Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgelacht zu werden, um neun Uhr zu Bette zu gehen! Daher der Haß gegen alles Phantastische und Ureigne, daher die Neigung, für Außerordentliches gewöhnliche Ursachen aufzufinden. Behauptet er doch in dem Artikel über Börne: Die Neuerungssucht bei der Jugend käme doch im Grunde nur daher, daß die jungen Leute nur Furcht vor dem Examen hätten! Füg' ich nun zu einer solchen Trivialität noch hinzu, daß Gervinus sagt, Börne könne nicht schreiben, weil "in den sechs Bänden Pariser Briefe auch nicht ein einziger Periode zu finden" wäre, hinzu, daß die Wendung: "Börne könne nie sein Frankfurt vergessen," den Darmstädter verräth, der von Hause aus mit neidischem Aerger an eine Stadt denkt, wo die Darmstädter, weil sie den Buchstaben R. nicht aussprechen können, nur Gegenstand des Spottes sind: so haben wir das Bild dieses Kritikers vollständig und wissen, warum er unfähig ist, Börnen zu würdigen. Dieser Eine sei nur ein Beispiel der Uebrigen.

Schmerzlicher mußte es für Börne sein, daß auch Freunde, die ihn kannten, an ihm irr wurden. Den Absagebrief eines Carove ertrug er mit lachendem Muthe. Empfindlicher war ihm das Urtheil der näher Befreundeten. Börne ist toll geworden! das ließ sich

ausgelacht zu werden, um neun Uhr zu Bette zu gehen! Daher der Haß gegen alles Phantastische und Ureigne, daher die Neigung, für Außerordentliches gewöhnliche Ursachen aufzufinden. Behauptet er doch in dem Artikel über Börne: Die Neuerungssucht bei der Jugend käme doch im Grunde nur daher, daß die jungen Leute nur Furcht vor dem Examen hätten! Füg’ ich nun zu einer solchen Trivialität noch hinzu, daß Gervinus sagt, Börne könne nicht schreiben, weil „in den sechs Bänden Pariser Briefe auch nicht ein einziger Periode zu finden“ wäre, hinzu, daß die Wendung: „Börne könne nie sein Frankfurt vergessen,“ den Darmstädter verräth, der von Hause aus mit neidischem Aerger an eine Stadt denkt, wo die Darmstädter, weil sie den Buchstaben R. nicht aussprechen können, nur Gegenstand des Spottes sind: so haben wir das Bild dieses Kritikers vollständig und wissen, warum er unfähig ist, Börnen zu würdigen. Dieser Eine sei nur ein Beispiel der Uebrigen.

Schmerzlicher mußte es für Börne sein, daß auch Freunde, die ihn kannten, an ihm irr wurden. Den Absagebrief eines Carové ertrug er mit lachendem Muthe. Empfindlicher war ihm das Urtheil der näher Befreundeten. Börne ist toll geworden! das ließ sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0270" n="228"/>
ausgelacht zu werden, um neun Uhr zu Bette zu gehen! Daher der Haß gegen alles Phantastische und Ureigne, daher die Neigung, für Außerordentliches gewöhnliche Ursachen aufzufinden. Behauptet er doch in dem Artikel über Börne: Die Neuerungssucht bei der Jugend käme doch im Grunde nur daher, daß die jungen Leute nur Furcht vor dem Examen hätten! Füg&#x2019; ich nun zu einer solchen Trivialität noch hinzu, daß Gervinus sagt, Börne könne nicht schreiben, weil &#x201E;in den sechs Bänden Pariser Briefe auch nicht ein einziger <hi rendition="#g">Periode</hi> zu finden&#x201C; wäre, hinzu, daß die Wendung: &#x201E;Börne könne nie <hi rendition="#g">sein</hi> Frankfurt vergessen,&#x201C; den Darmstädter verräth, der von Hause aus mit neidischem Aerger an eine Stadt denkt, wo die Darmstädter, weil sie den Buchstaben R. nicht aussprechen können, nur Gegenstand des Spottes sind: so haben wir das Bild dieses Kritikers vollständig und wissen, warum er unfähig ist, Börnen zu würdigen. Dieser Eine sei nur ein Beispiel der Uebrigen.</p>
        <p>Schmerzlicher mußte es für Börne sein, daß auch Freunde, die ihn kannten, an ihm irr wurden. Den Absagebrief eines Carové ertrug er mit lachendem Muthe. Empfindlicher war ihm das Urtheil der näher Befreundeten. Börne ist toll geworden! das ließ sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0270] ausgelacht zu werden, um neun Uhr zu Bette zu gehen! Daher der Haß gegen alles Phantastische und Ureigne, daher die Neigung, für Außerordentliches gewöhnliche Ursachen aufzufinden. Behauptet er doch in dem Artikel über Börne: Die Neuerungssucht bei der Jugend käme doch im Grunde nur daher, daß die jungen Leute nur Furcht vor dem Examen hätten! Füg’ ich nun zu einer solchen Trivialität noch hinzu, daß Gervinus sagt, Börne könne nicht schreiben, weil „in den sechs Bänden Pariser Briefe auch nicht ein einziger Periode zu finden“ wäre, hinzu, daß die Wendung: „Börne könne nie sein Frankfurt vergessen,“ den Darmstädter verräth, der von Hause aus mit neidischem Aerger an eine Stadt denkt, wo die Darmstädter, weil sie den Buchstaben R. nicht aussprechen können, nur Gegenstand des Spottes sind: so haben wir das Bild dieses Kritikers vollständig und wissen, warum er unfähig ist, Börnen zu würdigen. Dieser Eine sei nur ein Beispiel der Uebrigen. Schmerzlicher mußte es für Börne sein, daß auch Freunde, die ihn kannten, an ihm irr wurden. Den Absagebrief eines Carové ertrug er mit lachendem Muthe. Empfindlicher war ihm das Urtheil der näher Befreundeten. Börne ist toll geworden! das ließ sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/270
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/270>, abgerufen am 17.06.2024.