Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

koinos *) und bey den Römern war es ebenfalls
sehr gewöhnlich. Von ihnen verbreitete es sich,
als ein klassisches Spiel, über den grösten Theil
von Europa und ist noch überall bekant. -- Bey den
Alten theilte sich die Gesellschaft in 2 Partheyen
und diese stellten sich gleichweit von einer Linie
(skuros) die mitten durchgezogen wurde. Im
Rücken der Partheyen wurde wieder eine Linie
gezogen und beym Spielen kam es dann darauf
an, den Ball in das Gebiet der Gegner zu schla-
gen, vermittelst der Hände und Füsse. Hier-
bey kam es zu heftigen Stössen und Schlägen,
so wie beym englischen Food-ball, wo jeder den
schlägt, welcher den Ballon mit den Händen
aufhebt. Daher der Nahme Sphäromachie. **)

*) Bulengerus leitet den Namen von der Linie ab, die zwischen den
beyden spielenden Partheyen gezogen wurde und Skuros hiess.
Dasselbe Spiel hiess auch Sphairomakhia desswegen, weil
es nach gewissen Regeln mit Faustkampf verbunden war. Dann
muss man es nicht mit der wirklichen Sphaeromachie verwechseln,
wobey die Faustkämpfer statt der Caestus Metallkugeln in die Hän-
de nahmen. Dass aber die Sphäromachie mit dem Episcyrus einer-
ley gewesen sey, sagt Pollux Lib. 9. exesi de kai Sphairoma-
khian eipein ten episkurottes sphairas paid ian. Es führte auch
den Nahmen des Harpastonspiels von dem Balle (arpason) mit
welchem es gespielt wurde. Mercurialis ist aber anderer Meinung,
er rechnet den Harpaston zu der kleinen Ballart.
**) Bulengerus de lud. Vet. in Gronov. Thesaur. antiq. graec. Tom. VII.

κοινος *) und bey den Römern war es ebenfalls
ſehr gewöhnlich. Von ihnen verbreitete es ſich,
als ein klaſſiſches Spiel, über den gröſten Theil
von Europa und iſt noch überall bekant. — Bey den
Alten theilte ſich die Geſellſchaft in 2 Partheyen
und dieſe ſtellten ſich gleichweit von einer Linie
(σκυρος) die mitten durchgezogen wurde. Im
Rücken der Partheyen wurde wieder eine Linie
gezogen und beym Spielen kam es dann darauf
an, den Ball in das Gebiet der Gegner zu ſchla-
gen, vermittelſt der Hände und Füſse. Hier-
bey kam es zu heftigen Stöſsen und Schlägen,
ſo wie beym engliſchen Food-ball, wo jeder den
ſchlägt, welcher den Ballon mit den Händen
aufhebt. Daher der Nahme Sphäromachie. **)

