alle Forts und die Batterie weiss gemalt, wie von Stein; im französischen roth, wie von Backstein; dort wehen auf der Fronte über dem Thore ei- nes jeden Forts weisse, hier rothe Fahnen. Die Batterien sind ohne Fahnen. Die beyden Forts, welche den Mittellöchern, oder dem feindli- chen Quartire am nächsten stehen heissen vordere oder avancirte Forts, die andern vor den Eck- löchern, hintere oder Reserve-Forts. Das Mit- telste heisst das grosse Fort, weil es grösser ist als die andern. Auf dem Mittelpunkte des Billards steht der Pass, durch welchen der An- griffsball erst passiren muss, ehe man die feindli- chen Forts damit angreifen kann. Er ist just wie ein Fort eingerichtet, und hat einen Durchgang für die Kugel, der sich auf beyden Seiten in ein offenes Thor endigt. Da die eine Hälfte des Passes auf östereichischem, die andere auf fran- zösischem Boden liegt, so ist jene weiss diese roth gemahlt, und über dem Thore jener steht eine weisse, hier eine rothe Fahne.
Die Stellung dieser 13 hölzernen Körper ist nach den Löchern und den Stössen der Bälle berechnet, so dass mancherley Schwierigkeiten entstehen, deren Vermeidung und Ueberstei- gung für die Spieler sehr viel Interesse haben muss. Der Maassstab und die Linien, worin in der Zeichnung die Tafel getheilt ist, giebt über je-
L 4
alle Forts und die Batterie weiſs gemalt, wie von Stein; im franzöſiſchen roth, wie von Backſtein; dort wehen auf der Fronte über dem Thore ei- nes jeden Forts weiſse, hier rothe Fahnen. Die Batterien ſind ohne Fahnen. Die beyden Forts, welche den Mittellöchern, oder dem feindli- chen Quartire am nächſten ſtehen heiſsen vordere oder avancirte Forts, die andern vor den Eck- löchern, hintere oder Reſerve-Forts. Das Mit- telſte heiſst das groſse Fort, weil es gröſser iſt als die andern. Auf dem Mittelpunkte des Billards ſteht der Paſs, durch welchen der An- griffsball erſt paſſiren muſs, ehe man die feindli- chen Forts damit angreifen kann. Er iſt juſt wie ein Fort eingerichtet, und hat einen Durchgang für die Kugel, der ſich auf beyden Seiten in ein offenes Thor endigt. Da die eine Hälfte des Paſſes auf öſtereichiſchem, die andere auf fran- zöſiſchem Boden liegt, ſo iſt jene weiſs dieſe roth gemahlt, und über dem Thore jener ſteht eine weiſse, hier eine rothe Fahne.
Die Stellung dieſer 13 hölzernen Körper iſt nach den Löchern und den Stöſsen der Bälle berechnet, ſo daſs mancherley Schwierigkeiten entſtehen, deren Vermeidung und Ueberſtei- gung für die Spieler ſehr viel Intereſſe haben muſs. Der Maaſsſtab und die Linien, worin in der Zeichnung die Tafel getheilt iſt, giebt über je-
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0199"n="167"/>
alle Forts und die Batterie <hirendition="#i">weiſs</hi> gemalt, wie von<lb/>
Stein; im franzöſiſchen <hirendition="#i">roth</hi>, wie von Backſtein;<lb/>
dort wehen auf der Fronte über dem Thore ei-<lb/>
nes jeden Forts <hirendition="#i">weiſse</hi>, hier <hirendition="#i">rothe Fahnen</hi>. Die<lb/>
Batterien ſind ohne Fahnen. Die beyden Forts,<lb/>
welche den Mittellöchern, oder dem feindli-<lb/>
chen Quartire am nächſten ſtehen heiſsen <hirendition="#i">vordere</hi><lb/>
oder avancirte Forts, die andern vor den Eck-<lb/>
löchern, <hirendition="#i">hintere</hi> oder Reſerve-Forts. Das Mit-<lb/>
telſte heiſst das <hirendition="#i">groſse</hi> Fort, weil es gröſser iſt<lb/>
als die andern. Auf dem Mittelpunkte des<lb/>
Billards ſteht der <hirendition="#i">Paſs</hi>, durch welchen der <hirendition="#i">An-<lb/>
griffsball</hi> erſt <hirendition="#i">paſſiren</hi> muſs, ehe man die feindli-<lb/>
chen Forts damit angreifen kann. Er iſt juſt wie<lb/>
ein Fort eingerichtet, und hat einen Durchgang<lb/>
für die Kugel, der ſich auf beyden Seiten in ein<lb/>
offenes Thor endigt. Da die eine Hälfte des<lb/><hirendition="#i">Paſſes</hi> auf öſtereichiſchem, die andere auf fran-<lb/>
zöſiſchem Boden liegt, ſo iſt jene <hirendition="#i">weiſs</hi> dieſe <hirendition="#i">roth</hi><lb/>
gemahlt, und über dem Thore jener ſteht eine<lb/><hirendition="#i">weiſse</hi>, hier eine <hirendition="#i">rothe</hi> Fahne.</p><lb/><p>Die Stellung dieſer 13 hölzernen Körper iſt<lb/>
nach den Löchern und den Stöſsen der Bälle<lb/>
berechnet, ſo daſs mancherley Schwierigkeiten<lb/>
entſtehen, deren Vermeidung und Ueberſtei-<lb/>
gung für die Spieler ſehr viel Intereſſe haben<lb/>
muſs. Der Maaſsſtab und die Linien, worin in der<lb/>
Zeichnung die Tafel getheilt iſt, giebt über je-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0199]
alle Forts und die Batterie weiſs gemalt, wie von
Stein; im franzöſiſchen roth, wie von Backſtein;
dort wehen auf der Fronte über dem Thore ei-
nes jeden Forts weiſse, hier rothe Fahnen. Die
Batterien ſind ohne Fahnen. Die beyden Forts,
welche den Mittellöchern, oder dem feindli-
chen Quartire am nächſten ſtehen heiſsen vordere
oder avancirte Forts, die andern vor den Eck-
löchern, hintere oder Reſerve-Forts. Das Mit-
telſte heiſst das groſse Fort, weil es gröſser iſt
als die andern. Auf dem Mittelpunkte des
Billards ſteht der Paſs, durch welchen der An-
griffsball erſt paſſiren muſs, ehe man die feindli-
chen Forts damit angreifen kann. Er iſt juſt wie
ein Fort eingerichtet, und hat einen Durchgang
für die Kugel, der ſich auf beyden Seiten in ein
offenes Thor endigt. Da die eine Hälfte des
Paſſes auf öſtereichiſchem, die andere auf fran-
zöſiſchem Boden liegt, ſo iſt jene weiſs dieſe roth
gemahlt, und über dem Thore jener ſteht eine
weiſse, hier eine rothe Fahne.
Die Stellung dieſer 13 hölzernen Körper iſt
nach den Löchern und den Stöſsen der Bälle
berechnet, ſo daſs mancherley Schwierigkeiten
entſtehen, deren Vermeidung und Ueberſtei-
gung für die Spieler ſehr viel Intereſſe haben
muſs. Der Maaſsſtab und die Linien, worin in der
Zeichnung die Tafel getheilt iſt, giebt über je-
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/199>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.