Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

status circa aerarium, tributa & vectigalia.
nicht Schaden haben, allein, da kan man sich schon vorsehen, und hat
Schrödter in seiner Schatz- und Renth-Cammer cautelen suppeditiret,
wie man könne sicher seyn. Die Cameralisten müssen hier acht geben:
was der vor ein Mann, dem man Geld giebt; wie er das Geld an-
wendet etc. In der applicatione in specialibus gehöret freylich ein juge-
ment
dazu; deßwegen hat man subalternen, welche müssen acht geben.
Ein Herr muß vor allen Dingen acht geben, daß das Geld rouillirt,
deßwegen ist alles Silber-Geschirr in die Müntzen zu liefern. Man-
cher Fürst aber hat kein Geld auszulehnen, daher ist man auf Feuer-
Cassen, montes pietatis &c. gefallen. Die Venetianer haben gesehen,
daß es ihnen am Gelde fehle. Denn ehe man noch den Weg um das
caput bonae spei wuste, so muste man alle aromata von ihnen haben,
und sie hatten sie von Alexandria, da waren sie die reichsten Leute; hat-
ten grosse Flotten, aber sie sind sehr herunter kommen. Wie sich das
Ding changirete, suchten sie wieder Geld nach Venedig zu bringen, und
dachten, es wäre gut, wenn nur Geld hingebracht würde, ob es gleich
nicht gantz ihnen gehöre, so würde es doch nicht leicht wieder weggezo-
gen werden. Sie fielen also auf die montes pietatis, welche man deß-
wegen so nennet, weil man da dotes giebet, die dotes aber referiret man
ad pias causas. Es kan nun geschehen, daß mancher drey Mädgens
hat, kan ihnen nicht viel geben, gleichwohl hat man dotes; virtus post
nummos consideratur,
daher sagten die Venetianer, wer will seinen
Mädgens dotes geben, und er giebt uns e. g. vor ein Mädgen zwey
hundert Thaler, so soll das Mädgen, wenn es heyrathen wird, sechs
hundert Thaler loco dotis bekommen, legt einer mehr hinein, so be-
kommt er auch mehr. Den Vortheil haben die Venetianer davon,
daß sie offt das Geld behalten, und nichts geben dürffen, denn sie neh-
men das Geld nicht an, wenn das Mädgen heyrathen will, cum spon-
sus est ad portas,
sondern, wenn sie noch Kinder sind, da sterben wohl
zehen Mädgens weg, ehe sie einmahl nöthig haben einen dotem zu geben,
das Geld lucriren sie alles, dadurch haben sie einen fond bekommen von
vielen tausend Thalern. Sie geben auch Leib-Renten, lebt da einer
nicht lange, so können sie auch viel profitiren. Die Capitalien haben
nun die Venetianer indessen genutzet, entweder pro bono publico, oder
ausgeliehen. Honorius, ein Venetianer, hat in seinen relationibus
(denn die Venetianer nennen mehrentheils ihre politischen Bücher re-
lationes,
) gewiesen, wie es eigentlich mit denen montibus pietatis be-
schaffen. Es hat einer aus Gotha, Nahmens Ockel, eine Dissertation
in Altorff de montibus pietatis gehalten, worinnen er artige Sachen

bey-

ſtatus circa ærarium, tributa & vectigalia.
nicht Schaden haben, allein, da kan man ſich ſchon vorſehen, und hat
Schrödter in ſeiner Schatz- und Renth-Cammer cautelen ſuppeditiret,
wie man koͤnne ſicher ſeyn. Die Cameraliſten muͤſſen hier acht geben:
was der vor ein Mann, dem man Geld giebt; wie er das Geld an-
wendet ꝛc. In der applicatione in ſpecialibus gehoͤret freylich ein juge-
ment
dazu; deßwegen hat man ſubalternen, welche muͤſſen acht geben.
