gegen Mann. Man sezt den Anfang und das En- de der Wurfbahn fest, und es kommt nun darauf an, welche Parthey ihre Kugel mit den wenig- sten Abwürfen zum Ziele bringt, das oft ein bis drey Viertel Meilen entfernt ist.
Es können auf beyden Seiten mehrere wer- fen, so dass sich auf dieser A, B, C, etc. auf jener a, b, c, etc. ablösen; so dass A gegen a, B ge- gen b, C gegen c u. so fort, wirft. Haben alle durchgeworfen, so fangen A a wieder an u. s. w. Diejenigen, welche nicht am Wurfe sind, gehn auf der Bahn voraus, zeigen dem Werfer die be- ste, das ist, seine solche Stelle an, wo die Kugel beym Niederfallen noch weiter rollt, und geben Acht auf die fallende Kugel. Man hat drey be- sondre Spiele, oder vielmehr Werfarten bey die- sem Spiele, denn man wirft unter und über der Hand und mit einem Schwunge. Hat man aus- gemacht, dass man vom Ende der Bahn wieder zum Anfange zurück werfen will, so bekommt die Parthey, die ihre Kugel am weitesten brachte, noch einen Vortheil, der im folgenden besteht. Gesezt a habe mit dem zwanzigsten Wurfe 40 Schritte über das Ziel hinaus, bis nach Y ge- worfen; A aber nur bis nach X, so dass ihm et- wa noch 20, 30 Schritte bis zum Ziele fehlten: so tritt beym Zurückwerfen a oder sein Nach- folger b nicht auf Y, sondern auf X, und A, oder
M 3
gegen Mann. Man ſezt den Anfang und das En- de der Wurfbahn feſt, und es kommt nun darauf an, welche Parthey ihre Kugel mit den wenig- ſten Abwürfen zum Ziele bringt, das oft ein bis drey Viertel Meilen entfernt iſt.
Es können auf beyden Seiten mehrere wer- fen, ſo daſs ſich auf dieſer A, B, C, etc. auf jener a, b, c, etc. ablöſen; ſo daſs A gegen a, B ge- gen b, C gegen c u. ſo fort, wirft. Haben alle durchgeworfen, ſo fangen A a wieder an u. ſ. w. Diejenigen, welche nicht am Wurfe ſind, gehn auf der Bahn voraus, zeigen dem Werfer die be- ſte, das iſt, ſeine ſolche Stelle an, wo die Kugel beym Niederfallen noch weiter rollt, und geben Acht auf die fallende Kugel. Man hat drey be- ſondre Spiele, oder vielmehr Werfarten bey die- ſem Spiele, denn man wirft unter und über der Hand und mit einem Schwunge. Hat man aus- gemacht, daſs man vom Ende der Bahn wieder zum Anfange zurück werfen will, ſo bekommt die Parthey, die ihre Kugel am weiteſten brachte, noch einen Vortheil, der im folgenden beſteht. Geſezt a habe mit dem zwanzigſten Wurfe 40 Schritte über das Ziel hinaus, bis nach Y ge- worfen; A aber nur bis nach X, ſo daſs ihm et- wa noch 20, 30 Schritte bis zum Ziele fehlten: ſo tritt beym Zurückwerfen a oder ſein Nach- folger b nicht auf Y, ſondern auf X, und A, oder
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0213"n="181"/>
gegen Mann. Man ſezt den Anfang und das En-<lb/>
de der Wurfbahn feſt, und es kommt nun darauf<lb/>
an, welche Parthey ihre Kugel mit den wenig-<lb/>ſten Abwürfen zum Ziele bringt, das oft ein bis<lb/>
drey Viertel Meilen entfernt iſt.</p><lb/><p>Es können auf beyden Seiten mehrere wer-<lb/>
fen, ſo daſs ſich auf dieſer A, B, C, etc. auf jener<lb/>
a, b, c, etc. ablöſen; ſo daſs A gegen a, B ge-<lb/>
gen b, C gegen c u. ſo fort, wirft. Haben alle<lb/>
durchgeworfen, ſo fangen A a wieder an u. ſ. w.<lb/>
Diejenigen, welche nicht am Wurfe ſind, gehn<lb/>
auf der Bahn voraus, zeigen dem Werfer die be-<lb/>ſte, das iſt, ſeine ſolche Stelle an, wo die Kugel<lb/>
beym Niederfallen noch weiter rollt, und geben<lb/>
Acht auf die fallende Kugel. Man hat drey be-<lb/>ſondre Spiele, oder vielmehr Werfarten bey die-<lb/>ſem Spiele, denn man wirft <hirendition="#i">unter</hi> und <hirendition="#i">über</hi> der<lb/>
Hand und mit einem <hirendition="#i">Schwunge</hi>. Hat man aus-<lb/>
gemacht, daſs man vom Ende der Bahn wieder<lb/>
zum Anfange zurück werfen will, ſo bekommt die<lb/>
Parthey, die ihre Kugel am weiteſten brachte,<lb/>
noch einen Vortheil, der im folgenden beſteht.<lb/>
Geſezt a habe mit dem zwanzigſten Wurfe 40<lb/>
Schritte über das Ziel hinaus, bis nach Y ge-<lb/>
worfen; A aber nur bis nach X, ſo daſs ihm et-<lb/>
wa noch 20, 30 Schritte bis zum Ziele fehlten:<lb/>ſo tritt beym Zurückwerfen a oder ſein Nach-<lb/>
folger b nicht auf Y, ſondern auf X, und A, oder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0213]
gegen Mann. Man ſezt den Anfang und das En-
de der Wurfbahn feſt, und es kommt nun darauf
an, welche Parthey ihre Kugel mit den wenig-
ſten Abwürfen zum Ziele bringt, das oft ein bis
drey Viertel Meilen entfernt iſt.
Es können auf beyden Seiten mehrere wer-
fen, ſo daſs ſich auf dieſer A, B, C, etc. auf jener
a, b, c, etc. ablöſen; ſo daſs A gegen a, B ge-
gen b, C gegen c u. ſo fort, wirft. Haben alle
durchgeworfen, ſo fangen A a wieder an u. ſ. w.
Diejenigen, welche nicht am Wurfe ſind, gehn
auf der Bahn voraus, zeigen dem Werfer die be-
ſte, das iſt, ſeine ſolche Stelle an, wo die Kugel
beym Niederfallen noch weiter rollt, und geben
Acht auf die fallende Kugel. Man hat drey be-
ſondre Spiele, oder vielmehr Werfarten bey die-
ſem Spiele, denn man wirft unter und über der
Hand und mit einem Schwunge. Hat man aus-
gemacht, daſs man vom Ende der Bahn wieder
zum Anfange zurück werfen will, ſo bekommt die
Parthey, die ihre Kugel am weiteſten brachte,
noch einen Vortheil, der im folgenden beſteht.
Geſezt a habe mit dem zwanzigſten Wurfe 40
Schritte über das Ziel hinaus, bis nach Y ge-
worfen; A aber nur bis nach X, ſo daſs ihm et-
wa noch 20, 30 Schritte bis zum Ziele fehlten:
ſo tritt beym Zurückwerfen a oder ſein Nach-
folger b nicht auf Y, ſondern auf X, und A, oder
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/213>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.