Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

mals die Orthodoxie unter den Juden noch die Regel, die Aufklärung eine Ausnahme war, daß unter den Juden, ihrer Vermögensverhältnisse wegen, viel Nachgiebigkeit gegen die Vorurtheile der Großeltern und andrer Verwandte zu herrschen pflegte und eine gewisse Verketzerungssucht denjenigen das Leben sauer machte, die ihre Kinder etwa freier erziehen ließen, als es Tanten und alte reiche Oheime wissen durften. Bei Börne's Vater kam sogar ordentlich eine philosophische Maxime den äußern Rücksichten, die er zu nehmen hatte, zu Hülfe. Die Kinder sollten orthodox erzogen werden.

Der neue Lehrer betrat das in der Judengasse belegene Haus des Herrn Baruch. Man weiß, daß alle Juden damals in jener schmutzigen Gasse wohnen mußten, die sich ursprünglich bis zu der Einmündung in die Fahrgasse erstreckte, wo jetzt Rothschild wohnt. Ein Brand war mitleidiger als der Senat Frankfurts. Er zerstörte einen Theil der finstern Gasse - die Juden mußten ein neues Quartier haben und kehrten nicht mehr in ihren Ghetto zurück. Vordem aber mußten selbst die reichsten Familien sich in den engen kleinen Häusern behelfen. Das Baruch'sche Haus, winklig, eng, mag jetzt keine tausend Gulden

mals die Orthodoxie unter den Juden noch die Regel, die Aufklärung eine Ausnahme war, daß unter den Juden, ihrer Vermögensverhältnisse wegen, viel Nachgiebigkeit gegen die Vorurtheile der Großeltern und andrer Verwandte zu herrschen pflegte und eine gewisse Verketzerungssucht denjenigen das Leben sauer machte, die ihre Kinder etwa freier erziehen ließen, als es Tanten und alte reiche Oheime wissen durften. Bei Börne’s Vater kam sogar ordentlich eine philosophische Maxime den äußern Rücksichten, die er zu nehmen hatte, zu Hülfe. Die Kinder sollten orthodox erzogen werden.

Der neue Lehrer betrat das in der Judengasse belegene Haus des Herrn Baruch. Man weiß, daß alle Juden damals in jener schmutzigen Gasse wohnen mußten, die sich ursprünglich bis zu der Einmündung in die Fahrgasse erstreckte, wo jetzt Rothschild wohnt. Ein Brand war mitleidiger als der Senat Frankfurts. Er zerstörte einen Theil der finstern Gasse – die Juden mußten ein neues Quartier haben und kehrten nicht mehr in ihren Ghetto zurück. Vordem aber mußten selbst die reichsten Familien sich in den engen kleinen Häusern behelfen. Das Baruch’sche Haus, winklig, eng, mag jetzt keine tausend Gulden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0075" n="33"/>
mals die Orthodoxie unter den Juden noch die Regel, die Aufklärung eine Ausnahme war, daß unter den Juden, ihrer Vermögensverhältnisse wegen, viel Nachgiebigkeit gegen die Vorurtheile der Großeltern und andrer Verwandte zu herrschen pflegte und eine gewisse Verketzerungssucht denjenigen das Leben sauer machte, die ihre Kinder etwa freier erziehen ließen, als es Tanten und alte reiche Oheime wissen durften. Bei Börne&#x2019;s Vater kam sogar ordentlich eine philosophische Maxime den äußern Rücksichten, die er zu nehmen hatte, zu Hülfe. Die Kinder sollten orthodox erzogen werden.</p>
        <p>Der neue Lehrer betrat das in der Judengasse belegene Haus des Herrn Baruch. Man weiß, daß alle Juden damals in jener schmutzigen Gasse wohnen mußten, die sich ursprünglich bis zu der Einmündung in die Fahrgasse erstreckte, wo jetzt Rothschild wohnt. Ein Brand war mitleidiger als der Senat Frankfurts. Er zerstörte einen Theil der finstern Gasse &#x2013; die Juden mußten ein neues Quartier haben und kehrten nicht mehr in ihren Ghetto zurück. Vordem aber mußten selbst die reichsten Familien sich in den engen kleinen Häusern behelfen. Das Baruch&#x2019;sche Haus, winklig, eng, mag jetzt keine tausend Gulden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0075] mals die Orthodoxie unter den Juden noch die Regel, die Aufklärung eine Ausnahme war, daß unter den Juden, ihrer Vermögensverhältnisse wegen, viel Nachgiebigkeit gegen die Vorurtheile der Großeltern und andrer Verwandte zu herrschen pflegte und eine gewisse Verketzerungssucht denjenigen das Leben sauer machte, die ihre Kinder etwa freier erziehen ließen, als es Tanten und alte reiche Oheime wissen durften. Bei Börne’s Vater kam sogar ordentlich eine philosophische Maxime den äußern Rücksichten, die er zu nehmen hatte, zu Hülfe. Die Kinder sollten orthodox erzogen werden. Der neue Lehrer betrat das in der Judengasse belegene Haus des Herrn Baruch. Man weiß, daß alle Juden damals in jener schmutzigen Gasse wohnen mußten, die sich ursprünglich bis zu der Einmündung in die Fahrgasse erstreckte, wo jetzt Rothschild wohnt. Ein Brand war mitleidiger als der Senat Frankfurts. Er zerstörte einen Theil der finstern Gasse – die Juden mußten ein neues Quartier haben und kehrten nicht mehr in ihren Ghetto zurück. Vordem aber mußten selbst die reichsten Familien sich in den engen kleinen Häusern behelfen. Das Baruch’sche Haus, winklig, eng, mag jetzt keine tausend Gulden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/75
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/75>, abgerufen am 21.11.2024.