Ein Herr muß vor allen Dingen acht geben, daß das Geld rouillirt,
deßwegen iſt alles Silber-Geſchirr in die Muͤntzen zu liefern. Man-
cher Fuͤrſt aber hat kein Geld auszulehnen, daher iſt man auf Feuer-
Caſſen, montes pietatis &c. gefallen. Die Venetianer haben geſehen,
daß es ihnen am Gelde fehle. Denn ehe man noch den Weg um das
caput bonæ ſpei wuſte, ſo muſte man alle aromata von ihnen haben,
und ſie hatten ſie von Alexandria, da waren ſie die reichſten Leute; hat-
ten groſſe Flotten, aber ſie ſind ſehr herunter kommen. Wie ſich das
Ding changirete, ſuchten ſie wieder Geld nach Venedig zu bringen, und
dachten, es waͤre gut, wenn nur Geld hingebracht wuͤrde, ob es gleich
nicht gantz ihnen gehoͤre, ſo wuͤrde es doch nicht leicht wieder weggezo-
gen werden. Sie fielen alſo auf die montes pietatis, welche man deß-
wegen ſo nennet, weil man da dotes giebet, die dotes aber referiret man
ad pias cauſas. Es kan nun geſchehen, daß mancher drey Maͤdgens
hat, kan ihnen nicht viel geben, gleichwohl hat man dotes; virtus poſt
nummos conſideratur,
daher ſagten die Venetianer, wer will ſeinen
Maͤdgens dotes geben, und er giebt uns e. g. vor ein Maͤdgen zwey
hundert Thaler, ſo ſoll das Maͤdgen, wenn es heyrathen wird, ſechs
hundert Thaler loco dotis bekommen, legt einer mehr hinein, ſo be-
kommt er auch mehr. Den Vortheil haben die Venetianer davon,
daß ſie offt das Geld behalten, und nichts geben duͤrffen, denn ſie neh-
men das Geld nicht an, wenn das Maͤdgen heyrathen will, cum ſpon-
ſus eſt ad portas,
ſondern, wenn ſie noch Kinder ſind, da ſterben wohl
zehen Maͤdgens weg, ehe ſie einmahl noͤthig haben einen dotem zu geben,
das Geld lucriren ſie alles, dadurch haben ſie einen fond bekommen von
vielen tauſend Thalern. Sie geben auch Leib-Renten, lebt da einer
nicht lange, ſo koͤnnen ſie auch viel profitiren. Die Capitalien haben
nun die Venetianer indeſſen genutzet, entweder pro bono publico, oder
ausgeliehen. Honorius, ein Venetianer, hat in ſeinen relationibus
(denn die Venetianer nennen mehrentheils ihre politiſchen Buͤcher re-
lationes,
) gewieſen, wie es eigentlich mit denen montibus pietatis be-
ſchaffen. Es hat einer aus Gotha, Nahmens Ockel, eine Diſſertation
in Altorff de montibus pietatis gehalten, worinnen er artige Sachen

bey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">&#x017F;tatus circa ærarium, tributa &amp; vectigalia.</hi></fw><lb/>
nicht Schaden haben, allein, da kan man &#x017F;ich &#x017F;chon vor&#x017F;ehen, und hat<lb/><hi rendition="#aq">Schrödter</hi> in &#x017F;einer Schatz- und Renth-Cammer <hi rendition="#aq">cautel</hi>en <hi rendition="#aq">&#x017F;uppediti</hi>ret,<lb/>
wie man ko&#x0364;nne &#x017F;icher &#x017F;eyn. Die Camerali&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hier acht geben:<lb/>
was der vor ein Mann, dem man Geld giebt; wie er das Geld an-<lb/>
wendet &#xA75B;c. In der <hi rendition="#aq">applicatione in &#x017F;pecialibus</hi> geho&#x0364;ret freylich ein <hi rendition="#aq">juge-<lb/>
ment</hi> dazu; deßwegen hat man <hi rendition="#aq">&#x017F;ubaltern</hi>en, welche mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en acht geben.<lb/>
Ein Herr muß vor allen Dingen acht geben, daß das Geld <hi rendition="#aq">rouilli</hi>rt,<lb/>
