Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Bildung ein Gegenmittel gegen die zu üppige Manier Jean Pauls. Es war dies von Voltaire und Johannes von Müller her seine Neigung zur Aphorisme, zur Sentenz, zur Antithese. Börne hatte sogar großes Talent zum Französischschreiben; nur jener rhetorische Abandon, der das eigentliche Geheimniß des französischen Styls ist, mochte ihm fehlen; das Talent der Antithese besaß er im höchsten Grade. Börne mochte dies fühlen und darum von dem Wunsche, französisch zu schreiben, so oft heimgesucht werden. Er hatte Aussicht, in Frankreich mit seinem Style (es war ihm aber mehr um die Ideen zu thun) weit heimischer zu werden, als Heine, dessen Manier in Frankreich nicht verstanden wird. Es finden sich Stellen bei Börne, die, wenn sie wörtlich ins Französische übersetzt würden, dort das größte Glück machen müßten; z. B. ist folgende in stylischer Hinsicht durchaus französisch gedacht: "Mirabeau war der Talma der Revolution, der einen antiken Charakter gut zu spielen verstand. Doch Mirabeau als Mensch und Bürger war schlechter, als Robespierre. Diesen verleitete der Fanatismus der Tugend zu Uebelthaten; jener ließ sich von der kalten Berechnung des Eigennutzes zum Guten bewegen. Robespierre war unbestechlich und erwürgte, Mirabeau

Bildung ein Gegenmittel gegen die zu üppige Manier Jean Pauls. Es war dies von Voltaire und Johannes von Müller her seine Neigung zur Aphorisme, zur Sentenz, zur Antithese. Börne hatte sogar großes Talent zum Französischschreiben; nur jener rhetorische Abandon, der das eigentliche Geheimniß des französischen Styls ist, mochte ihm fehlen; das Talent der Antithese besaß er im höchsten Grade. Börne mochte dies fühlen und darum von dem Wunsche, französisch zu schreiben, so oft heimgesucht werden. Er hatte Aussicht, in Frankreich mit seinem Style (es war ihm aber mehr um die Ideen zu thun) weit heimischer zu werden, als Heine, dessen Manier in Frankreich nicht verstanden wird. Es finden sich Stellen bei Börne, die, wenn sie wörtlich ins Französische übersetzt würden, dort das größte Glück machen müßten; z. B. ist folgende in stylischer Hinsicht durchaus französisch gedacht: „Mirabeau war der Talma der Revolution, der einen antiken Charakter gut zu spielen verstand. Doch Mirabeau als Mensch und Bürger war schlechter, als Robespierre. Diesen verleitete der Fanatismus der Tugend zu Uebelthaten; jener ließ sich von der kalten Berechnung des Eigennutzes zum Guten bewegen. Robespierre war unbestechlich und erwürgte, Mirabeau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0206" n="164"/>
Bildung ein Gegenmittel gegen die zu üppige Manier Jean Pauls. Es war dies von Voltaire und Johannes von Müller her seine Neigung zur Aphorisme, zur Sentenz, zur Antithese. Börne hatte sogar großes Talent zum Französischschreiben; nur jener rhetorische Abandon, der das eigentliche Geheimniß des französischen Styls ist, mochte ihm fehlen; das Talent der Antithese besaß er im höchsten Grade. Börne mochte dies fühlen und darum von dem Wunsche, französisch zu schreiben, so oft heimgesucht werden. Er hatte Aussicht, in Frankreich mit seinem Style (es war ihm aber mehr um die Ideen zu thun) weit heimischer zu werden, als Heine, dessen Manier in Frankreich nicht verstanden wird. Es finden sich Stellen bei Börne, die, wenn sie wörtlich ins Französische übersetzt würden, dort das größte Glück machen müßten; z. B. ist folgende in stylischer Hinsicht durchaus französisch gedacht: &#x201E;Mirabeau war der Talma der Revolution, der einen antiken Charakter gut zu spielen verstand. Doch Mirabeau als Mensch und Bürger war schlechter, als Robespierre. Diesen verleitete der Fanatismus der Tugend zu Uebelthaten; jener ließ sich von der kalten Berechnung des Eigennutzes zum Guten bewegen. Robespierre war unbestechlich und erwürgte, Mirabeau
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0206] Bildung ein Gegenmittel gegen die zu üppige Manier Jean Pauls. Es war dies von Voltaire und Johannes von Müller her seine Neigung zur Aphorisme, zur Sentenz, zur Antithese. Börne hatte sogar großes Talent zum Französischschreiben; nur jener rhetorische Abandon, der das eigentliche Geheimniß des französischen Styls ist, mochte ihm fehlen; das Talent der Antithese besaß er im höchsten Grade. Börne mochte dies fühlen und darum von dem Wunsche, französisch zu schreiben, so oft heimgesucht werden. Er hatte Aussicht, in Frankreich mit seinem Style (es war ihm aber mehr um die Ideen zu thun) weit heimischer zu werden, als Heine, dessen Manier in Frankreich nicht verstanden wird. Es finden sich Stellen bei Börne, die, wenn sie wörtlich ins Französische übersetzt würden, dort das größte Glück machen müßten; z. B. ist folgende in stylischer Hinsicht durchaus französisch gedacht: „Mirabeau war der Talma der Revolution, der einen antiken Charakter gut zu spielen verstand. Doch Mirabeau als Mensch und Bürger war schlechter, als Robespierre. Diesen verleitete der Fanatismus der Tugend zu Uebelthaten; jener ließ sich von der kalten Berechnung des Eigennutzes zum Guten bewegen. Robespierre war unbestechlich und erwürgte, Mirabeau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/206
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/206>, abgerufen am 18.05.2024.