Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

ten witzigen Lokaldichters Malß, veranstaltete Leseabende, an denen Börne Theil nahm und die in andern Kreisen, in denen er zu verkehren pflegte, nachgeahmt wurden. Börne's Freunde, die Doktoren Goldschmidt, Stiebel, Reis, gebildete Kaufleute wie Ellisen und Andre rückten damals oft zu geistreicher Unterhaltung zusammen, an der Börne, in seiner Art, einfach und gemüthlich Theil nahm. Es fehlte nicht an harmlosen Scherzen, nicht an den lebendigsten Erörterungen der Tagesereignisse. Frankfurt selbst mit seiner Tageschronik lieferte den meisten Stoff. Börne ließ z. B. damals einen kleinen Zettel drucken, auf dem er einen durchreisenden Zahnarzt, der sich etwas pomphaft angekündigt hatte, sehr witzig in einer Weise, die an Lichtenbergs berühmte Parodie der Anschlagzettel Philadelphias erinnert, persiflirte.

Die Herausgabe der in Offenbach gedruckten Zeitschwingen war in demselben Jahre 1819 ein journalistischer Versuch, den schleppenden Gang einer Monatsschrift durch wöchentliches Erscheinen zu beschleunigen und schneller mit dem Tage fortzugehen. Gleich die ersten Nummern fanden eine lebhafte Theilnahme, der Verleger Fr. Wilmans in Frankfurt war glücklich, ein gutes Geschäft zu machen, ein Artikel: Der kleine

ten witzigen Lokaldichters Malß, veranstaltete Leseabende, an denen Börne Theil nahm und die in andern Kreisen, in denen er zu verkehren pflegte, nachgeahmt wurden. Börne’s Freunde, die Doktoren Goldschmidt, Stiebel, Reis, gebildete Kaufleute wie Ellisen und Andre rückten damals oft zu geistreicher Unterhaltung zusammen, an der Börne, in seiner Art, einfach und gemüthlich Theil nahm. Es fehlte nicht an harmlosen Scherzen, nicht an den lebendigsten Erörterungen der Tagesereignisse. Frankfurt selbst mit seiner Tageschronik lieferte den meisten Stoff. Börne ließ z. B. damals einen kleinen Zettel drucken, auf dem er einen durchreisenden Zahnarzt, der sich etwas pomphaft angekündigt hatte, sehr witzig in einer Weise, die an Lichtenbergs berühmte Parodie der Anschlagzettel Philadelphias erinnert, persiflirte.

Die Herausgabe der in Offenbach gedruckten Zeitschwingen war in demselben Jahre 1819 ein journalistischer Versuch, den schleppenden Gang einer Monatsschrift durch wöchentliches Erscheinen zu beschleunigen und schneller mit dem Tage fortzugehen. Gleich die ersten Nummern fanden eine lebhafte Theilnahme, der Verleger Fr. Wilmans in Frankfurt war glücklich, ein gutes Geschäft zu machen, ein Artikel: Der kleine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0189" n="147"/>
ten witzigen Lokaldichters Malß, veranstaltete Leseabende, an denen Börne Theil nahm und die in andern Kreisen, in denen er zu verkehren pflegte, nachgeahmt wurden. Börne&#x2019;s Freunde, die Doktoren Goldschmidt, Stiebel, Reis, gebildete Kaufleute wie Ellisen und Andre rückten damals oft zu geistreicher Unterhaltung zusammen, an der Börne, in seiner Art, einfach und gemüthlich Theil nahm. Es fehlte nicht an harmlosen Scherzen, nicht an den lebendigsten Erörterungen der Tagesereignisse. Frankfurt selbst mit seiner Tageschronik lieferte den meisten Stoff. Börne ließ z. B. damals einen kleinen Zettel drucken, auf dem er einen durchreisenden Zahnarzt, der sich etwas pomphaft angekündigt hatte, sehr witzig in einer Weise, die an Lichtenbergs berühmte Parodie der Anschlagzettel Philadelphias erinnert, persiflirte.</p>
        <p>Die Herausgabe der in Offenbach gedruckten <hi rendition="#g">Zeitschwingen</hi> war in demselben Jahre 1819 ein journalistischer Versuch, den schleppenden Gang einer Monatsschrift durch wöchentliches Erscheinen zu beschleunigen und schneller mit dem Tage fortzugehen. Gleich die ersten Nummern fanden eine lebhafte Theilnahme, der Verleger Fr. Wilmans in Frankfurt war glücklich, ein gutes Geschäft zu machen, ein Artikel: Der kleine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0189] ten witzigen Lokaldichters Malß, veranstaltete Leseabende, an denen Börne Theil nahm und die in andern Kreisen, in denen er zu verkehren pflegte, nachgeahmt wurden. Börne’s Freunde, die Doktoren Goldschmidt, Stiebel, Reis, gebildete Kaufleute wie Ellisen und Andre rückten damals oft zu geistreicher Unterhaltung zusammen, an der Börne, in seiner Art, einfach und gemüthlich Theil nahm. Es fehlte nicht an harmlosen Scherzen, nicht an den lebendigsten Erörterungen der Tagesereignisse. Frankfurt selbst mit seiner Tageschronik lieferte den meisten Stoff. Börne ließ z. B. damals einen kleinen Zettel drucken, auf dem er einen durchreisenden Zahnarzt, der sich etwas pomphaft angekündigt hatte, sehr witzig in einer Weise, die an Lichtenbergs berühmte Parodie der Anschlagzettel Philadelphias erinnert, persiflirte. Die Herausgabe der in Offenbach gedruckten Zeitschwingen war in demselben Jahre 1819 ein journalistischer Versuch, den schleppenden Gang einer Monatsschrift durch wöchentliches Erscheinen zu beschleunigen und schneller mit dem Tage fortzugehen. Gleich die ersten Nummern fanden eine lebhafte Theilnahme, der Verleger Fr. Wilmans in Frankfurt war glücklich, ein gutes Geschäft zu machen, ein Artikel: Der kleine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/189
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/189>, abgerufen am 04.12.2024.