Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.seltenen Beweise, daß sich die gründlichsten philologischen Kenntnisse und ein gelehrter Beruf (er war Professor am Gymnasium) mit geschmackvoller Beurtheilung der neuern und neusten Literatur, mit aufopfernder Hingebung an die Kunst und selbst ihre flüchtigsten Entfaltungen am Theaterabende wohl vereinigen lassen. Zu bedauern ist nur, daß seine sittliche Kraft nicht ausreichte, um diese beiden Elemente seiner Bildung im schönen Gleichgewichte zu erhalten, und daß bei ihm zuletzt der Mensch dem Genius unterlegen ist. Wie Börne diesen gründlichen Kunstkenner damals noch antraf, war er zum Umgange wohl noch verwendbar. Er wurde des von ihm hochverehrten Schriftstellers Cicerone, machte ihn mit Hamburg's Natur und Menschen, mit Hamburg's Sitten und Unsitten bekannt. Wer könnte Hamburg verlassen, ohne seine Menschenkenntniß in allen Winkeln dieser Seestadt zu vervollständigen und seine Beobachtungen selbst da anzustellen, wo das Laster seine Orgien feiert? Mit scheuem Erstaunen blickte Börne in jene Tummelplätze der entfesselten Sinnlichkeit, die man in Hamburg mit dem dort für die diplomatische Welt verlornen Namen Salons bezeichnet. Mit launiger Gutmüthigkeit näherte er sich einem der weiblichen Geschöpfe, die bei seltenen Beweise, daß sich die gründlichsten philologischen Kenntnisse und ein gelehrter Beruf (er war Professor am Gymnasium) mit geschmackvoller Beurtheilung der neuern und neusten Literatur, mit aufopfernder Hingebung an die Kunst und selbst ihre flüchtigsten Entfaltungen am Theaterabende wohl vereinigen lassen. Zu bedauern ist nur, daß seine sittliche Kraft nicht ausreichte, um diese beiden Elemente seiner Bildung im schönen Gleichgewichte zu erhalten, und daß bei ihm zuletzt der Mensch dem Genius unterlegen ist. Wie Börne diesen gründlichen Kunstkenner damals noch antraf, war er zum Umgange wohl noch verwendbar. Er wurde des von ihm hochverehrten Schriftstellers Cicerone, machte ihn mit Hamburg’s Natur und Menschen, mit Hamburg’s Sitten und Unsitten bekannt. Wer könnte Hamburg verlassen, ohne seine Menschenkenntniß in allen Winkeln dieser Seestadt zu vervollständigen und seine Beobachtungen selbst da anzustellen, wo das Laster seine Orgien feiert? Mit scheuem Erstaunen blickte Börne in jene Tummelplätze der entfesselten Sinnlichkeit, die man in Hamburg mit dem dort für die diplomatische Welt verlornen Namen Salons bezeichnet. Mit launiger Gutmüthigkeit näherte er sich einem der weiblichen Geschöpfe, die bei <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0242" n="200"/> seltenen Beweise, daß sich die gründlichsten philologischen Kenntnisse und ein gelehrter Beruf (er war Professor am Gymnasium) mit geschmackvoller Beurtheilung der neuern und neusten Literatur, mit aufopfernder Hingebung an die Kunst und selbst ihre flüchtigsten Entfaltungen am Theaterabende wohl vereinigen lassen. Zu bedauern ist nur, daß seine sittliche Kraft nicht ausreichte, um diese beiden Elemente seiner Bildung im schönen Gleichgewichte zu erhalten, und daß bei ihm zuletzt der Mensch dem Genius unterlegen ist. Wie Börne diesen gründlichen Kunstkenner damals noch antraf, war er zum Umgange wohl noch verwendbar. Er wurde des von ihm hochverehrten Schriftstellers Cicerone, machte ihn mit Hamburg’s Natur und Menschen, mit Hamburg’s Sitten und Unsitten bekannt. Wer könnte Hamburg verlassen, ohne seine Menschenkenntniß in allen Winkeln dieser Seestadt zu vervollständigen und seine Beobachtungen selbst da anzustellen, wo das Laster seine Orgien feiert? Mit scheuem Erstaunen blickte Börne in jene Tummelplätze der entfesselten Sinnlichkeit, die man in Hamburg mit dem dort für die diplomatische Welt verlornen Namen <hi rendition="#g">Salons</hi> bezeichnet. Mit launiger Gutmüthigkeit näherte er sich einem der weiblichen Geschöpfe, die bei </p> </div> </body> </text> </TEI> [200/0242]
seltenen Beweise, daß sich die gründlichsten philologischen Kenntnisse und ein gelehrter Beruf (er war Professor am Gymnasium) mit geschmackvoller Beurtheilung der neuern und neusten Literatur, mit aufopfernder Hingebung an die Kunst und selbst ihre flüchtigsten Entfaltungen am Theaterabende wohl vereinigen lassen. Zu bedauern ist nur, daß seine sittliche Kraft nicht ausreichte, um diese beiden Elemente seiner Bildung im schönen Gleichgewichte zu erhalten, und daß bei ihm zuletzt der Mensch dem Genius unterlegen ist. Wie Börne diesen gründlichen Kunstkenner damals noch antraf, war er zum Umgange wohl noch verwendbar. Er wurde des von ihm hochverehrten Schriftstellers Cicerone, machte ihn mit Hamburg’s Natur und Menschen, mit Hamburg’s Sitten und Unsitten bekannt. Wer könnte Hamburg verlassen, ohne seine Menschenkenntniß in allen Winkeln dieser Seestadt zu vervollständigen und seine Beobachtungen selbst da anzustellen, wo das Laster seine Orgien feiert? Mit scheuem Erstaunen blickte Börne in jene Tummelplätze der entfesselten Sinnlichkeit, die man in Hamburg mit dem dort für die diplomatische Welt verlornen Namen Salons bezeichnet. Mit launiger Gutmüthigkeit näherte er sich einem der weiblichen Geschöpfe, die bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |