alle bewegenden Spiele mit Uebungen der Geistes- kräfte verbunden. Allein der Trieb zur Thätigkeit äusert sich oft mehr durch den Körper, daher körperliche oder Bewegungsspiele; oftmehr und oft ganz allein durch geistige Kräfte, daher Spiele des Geistes, die man sitzende, besser Ruhespiele nennt, weil der Körper dabey weniger, gleichsam nur beyläufig oder auch gar nicht in Bewegung ge- setzt wird. So entstehen zwey Klassen der Spie- le. Eine scharfabschneidende Theilungslinie, die durch die Natur der Sache selbst sich zöge, scheint beym ersten Anblicke zwischen beyden Klassen nicht Statt zu finden, sie ist aber allerdings da zwischen dem grössten Theile der Spiele. Nur bey manchen hält es schwerer, ihre Classifi- cation zu entscheiden. Bey diesen, so wie über- all, untersuche man den Werth der Uebung, die sie auf der einen Seite für den Körper, auf der an- dern für den Geist gewähren. Ist jene bedeuten- der als diese, so gehören sie unter die Bewe- gungsspiele und so umgekehrt. So ist z. E. das Spiel, der König ist nicht zu Hause mit körperli- cher Bewegung verbunden, allein die Uebung der Aufmerksamkeit ist doch überwiegender und bedeutender als die wenige Bewegung im Zim- mer, ich rechne es daher zu den Ruhespielen; so bald aber dasselbe Spiel, unter dem Namen der Bildhauer ist fort, im Freyen getrieben, mit
alle bewegenden Spiele mit Uebungen der Geiſtes- kräfte verbunden. Allein der Trieb zur Thätigkeit äuſert ſich oft mehr durch den Körper, daher körperliche oder Bewegungsſpiele; oftmehr und oft ganz allein durch geiſtige Kräfte, daher Spiele des Geiſtes, die man ſitzende, beſſer Ruheſpiele nennt, weil der Körper dabey weniger, gleichſam nur beyläufig oder auch gar nicht in Bewegung ge- ſetzt wird. So entſtehen zwey Klaſſen der Spie- le. Eine ſcharfabſchneidende Theilungslinie, die durch die Natur der Sache ſelbſt ſich zöge, ſcheint beym erſten Anblicke zwiſchen beyden Klaſſen nicht Statt zu finden, ſie iſt aber allerdings da zwiſchen dem gröſsten Theile der Spiele. Nur bey manchen hält es ſchwerer, ihre Claſſifi- cation zu entſcheiden. Bey dieſen, ſo wie über- all, unterſuche man den Werth der Uebung, die ſie auf der einen Seite für den Körper, auf der an- dern für den Geiſt gewähren. Iſt jene bedeuten- der als dieſe, ſo gehören ſie unter die Bewe- gungsſpiele und ſo umgekehrt. So iſt z. E. das Spiel, der König iſt nicht zu Hauſe mit körperli- cher Bewegung verbunden, allein die Uebung der Aufmerkſamkeit iſt doch überwiegender und bedeutender als die wenige Bewegung im Zim- mer, ich rechne es daher zu den Ruheſpielen; ſo bald aber daſſelbe Spiel, unter dem Namen der Bildhauer iſt fort, im Freyen getrieben, mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0076"n="44"/>
alle bewegenden Spiele mit Uebungen der Geiſtes-<lb/>
kräfte verbunden. Allein der Trieb zur Thätigkeit<lb/>
äuſert ſich oft mehr durch den Körper, daher<lb/>
körperliche oder <hirendition="#i">Bewegungsſpiele</hi>; <choice><sic>oſt</sic><corr>oft</corr></choice><hirendition="#i">mehr</hi> und oft<lb/>
ganz <hirendition="#i">allein</hi> durch geiſtige Kräfte, daher Spiele des<lb/>
Geiſtes, die man <hirendition="#i">ſitzende</hi>, beſſer <hirendition="#i">Ruheſpiele</hi> nennt,<lb/><choice><sic>weïl</sic><corr>weil</corr></choice> der Körper dabey weniger, gleichſam nur<lb/>
beyläufig oder auch gar nicht in Bewegung ge-<lb/>ſetzt wird. So entſtehen zwey <hirendition="#i">Klaſſen</hi> der Spie-<lb/>
le. Eine <choice><sic>fcharfabſchneidende</sic><corr>ſcharfabſchneidende</corr></choice> Theilungslinie,<lb/>
die durch die Natur der Sache ſelbſt ſich zöge,<lb/>ſcheint beym erſten Anblicke zwiſchen beyden<lb/>
Klaſſen nicht Statt zu finden, ſie iſt aber allerdings<lb/>
da zwiſchen dem gröſsten Theile der Spiele.<lb/>
Nur bey manchen hält es ſchwerer, ihre Claſſifi-<lb/>
cation zu entſcheiden. Bey dieſen, ſo wie über-<lb/>
all, unterſuche man den Werth der Uebung, die ſie<lb/>
auf der einen Seite für den Körper, auf der an-<lb/>
dern für den Geiſt gewähren. Iſt jene bedeuten-<lb/>
der als dieſe, ſo gehören ſie unter die Bewe-<lb/>
gungsſpiele und ſo umgekehrt. So iſt z. E. das<lb/>
Spiel, <hirendition="#i">der König iſt nicht zu Hauſe</hi> mit körperli-<lb/>
cher Bewegung verbunden, allein die Uebung<lb/>
der Aufmerkſamkeit iſt doch überwiegender und<lb/>
bedeutender als die wenige Bewegung im Zim-<lb/>
mer, ich rechne es daher zu den Ruheſpielen;<lb/>ſo bald aber daſſelbe Spiel, unter dem Namen<lb/><hirendition="#i">der Bildhauer iſt fort</hi>, im Freyen getrieben, mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[44/0076]
alle bewegenden Spiele mit Uebungen der Geiſtes-
kräfte verbunden. Allein der Trieb zur Thätigkeit
äuſert ſich oft mehr durch den Körper, daher
körperliche oder Bewegungsſpiele; oft mehr und oft
ganz allein durch geiſtige Kräfte, daher Spiele des
Geiſtes, die man ſitzende, beſſer Ruheſpiele nennt,
weil der Körper dabey weniger, gleichſam nur
beyläufig oder auch gar nicht in Bewegung ge-
ſetzt wird. So entſtehen zwey Klaſſen der Spie-
le. Eine ſcharfabſchneidende Theilungslinie,
die durch die Natur der Sache ſelbſt ſich zöge,
ſcheint beym erſten Anblicke zwiſchen beyden
Klaſſen nicht Statt zu finden, ſie iſt aber allerdings
da zwiſchen dem gröſsten Theile der Spiele.
Nur bey manchen hält es ſchwerer, ihre Claſſifi-
cation zu entſcheiden. Bey dieſen, ſo wie über-
all, unterſuche man den Werth der Uebung, die ſie
auf der einen Seite für den Körper, auf der an-
dern für den Geiſt gewähren. Iſt jene bedeuten-
der als dieſe, ſo gehören ſie unter die Bewe-
gungsſpiele und ſo umgekehrt. So iſt z. E. das
Spiel, der König iſt nicht zu Hauſe mit körperli-
cher Bewegung verbunden, allein die Uebung
der Aufmerkſamkeit iſt doch überwiegender und
bedeutender als die wenige Bewegung im Zim-
mer, ich rechne es daher zu den Ruheſpielen;
ſo bald aber daſſelbe Spiel, unter dem Namen
der Bildhauer iſt fort, im Freyen getrieben, mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/76>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.