machten<lb/> den Anfang damit. Doch erſtreckte ſich dies nicht auf<lb/> die in der Reichskanzley ausgefertigte Schreiben, und<lb/> Preuſſen erhielt auch dieſes Vorrecht unter Karl <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> durch ein beſonderes Kaiſerliches Reſcript <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">g</hi></hi>]. Heut-<lb/> zutage wird daher der Titel: <hi rendition="#fr">Majeſtat</hi> als verbunden<lb/> mit der koͤniglichen Wuͤrde betrachtet, obgleich Frank-<lb/> reich und Spanien ſolchen Preuſſen im Utrechter Frie-<lb/> den durch einen Separatartikel noch beſonders bewil-<lb/> ligten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">h</hi></hi>].</p><lb/> <note place="end" n="a]">Moſers Verſuch 1. Th. S. 240.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi>] <hi rendition="#i">Vattel</hi></hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0467]
und andern Ehrenzeichen der Regenten.
einigen, durch beſondere Verguͤnſtigungen, zugeteilt
ſind. Die Regenten der republikaniſchen Staaten in
Europa bedienen ſich keiner ihnen gemeinſamen Titu-
latur, indem einige Hochmoͤgende, die andern Groß-
moͤgende ꝛc. Herrn genant werden a]. Den monarchi-
ſchen Regenten aber iſt der Titel: Majeſtaͤt b] ge-
mein, den ietzt alle gekroͤnte Haͤupter, auſſer dem
Papſte c], einander beizulegen, und ſolchen auch von
den Republiken zu erhalten pflegen, ſo daß ſie, nach
Beſchaffenheit der Umſtaͤnde, entweder Kaiſerliche
oder Koͤnigliche oder Kaiſerlich-Koͤnigliche Maje-
ſtaͤt genannt werden, da ſonſt nur der Titel: Koͤnig-
liche Wuͤrde, Hoheit ꝛc. gewoͤnlich war d]. Die
aͤltere Bedeutung und den wilkuͤhrlichen Gebrauch des
Majeſtaͤtstitels nicht zu gedenken, eigneten ſich die
roͤmiſchteutſchen Kaiſer beſonders ſeit Karl V. denſel-
ben vorzuͤglich zu, und wolten ihn keinem andern Mon-
archen verwilligen e]. Doch fingen dieſe nach und
nach auch an ſich deſſen zu bedienen, legten ihn ein-
ander bey, und erhielten ihn auch, ſeit dem weſtphaͤli-
ſchen Frieden, von dem Kaiſer theils durch Vertraͤge,
theils durch ſtilſchweigende Bewilligungen von Zeit zu
Zeit zugeſtanden f]. Spanien und Frankreich machten
den Anfang damit. Doch erſtreckte ſich dies nicht auf
die in der Reichskanzley ausgefertigte Schreiben, und
Preuſſen erhielt auch dieſes Vorrecht unter Karl VII.
durch ein beſonderes Kaiſerliches Reſcript g]. Heut-
zutage wird daher der Titel: Majeſtat als verbunden
mit der koͤniglichen Wuͤrde betrachtet, obgleich Frank-
reich und Spanien ſolchen Preuſſen im Utrechter Frie-
den durch einen Separatartikel noch beſonders bewil-
ligten h].
a] Moſers Verſuch 1. Th. S. 240.
b] Vattel
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |