Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

einem tiefen Gedanken und einem hochherzigen Gefühle endet, gleich jenen ausländischen Früchten, die mit einem piquanten und fremdartigen Geschmack beginnen und sich in Wohlgeruch auflösen. Börne, Israelite von Geburt, war in seinen Schriften meiner, unserer Religion, der Religion der guten Menschen aller Länder; er glaubte an die allgemeine Verbrüderung, an die Gleichheit die man annimmt und die man nicht auferlegt; der Krieg der Völker unter einander schien ihm ein Verbrechen; einzig und allein zum Vortheil Einzelner begangen; die Nationalität ein ärmlicher Gedanke. Die Natur hatte in seinen Augen der Geselligkeit keine Grenzen in schwarz oder roth gezogen; auf der Oberfläche einer Erdkugel waren die Säulen des Herkules eine Chimäre; er sah den Koloß des Fortschrittes beide Ufer des Flusses, der zwischen Frankreich und Deutschland fließt, überschreiten und den Völkern beider Ufer, indem er ihnen die Hand zur Versöhnung reichte, es in's Gedächtniß rufen, daß sie einem Geschlecht angehören, und daß sie denselben Pflichten unterworfen sind. Und er sagte das Alles, ohne sich in einem Lande etwas zu vergeben, wo die Gastfreundschaft Ihnen nur unter stets beunruhigenden Bedingungen gewährt ist, und wo die wenige Sonne,

einem tiefen Gedanken und einem hochherzigen Gefühle endet, gleich jenen ausländischen Früchten, die mit einem piquanten und fremdartigen Geschmack beginnen und sich in Wohlgeruch auflösen. Börne, Israelite von Geburt, war in seinen Schriften meiner, unserer Religion, der Religion der guten Menschen aller Länder; er glaubte an die allgemeine Verbrüderung, an die Gleichheit die man annimmt und die man nicht auferlegt; der Krieg der Völker unter einander schien ihm ein Verbrechen; einzig und allein zum Vortheil Einzelner begangen; die Nationalität ein ärmlicher Gedanke. Die Natur hatte in seinen Augen der Geselligkeit keine Grenzen in schwarz oder roth gezogen; auf der Oberfläche einer Erdkugel waren die Säulen des Herkules eine Chimäre; er sah den Koloß des Fortschrittes beide Ufer des Flusses, der zwischen Frankreich und Deutschland fließt, überschreiten und den Völkern beider Ufer, indem er ihnen die Hand zur Versöhnung reichte, es in’s Gedächtniß rufen, daß sie einem Geschlecht angehören, und daß sie denselben Pflichten unterworfen sind. Und er sagte das Alles, ohne sich in einem Lande etwas zu vergeben, wo die Gastfreundschaft Ihnen nur unter stets beunruhigenden Bedingungen gewährt ist, und wo die wenige Sonne,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0332" n="290"/>
einem tiefen Gedanken und einem hochherzigen Gefühle endet, gleich jenen ausländischen Früchten, die mit einem piquanten und fremdartigen Geschmack beginnen und sich in Wohlgeruch auflösen. Börne, Israelite von Geburt, war in seinen Schriften meiner, unserer Religion, der Religion der guten Menschen aller Länder; er glaubte an die allgemeine Verbrüderung, an die Gleichheit die man annimmt und die man nicht auferlegt; der Krieg der Völker unter einander schien ihm ein Verbrechen; einzig und allein zum Vortheil Einzelner begangen; die Nationalität ein ärmlicher Gedanke. Die Natur hatte in seinen Augen der Geselligkeit keine Grenzen in schwarz oder roth gezogen; auf der Oberfläche einer Erdkugel waren die Säulen des Herkules eine Chimäre; er sah den Koloß des Fortschrittes beide Ufer des Flusses, der zwischen Frankreich und Deutschland fließt, überschreiten und den Völkern beider Ufer, indem er ihnen die Hand zur Versöhnung reichte, es in&#x2019;s Gedächtniß rufen, daß sie <hi rendition="#g">einem</hi> Geschlecht angehören, und daß sie denselben Pflichten unterworfen sind. Und er sagte das Alles, ohne sich in einem Lande etwas zu vergeben, wo die Gastfreundschaft Ihnen nur unter stets beunruhigenden Bedingungen gewährt ist, und wo die wenige Sonne,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0332] einem tiefen Gedanken und einem hochherzigen Gefühle endet, gleich jenen ausländischen Früchten, die mit einem piquanten und fremdartigen Geschmack beginnen und sich in Wohlgeruch auflösen. Börne, Israelite von Geburt, war in seinen Schriften meiner, unserer Religion, der Religion der guten Menschen aller Länder; er glaubte an die allgemeine Verbrüderung, an die Gleichheit die man annimmt und die man nicht auferlegt; der Krieg der Völker unter einander schien ihm ein Verbrechen; einzig und allein zum Vortheil Einzelner begangen; die Nationalität ein ärmlicher Gedanke. Die Natur hatte in seinen Augen der Geselligkeit keine Grenzen in schwarz oder roth gezogen; auf der Oberfläche einer Erdkugel waren die Säulen des Herkules eine Chimäre; er sah den Koloß des Fortschrittes beide Ufer des Flusses, der zwischen Frankreich und Deutschland fließt, überschreiten und den Völkern beider Ufer, indem er ihnen die Hand zur Versöhnung reichte, es in’s Gedächtniß rufen, daß sie einem Geschlecht angehören, und daß sie denselben Pflichten unterworfen sind. Und er sagte das Alles, ohne sich in einem Lande etwas zu vergeben, wo die Gastfreundschaft Ihnen nur unter stets beunruhigenden Bedingungen gewährt ist, und wo die wenige Sonne,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/332
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/332>, abgerufen am 17.06.2024.