Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.verlieren. Die erste Haupteigenschaft eines guten Plans ist die, dass ihn der Gegner nicht kennt, die zweyte die, dass er gut be- rechnet ist. In richtiger Berechnung aller zum Plane gehörigen Züge liegt die Haupt- kunst des Schachspieles. Seine eigenen Züge zu berechnen ist leicht, aber man muss auch die zu finden suchen, welche der Gegner dagegen thun kann. Diess ist nicht so leicht, und noch schwerer ists, die vorher zu bestimmen, die er vermöge der grössten Wahrscheinlichkeit thun wird. Das Ver- steken eines Plans erlangt man vorzüglich: a) dass man ihn auf die Hülfe geringer Stei- ne baut und die vornehmern, besonders den Feldherrn und die Thürme davon ausschlie- sset. b) Dadurch, dass man die Steine, welche den Angriff machen sollen, hinter sehr gleichgültige stellt; sie gleichsam in Dunkelheit begräbt. Sind die Züge mit Gewissheit berechnet, so opfert der feine Spieler seine wichtigsten Steine gerne auf, wenn es seyn muss, und zur Ausführung des Plans oder zur Irremachung des Gegners ge- hört; ja er opfert sie mit Fleiss auf, um dem Gegner Hoffnung zum Gewinn zu machen; er bestärkt diese Hoffnung bis zum letzten Augenblicke, und macht den Gegner Matt G g 5
verlieren. Die erſte Haupteigenſchaft eines guten Plans iſt die, daſs ihn der Gegner nicht kennt, die zweyte die, daſs er gut be- rechnet iſt. In richtiger Berechnung aller zum Plane gehörigen Züge liegt die Haupt- kunſt des Schachſpieles. Seine eigenen Züge zu berechnen iſt leicht, aber man muſs auch die zu finden ſuchen, welche der Gegner dagegen thun kann. Dieſs iſt nicht ſo leicht, und noch ſchwerer iſts, die vorher zu beſtimmen, die er vermöge der gröſsten Wahrſcheinlichkeit thun wird. Das Ver- ſteken eines Plans erlangt man vorzüglich: a) daſs man ihn auf die Hülfe geringer Stei- ne baut und die vornehmern, beſonders den Feldherrn und die Thürme davon ausſchlie- ſset. b) Dadurch, daſs man die Steine, welche den Angriff machen ſollen, hinter ſehr gleichgültige ſtellt; ſie gleichſam in Dunkelheit begräbt. Sind die Züge mit Gewiſsheit berechnet, ſo opfert der feine Spieler ſeine wichtigſten Steine gerne auf, wenn es ſeyn muſs, und zur Ausführung des Plans oder zur Irremachung des Gegners ge- hört; ja er opfert ſie mit Fleiſs auf, um dem Gegner Hoffnung zum Gewinn zu machen; er beſtärkt dieſe Hoffnung bis zum letzten Augenblicke, und macht den Gegner Matt G g 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0505" n="473"/> verlieren. Die erſte Haupteigenſchaft eines<lb/> guten Plans iſt die, daſs ihn der Gegner<lb/><hi rendition="#i">nicht kennt</hi>, die zweyte die, daſs er <hi rendition="#i">gut be-<lb/> rechnet</hi> iſt. In richtiger Berechnung aller<lb/> zum Plane gehörigen Züge liegt die Haupt-<lb/> kunſt des Schachſpieles. Seine eigenen<lb/> Züge zu berechnen iſt leicht, aber man<lb/> muſs auch die zu finden ſuchen, welche der<lb/> Gegner dagegen thun kann. Dieſs iſt nicht<lb/> ſo leicht, und noch ſchwerer iſts, die vorher<lb/> zu beſtimmen, die er vermöge der gröſsten<lb/> Wahrſcheinlichkeit thun wird. Das Ver-<lb/> ſteken eines Plans erlangt man vorzüglich:<lb/> a) daſs man ihn auf die Hülfe geringer Stei-<lb/> ne baut und die vornehmern, beſonders den<lb/> Feldherrn und die Thürme davon ausſchlie-<lb/> ſset. b) Dadurch, daſs man die Steine,<lb/> welche den Angriff machen ſollen, hinter<lb/> ſehr gleichgültige ſtellt; ſie gleichſam in<lb/> Dunkelheit begräbt. Sind die Züge mit<lb/> Gewiſsheit berechnet, ſo opfert der feine<lb/> Spieler ſeine wichtigſten Steine gerne auf,<lb/> wenn es ſeyn muſs, und zur Ausführung des<lb/> Plans oder zur Irremachung des Gegners ge-<lb/> hört; ja er opfert ſie mit Fleiſs auf, um dem<lb/> Gegner Hoffnung zum Gewinn zu machen;<lb/> er beſtärkt dieſe Hoffnung bis zum letzten<lb/> Augenblicke, und macht den Gegner Matt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0505]
verlieren. Die erſte Haupteigenſchaft eines
guten Plans iſt die, daſs ihn der Gegner
nicht kennt, die zweyte die, daſs er gut be-
rechnet iſt. In richtiger Berechnung aller
zum Plane gehörigen Züge liegt die Haupt-
kunſt des Schachſpieles. Seine eigenen
Züge zu berechnen iſt leicht, aber man
muſs auch die zu finden ſuchen, welche der
Gegner dagegen thun kann. Dieſs iſt nicht
ſo leicht, und noch ſchwerer iſts, die vorher
zu beſtimmen, die er vermöge der gröſsten
Wahrſcheinlichkeit thun wird. Das Ver-
ſteken eines Plans erlangt man vorzüglich:
a) daſs man ihn auf die Hülfe geringer Stei-
ne baut und die vornehmern, beſonders den
Feldherrn und die Thürme davon ausſchlie-
ſset. b) Dadurch, daſs man die Steine,
welche den Angriff machen ſollen, hinter
ſehr gleichgültige ſtellt; ſie gleichſam in
Dunkelheit begräbt. Sind die Züge mit
Gewiſsheit berechnet, ſo opfert der feine
Spieler ſeine wichtigſten Steine gerne auf,
wenn es ſeyn muſs, und zur Ausführung des
Plans oder zur Irremachung des Gegners ge-
hört; ja er opfert ſie mit Fleiſs auf, um dem
Gegner Hoffnung zum Gewinn zu machen;
er beſtärkt dieſe Hoffnung bis zum letzten
Augenblicke, und macht den Gegner Matt
G g 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |