Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

das fast ganz die sanfte Bewegung des Billards
gewährt.

Eine Abänderung dieses Spiels entsteht, wenn
man statt einer Kugel eine Art Kreisel gebraucht.
Man kann hierzu denselben Kegeltisch gebrau-
chen, und es ist daher unnöthig, einen eigenen
dazu verfertigen zu lassen, der etwa von eben
der Grösse und Gestalt, doch ohne die obige
Rinne, nur mit dem Rande a b c d a versehen
seyn müsste u. s. w. Man mache auf dem schon
angegebenen Tische bey o nur einen Sägenein-
schnitt in das vordere Bret, so ist die ganze Ein-
richtung fertig. Der Kreisel p besteht aus sei-
nem Fusse und der Schwungscheibe. Jener wird
etwas länger gemacht, als die Höhe des Seiten-
bretes, in welches der Einschnitt o gemacht ist.
Beym Gebrauche wickelt man eine Schnur
schraubenartig um den Fuss, von unten nach
oben hin, zieht das übrige Ende durch den Ein-
schnitt von innen nach aussen, stellt den Krei-
sel inwendig vor den Einschnitt, hält ihn durch
einen Druck auf die Schwungscheiben mit der
Linken aufrecht und zieht die Schnur mit der
Rechten los: so beginnt das Kreiseln wodurch
denn mehr oder weniger Kegel umgeworfen wer-
den. Da die Bewegung des Kreisels, wie es mir
scheint, weniger von dem Spieler abhängt als die
Bewegung der Kugel und Masse, so möchte der

N

das faſt ganz die ſanfte Bewegung des Billards
gewährt.

Eine Abänderung dieſes Spiels entſteht, wenn
man ſtatt einer Kugel eine Art Kreiſel gebraucht.
Man kann hierzu denſelben Kegeltiſch gebrau-
chen, und es iſt daher unnöthig, einen eigenen
dazu verfertigen zu laſſen, der etwa von eben
der Gröſse und Geſtalt, doch ohne die obige
Rinne, nur mit dem Rande a b c d a verſehen
ſeyn müſste u. ſ. w. Man mache auf dem ſchon
angegebenen Tiſche bey o nur einen Sägenein-
ſchnitt in das vordere Bret, ſo iſt die ganze Ein-
richtung fertig. Der Kreiſel p beſteht aus ſei-
nem Fuſse und der Schwungſcheibe. Jener wird
etwas länger gemacht, als die Höhe des Seiten-
bretes, in welches der Einſchnitt o gemacht ist.
Beym Gebrauche wickelt man eine Schnur
ſchraubenartig um den Fuſs, von unten nach
oben hin, zieht das übrige Ende durch den Ein-
ſchnitt von innen nach auſſen, ſtellt den Krei-
ſel inwendig vor den Einſchnitt, hält ihn durch
einen Druck auf die Schwungſcheiben mit der
Linken aufrecht und zieht die Schnur mit der
Rechten los: ſo beginnt das Kreiſeln wodurch
denn mehr oder weniger Kegel umgeworfen wer-
den. Da die Bewegung des Kreiſels, wie es mir
ſcheint, weniger von dem Spieler abhängt als die
Bewegung der Kugel und Maſſe, ſo möchte der

N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0225" n="193"/>
das fa&#x017F;t ganz die &#x017F;anfte Bewegung des Billards<lb/>
gewährt.</p><lb/>
              <p>Eine Abänderung die&#x017F;es Spiels ent&#x017F;teht, wenn<lb/>
man &#x017F;tatt einer Kugel eine Art <hi rendition="#i">Krei&#x017F;el</hi> gebraucht.<lb/>
Man kann hierzu den&#x017F;elben Kegelti&#x017F;ch gebrau-<lb/>
chen, und es i&#x017F;t daher unnöthig, einen eigenen<lb/>
dazu verfertigen zu la&#x017F;&#x017F;en, der etwa von eben<lb/>
der Grö&#x017F;se und Ge&#x017F;talt, doch ohne die obige<lb/>
Rinne, nur mit dem Rande a b c d a ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;eyn mü&#x017F;ste u. &#x017F;. w. Man mache auf dem &#x017F;chon<lb/>
angegebenen Ti&#x017F;che bey o nur einen Sägenein-<lb/>
&#x017F;chnitt in das vordere Bret, &#x017F;o i&#x017F;t die ganze Ein-<lb/>
richtung fertig. Der Krei&#x017F;el p be&#x017F;teht aus &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#i">Fu&#x017F;se</hi> und der <hi rendition="#i">Schwung&#x017F;cheibe</hi>. Jener wird<lb/>
etwas länger gemacht, als die Höhe des Seiten-<lb/>
bretes, in welches der Ein&#x017F;chnitt o gemacht ist.<lb/>
Beym Gebrauche wickelt man eine Schnur<lb/>
&#x017F;chraubenartig um den Fu&#x017F;s, von unten nach<lb/>
oben hin, zieht das übrige Ende durch den Ein-<lb/>
&#x017F;chnitt von innen nach au&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;tellt den Krei-<lb/>
&#x017F;el inwendig vor den Ein&#x017F;chnitt, hält ihn durch<lb/>
einen Druck auf die Schwung&#x017F;cheiben mit der<lb/>
Linken aufrecht und zieht die Schnur mit der<lb/>
Rechten los: &#x017F;o beginnt das Krei&#x017F;eln wodurch<lb/>
denn mehr oder weniger Kegel umgeworfen wer-<lb/>
den. Da die Bewegung des Krei&#x017F;els, wie es mir<lb/>
&#x017F;cheint, weniger von dem Spieler abhängt als die<lb/>
Bewegung der Kugel und Ma&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o möchte der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0225] das faſt ganz die ſanfte Bewegung des Billards gewährt. Eine Abänderung dieſes Spiels entſteht, wenn man ſtatt einer Kugel eine Art Kreiſel gebraucht. Man kann hierzu denſelben Kegeltiſch gebrau- chen, und es iſt daher unnöthig, einen eigenen dazu verfertigen zu laſſen, der etwa von eben der Gröſse und Geſtalt, doch ohne die obige Rinne, nur mit dem Rande a b c d a verſehen ſeyn müſste u. ſ. w. Man mache auf dem ſchon angegebenen Tiſche bey o nur einen Sägenein- ſchnitt in das vordere Bret, ſo iſt die ganze Ein- richtung fertig. Der Kreiſel p beſteht aus ſei- nem Fuſse und der Schwungſcheibe. Jener wird etwas länger gemacht, als die Höhe des Seiten- bretes, in welches der Einſchnitt o gemacht ist. Beym Gebrauche wickelt man eine Schnur ſchraubenartig um den Fuſs, von unten nach oben hin, zieht das übrige Ende durch den Ein- ſchnitt von innen nach auſſen, ſtellt den Krei- ſel inwendig vor den Einſchnitt, hält ihn durch einen Druck auf die Schwungſcheiben mit der Linken aufrecht und zieht die Schnur mit der Rechten los: ſo beginnt das Kreiſeln wodurch denn mehr oder weniger Kegel umgeworfen wer- den. Da die Bewegung des Kreiſels, wie es mir ſcheint, weniger von dem Spieler abhängt als die Bewegung der Kugel und Maſſe, ſo möchte der N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/225
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/225>, abgerufen am 25.11.2024.