deßwegen i&#x017F;t alles Silber-Ge&#x017F;chirr in die Mu&#x0364;ntzen zu liefern. Man-<lb/>
cher Fu&#x0364;r&#x017F;t aber hat kein Geld auszulehnen, daher i&#x017F;t man auf Feuer-<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;</hi>en, <hi rendition="#aq">montes pietatis &amp;c.</hi> gefallen. Die Venetianer haben ge&#x017F;ehen,<lb/>
daß es ihnen am Gelde fehle. Denn ehe man noch den Weg um das<lb/><hi rendition="#aq">caput bonæ &#x017F;pei</hi> wu&#x017F;te, &#x017F;o mu&#x017F;te man alle <hi rendition="#aq">aromata</hi> von ihnen haben,<lb/>
und &#x017F;ie hatten &#x017F;ie von <hi rendition="#aq">Alexandria,</hi> da waren &#x017F;ie die reich&#x017F;ten Leute; hat-<lb/>
ten gro&#x017F;&#x017F;e Flotten, aber &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ehr herunter kommen. Wie &#x017F;ich das<lb/>
Ding <hi rendition="#aq">changi</hi>rete, &#x017F;uchten &#x017F;ie wieder Geld nach Venedig zu bringen, und<lb/>
dachten, es wa&#x0364;re gut, wenn nur Geld hingebracht wu&#x0364;rde, ob es gleich<lb/>
nicht gantz ihnen geho&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde es doch nicht leicht wieder weggezo-<lb/>
gen werden. Sie fielen al&#x017F;o auf die <hi rendition="#aq">montes pietatis,</hi> welche man deß-<lb/>
wegen &#x017F;o nennet, weil man da <hi rendition="#aq">dotes</hi> giebet, die <hi rendition="#aq">dotes</hi> aber <hi rendition="#aq">referi</hi>ret man<lb/><hi rendition="#aq">ad pias cau&#x017F;as.</hi> Es kan nun ge&#x017F;chehen, daß mancher drey Ma&#x0364;dgens<lb/>
hat, kan ihnen nicht viel geben, gleichwohl hat man <hi rendition="#aq">dotes; virtus po&#x017F;t<lb/>
nummos con&#x017F;ideratur,</hi> daher &#x017F;agten die Venetianer, wer will &#x017F;einen<lb/>
Ma&#x0364;dgens <hi rendition="#aq">dotes</hi> geben, und er giebt uns <hi rendition="#aq">e. g.</hi> vor ein Ma&#x0364;dgen zwey<lb/>
hundert Thaler, &#x017F;o &#x017F;oll das Ma&#x0364;dgen, wenn es heyrathen wird, &#x017F;echs<lb/>
hundert Thaler <hi rendition="#aq">loco dotis</hi> bekommen, legt einer mehr hinein, &#x017F;o be-<lb/>
kommt er auch mehr. Den Vortheil haben die Venetianer davon,<lb/>
daß &#x017F;ie offt das Geld behalten, und nichts geben du&#x0364;rffen, denn &#x017F;ie neh-<lb/>
men das Geld nicht an, wenn das Ma&#x0364;dgen heyrathen will, <hi rendition="#aq">cum &#x017F;pon-<lb/>
&#x017F;us e&#x017F;t ad portas,</hi> &#x017F;ondern, wenn &#x017F;ie noch Kinder &#x017F;ind, da &#x017F;terben wohl<lb/>
zehen Ma&#x0364;dgens weg, ehe &#x017F;ie einmahl no&#x0364;thig haben einen <hi rendition="#aq">dotem</hi> zu geben,<lb/>
das Geld <hi rendition="#aq">lucri</hi>ren &#x017F;ie alles, dadurch haben &#x017F;ie einen <hi rendition="#aq">fond</hi> bekommen von<lb/>
vielen tau&#x017F;end Thalern. Sie geben auch Leib-Renten, lebt da einer<lb/>
nicht lange, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch viel <hi rendition="#aq">profiti</hi>ren. Die <hi rendition="#aq">Capitali</hi>en haben<lb/>
nun die Venetianer inde&#x017F;&#x017F;en genutzet, entweder <hi rendition="#aq">pro bono publico,</hi> oder<lb/>
ausgeliehen. <hi rendition="#aq">Honorius,</hi> ein Venetianer, hat in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">relationibus</hi><lb/>
(denn die Venetianer nennen mehrentheils ihre politi&#x017F;chen Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">re-<lb/>
