Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

halten, es mir möglich machte, die Schönheiten einer Sprache zu empfinden, die so süß zum Ohre und zum Herzen tönt."

"Leset, leset! würde ich Ihnen zurufen, wie man an Moliere's Grabe den Misanthrop und Tartüffe las, an Börne's Grabe einige jener auserwählten Stücke, die Deutschland in funfzehn Bändchen gesammelt hat, anscheinend eine umfassende Sammlung und doch zu kurz für den Leser. Wie manche nächtige Lampe des im Lesen dieser Sammlung Vertieften erlosch erst beim Beginn des Tages! Wiederholt uns eine jener Allegorien, in welchen Börne mit jedem Federzug eine Wurzel des werdenden Despotismus abschnitt, wiederholt uns, zumal an diesem Orte, wo Thränen fließen, eine einzige jener tausend Seiten, in welchen Börne die Armen die Ergebung und die Reichen die Wohlthätigkeit, die Geächteten die Liebe zu einem Vaterlande lehrte, das sie zu vergessen schien; bewundernswürdige Werke, die man bei Ihnen in den Palästen, wie in der Hütte findet; denn sie zeichneten eine Zukunft, die keine andere Kategorie unter den Menschen gestatten wird, als die der guten Menschen unter einander, die sich gegenseitig hienieden unterstützen."

halten, es mir möglich machte, die Schönheiten einer Sprache zu empfinden, die so süß zum Ohre und zum Herzen tönt."

"Leset, leset! würde ich Ihnen zurufen, wie man an Molière’s Grabe den Misanthrop und Tartüffe las, an Börne’s Grabe einige jener auserwählten Stücke, die Deutschland in funfzehn Bändchen gesammelt hat, anscheinend eine umfassende Sammlung und doch zu kurz für den Leser. Wie manche nächtige Lampe des im Lesen dieser Sammlung Vertieften erlosch erst beim Beginn des Tages! Wiederholt uns eine jener Allegorien, in welchen Börne mit jedem Federzug eine Wurzel des werdenden Despotismus abschnitt, wiederholt uns, zumal an diesem Orte, wo Thränen fließen, eine einzige jener tausend Seiten, in welchen Börne die Armen die Ergebung und die Reichen die Wohlthätigkeit, die Geächteten die Liebe zu einem Vaterlande lehrte, das sie zu vergessen schien; bewundernswürdige Werke, die man bei Ihnen in den Palästen, wie in der Hütte findet; denn sie zeichneten eine Zukunft, die keine andere Kategorie unter den Menschen gestatten wird, als die der guten Menschen unter einander, die sich gegenseitig hienieden unterstützen."

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0330" n="288"/>
halten, es mir möglich machte, die Schönheiten einer Sprache zu empfinden, die so süß zum Ohre und zum Herzen tönt."</p>
        <p>"Leset, leset! würde ich Ihnen zurufen, wie man an Molière&#x2019;s Grabe den Misanthrop und Tartüffe las, an Börne&#x2019;s Grabe einige jener auserwählten Stücke, die Deutschland in funfzehn Bändchen gesammelt hat, anscheinend eine umfassende Sammlung und doch zu kurz für den Leser. Wie manche nächtige Lampe des im Lesen dieser Sammlung Vertieften erlosch erst beim Beginn des Tages! Wiederholt uns eine jener Allegorien, in welchen Börne mit jedem Federzug eine Wurzel des werdenden Despotismus abschnitt, wiederholt uns, zumal an diesem Orte, wo Thränen fließen, eine einzige jener tausend Seiten, in welchen Börne die Armen die Ergebung und die Reichen die Wohlthätigkeit, die Geächteten die Liebe zu einem Vaterlande lehrte, das sie zu vergessen schien; bewundernswürdige Werke, die man bei Ihnen in den Palästen, wie in der Hütte findet; denn sie zeichneten eine Zukunft, die keine andere Kategorie unter den Menschen gestatten wird, als die der guten Menschen unter einander, die sich gegenseitig hienieden unterstützen."</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0330] halten, es mir möglich machte, die Schönheiten einer Sprache zu empfinden, die so süß zum Ohre und zum Herzen tönt." "Leset, leset! würde ich Ihnen zurufen, wie man an Molière’s Grabe den Misanthrop und Tartüffe las, an Börne’s Grabe einige jener auserwählten Stücke, die Deutschland in funfzehn Bändchen gesammelt hat, anscheinend eine umfassende Sammlung und doch zu kurz für den Leser. Wie manche nächtige Lampe des im Lesen dieser Sammlung Vertieften erlosch erst beim Beginn des Tages! Wiederholt uns eine jener Allegorien, in welchen Börne mit jedem Federzug eine Wurzel des werdenden Despotismus abschnitt, wiederholt uns, zumal an diesem Orte, wo Thränen fließen, eine einzige jener tausend Seiten, in welchen Börne die Armen die Ergebung und die Reichen die Wohlthätigkeit, die Geächteten die Liebe zu einem Vaterlande lehrte, das sie zu vergessen schien; bewundernswürdige Werke, die man bei Ihnen in den Palästen, wie in der Hütte findet; denn sie zeichneten eine Zukunft, die keine andere Kategorie unter den Menschen gestatten wird, als die der guten Menschen unter einander, die sich gegenseitig hienieden unterstützen."

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/330
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/330>, abgerufen am 17.06.2024.