*) Bulengerus leitet den Namen von der Linie ab, die zwiſchen den
beyden ſpielenden Partheyen gezogen wurde und Σκυρος hieſs.
Daſſelbe Spiel hieſs auch Σφαιρομαχια deſswegen, weil
es nach gewiſſen Regeln mit Fauſtkampf verbunden war. Dann
muſs man es nicht mit der wirklichen Sphaeromachie verwechſeln,
wobey die Fauſtkämpfer ſtatt der Caeſtus Metallkugeln in die Hän-
de nahmen. Daſs aber die Sphäromachie mit dem Epiſcyrus einer-
ley geweſen ſey, ſagt Pollux Lib. 9. εξεςι δε και Σϕαιρομα-
χιαν ειπειν την επισκυροττης σϕαιρας παιδ ιαν. Es führte auch
den Nahmen des Harpaſtonſpiels von dem Balle (ἁρπαςον) mit
welchem es geſpielt wurde. Mercurialis iſt aber anderer Meinung,
er rechnet den Harpaſton zu der kleinen Ballart.
**) Bulengerus de lud. Vet. in Gronov. Theſaur. antiq. graec. Tom. VII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0088" n="56"/>
&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; <note place="foot" n="*)">Bulengerus leitet den Namen von der Linie ab, die zwi&#x017F;chen den<lb/>
beyden &#x017F;pielenden Partheyen gezogen wurde und &#x03A3;&#x03BA;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; hie&#x017F;s.<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe Spiel hie&#x017F;s auch &#x03A3;&#x03C6;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B9;&#x03B1; de&#x017F;swegen, weil<lb/>
es nach gewi&#x017F;&#x017F;en Regeln mit Fau&#x017F;tkampf verbunden war. Dann<lb/>
mu&#x017F;s man es nicht mit der wirklichen Sphaeromachie verwech&#x017F;eln,<lb/>
wobey die Fau&#x017F;tkämpfer &#x017F;tatt der Cae&#x017F;tus Metallkugeln in die Hän-<lb/>
de nahmen. Da&#x017F;s aber die Sphäromachie mit dem Epi&#x017F;cyrus einer-<lb/>
ley gewe&#x017F;en &#x017F;ey, &#x017F;agt Pollux Lib. 9. &#x03B5;&#x03BE;&#x03B5;&#x03C2;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03A3;&#x03D5;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C7;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B7;&#x03BD; &#x03B5;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BA;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C3;&#x03D5;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4; &#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;. Es führte auch<lb/>
den Nahmen des Harpa&#x017F;ton&#x017F;piels von dem Balle (&#x1F01;&#x03C1;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C2;&#x03BF;&#x03BD;) mit<lb/>
welchem es ge&#x017F;pielt wurde. Mercurialis i&#x017F;t aber anderer Meinung,<lb/>
er rechnet den Harpa&#x017F;ton zu der <hi rendition="#i">kleinen</hi> Ballart.</note> und bey den Römern war es ebenfalls<lb/>
&#x017F;ehr gewöhnlich. Von ihnen verbreitete es &#x017F;ich,<lb/>
als ein kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Spiel, über den grö&#x017F;ten Theil<lb/>
von Europa und i&#x017F;t noch überall bekant. &#x2014; Bey den<lb/>
Alten theilte &#x017F;ich die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in 2 Partheyen<lb/>
und die&#x017F;e &#x017F;tellten &#x017F;ich gleichweit von einer Linie<lb/>
(&#x03C3;&#x03BA;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;) die mitten durchgezogen wurde. Im<lb/>
Rücken der Partheyen wurde wieder eine Linie<lb/>
gezogen und beym Spielen kam es dann darauf<lb/>
an, den Ball in das Gebiet der Gegner zu &#x017F;chla-<lb/>
gen, vermittel&#x017F;t der Hände und Fü&#x017F;se. Hier-<lb/>
bey kam es zu heftigen Stö&#x017F;sen und Schlägen,<lb/>
&#x017F;o wie beym engli&#x017F;chen Food-ball, wo jeder den<lb/>
&#x017F;chlägt, welcher den Ballon mit den Händen<lb/>
aufhebt. Daher der Nahme Sphäromachie. <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="**)">Bulengerus de lud. Vet. in Gronov. The&#x017F;aur. antiq. graec. Tom. VII.</note></p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0088] κοινος *) und bey den Römern war es ebenfalls ſehr gewöhnlich. Von ihnen verbreitete es ſich, als ein klaſſiſches Spiel, über den gröſten Theil von Europa und iſt noch überall bekant. — Bey den Alten theilte ſich die Geſellſchaft in 2 Partheyen und dieſe ſtellten ſich gleichweit von einer Linie (σκυρος) die mitten durchgezogen wurde. Im Rücken der Partheyen wurde wieder eine Linie gezogen und beym Spielen kam es dann darauf an, den Ball in das Gebiet der Gegner zu ſchla- gen, vermittelſt der Hände und Füſse. Hier- bey kam es zu heftigen Stöſsen und Schlägen, ſo wie beym engliſchen Food-ball, wo jeder den ſchlägt, welcher den Ballon mit den Händen aufhebt. Daher der Nahme Sphäromachie. **) *) Bulengerus leitet den Namen von der Linie ab, die zwiſchen den beyden ſpielenden Partheyen gezogen wurde und Σκυρος hieſs. Daſſelbe Spiel hieſs auch Σφαιρομαχια deſswegen, weil es nach gewiſſen Regeln mit Fauſtkampf verbunden war. Dann muſs man es nicht mit der wirklichen Sphaeromachie verwechſeln, wobey die Fauſtkämpfer ſtatt der Caeſtus Metallkugeln in die Hän- de nahmen. Daſs aber die Sphäromachie mit dem Epiſcyrus einer- ley geweſen ſey, ſagt Pollux Lib. 9. εξεςι δε και Σϕαιρομα- χιαν ειπειν την επισκυροττης σϕαιρας παιδ ιαν. Es führte auch den Nahmen des Harpaſtonſpiels von dem Balle (ἁρπαςον) mit welchem es geſpielt wurde. Mercurialis iſt aber anderer Meinung, er rechnet den Harpaſton zu der kleinen Ballart. **) Bulengerus de lud. Vet. in Gronov. Theſaur. antiq. graec. Tom. VII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/88
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/88>, abgerufen am 24.11.2024.