lationes,</hi>) gewie&#x017F;en, wie es eigentlich mit denen <hi rendition="#aq">montibus pietatis</hi> be-<lb/>
&#x017F;chaffen. Es hat einer aus Gotha, Nahmens Ockel, eine <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertation</hi><lb/>
in Altorff <hi rendition="#aq">de montibus pietatis</hi> gehalten, worinnen er artige Sachen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0299] ſtatus circa ærarium, tributa & vectigalia. nicht Schaden haben, allein, da kan man ſich ſchon vorſehen, und hat Schrödter in ſeiner Schatz- und Renth-Cammer cautelen ſuppeditiret, wie man koͤnne ſicher ſeyn. Die Cameraliſten muͤſſen hier acht geben: was der vor ein Mann, dem man Geld giebt; wie er das Geld an- wendet ꝛc. In der applicatione in ſpecialibus gehoͤret freylich ein juge- ment dazu; deßwegen hat man ſubalternen, welche muͤſſen acht geben. Ein Herr muß vor allen Dingen acht geben, daß das Geld rouillirt, deßwegen iſt alles Silber-Geſchirr in die Muͤntzen zu liefern. Man- cher Fuͤrſt aber hat kein Geld auszulehnen, daher iſt man auf Feuer- Caſſen, montes pietatis &c. gefallen. Die Venetianer haben geſehen, daß es ihnen am Gelde fehle. Denn ehe man noch den Weg um das caput bonæ ſpei wuſte, ſo muſte man alle aromata von ihnen haben, und ſie hatten ſie von Alexandria, da waren ſie die reichſten Leute; hat- ten groſſe Flotten, aber ſie ſind ſehr herunter kommen. Wie ſich das Ding changirete, ſuchten ſie wieder Geld nach Venedig zu bringen, und dachten, es waͤre gut, wenn nur Geld hingebracht wuͤrde, ob es gleich nicht gantz ihnen gehoͤre, ſo wuͤrde es doch nicht leicht wieder weggezo- gen werden. Sie fielen alſo auf die montes pietatis, welche man deß- wegen ſo nennet, weil man da dotes giebet, die dotes aber referiret man ad pias cauſas. Es kan nun geſchehen, daß mancher drey Maͤdgens hat, kan ihnen nicht viel geben, gleichwohl hat man dotes; virtus poſt nummos conſideratur, daher ſagten die Venetianer, wer will ſeinen Maͤdgens dotes geben, und er giebt uns e. g. vor ein Maͤdgen zwey hundert Thaler, ſo ſoll das Maͤdgen, wenn es heyrathen wird, ſechs hundert Thaler loco dotis bekommen, legt einer mehr hinein, ſo be- kommt er auch mehr. Den Vortheil haben die Venetianer davon, daß ſie offt das Geld behalten, und nichts geben duͤrffen, denn ſie neh- men das Geld nicht an, wenn das Maͤdgen heyrathen will, cum ſpon- ſus eſt ad portas, ſondern, wenn ſie noch Kinder ſind, da ſterben wohl zehen Maͤdgens weg, ehe ſie einmahl noͤthig haben einen dotem zu geben, das Geld lucriren ſie alles, dadurch haben ſie einen fond bekommen von vielen tauſend Thalern. Sie geben auch Leib-Renten, lebt da einer nicht lange, ſo koͤnnen ſie auch viel profitiren. Die Capitalien haben nun die Venetianer indeſſen genutzet, entweder pro bono publico, oder ausgeliehen. Honorius, ein Venetianer, hat in ſeinen relationibus (denn die Venetianer nennen mehrentheils ihre politiſchen Buͤcher re- lationes,) gewieſen, wie es eigentlich mit denen montibus pietatis be- ſchaffen. Es hat einer aus Gotha, Nahmens Ockel, eine Diſſertation in Altorff de montibus pietatis gehalten, worinnen er artige Sachen bey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/299
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/299>, abgerufen am 20.05.2024.