Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.Wellington. Behandlung des englischen Soldaten machten ihn nichtfeig oder tückisch, sondern dienten nur dazu, ihn in sei¬ nem Gleichmuth zu bestärken. Der englische Soldat harrt auf seinem Posten aus, weil er in dem heftig¬ sten Feuer kalt bleibt, weil er von Natur auf der tief¬ sten Hogarthischen Stufe der Grausamkeit steht, und weil er zuletzt als Engländer eine gewisse angeborene heilige Veneration des Gesetzes besitzt. Der Franzose thut Alles um die Personen, um Zu einem angreifenden Gebirgskriege, wie der spa¬ Wellington. Behandlung des engliſchen Soldaten machten ihn nichtfeig oder tuͤckiſch, ſondern dienten nur dazu, ihn in ſei¬ nem Gleichmuth zu beſtaͤrken. Der engliſche Soldat harrt auf ſeinem Poſten aus, weil er in dem heftig¬ ſten Feuer kalt bleibt, weil er von Natur auf der tief¬ ſten Hogarthiſchen Stufe der Grauſamkeit ſteht, und weil er zuletzt als Englaͤnder eine gewiſſe angeborene heilige Veneration des Geſetzes beſitzt. Der Franzoſe thut Alles um die Perſonen, um Zu einem angreifenden Gebirgskriege, wie der ſpa¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0171" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wellington</hi>.<lb/></fw> Behandlung des engliſchen Soldaten machten ihn nicht<lb/> feig oder tuͤckiſch, ſondern dienten nur dazu, ihn in ſei¬<lb/> nem Gleichmuth zu beſtaͤrken. Der engliſche Soldat<lb/> harrt auf ſeinem Poſten aus, weil er in dem heftig¬<lb/> ſten Feuer kalt bleibt, weil er von Natur auf der tief¬<lb/> ſten Hogarthiſchen Stufe der Grauſamkeit ſteht, und<lb/> weil er zuletzt als Englaͤnder eine gewiſſe angeborene<lb/> heilige Veneration des Geſetzes beſitzt.</p><lb/> <p>Der Franzoſe thut Alles um die Perſonen, um<lb/> ſeinen Feldherrn, um ſeinen Chef, und zuletzt um ſich.<lb/> Der Englaͤnder haßt dieſe Alle, auch ſich, aber er be¬<lb/> folgt das Geſetz. Zum Franzoſen kann man vor der<lb/> Schlacht nicht genug ſprechen, nicht populair genug<lb/> ſein, ein lakoniſcher Chef wuͤrde ihn außer Faſſung<lb/> bringen; der Englaͤnder iſt froh, wenn er ſeine Be¬<lb/> fehlshaber gar nicht ſieht, das Haranguiren ennuͤyirt<lb/> ihn, ja die Schweigſamkeit wirkt auf ihn belebender,<lb/> als eine Rede.</p><lb/> <p>Zu einem angreifenden Gebirgskriege, wie der ſpa¬<lb/> niſche war, ſind ſolche Eigenſchaften koſtbar, wenn ſie<lb/> auch zu einem vertheidigenden nicht paſſen moͤchten.<lb/> Die Lebhaftigkeit des Franzoſen, welche ſich hie und<lb/> dahin zerſtreute, konnte zwar uͤberall ſein, aber auch an<lb/> hundert Orten geſchlagen werden, eine Chance, in die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [153/0171]
Wellington.
Behandlung des engliſchen Soldaten machten ihn nicht
feig oder tuͤckiſch, ſondern dienten nur dazu, ihn in ſei¬
nem Gleichmuth zu beſtaͤrken. Der engliſche Soldat
harrt auf ſeinem Poſten aus, weil er in dem heftig¬
ſten Feuer kalt bleibt, weil er von Natur auf der tief¬
ſten Hogarthiſchen Stufe der Grauſamkeit ſteht, und
weil er zuletzt als Englaͤnder eine gewiſſe angeborene
heilige Veneration des Geſetzes beſitzt.
Der Franzoſe thut Alles um die Perſonen, um
ſeinen Feldherrn, um ſeinen Chef, und zuletzt um ſich.
Der Englaͤnder haßt dieſe Alle, auch ſich, aber er be¬
folgt das Geſetz. Zum Franzoſen kann man vor der
Schlacht nicht genug ſprechen, nicht populair genug
ſein, ein lakoniſcher Chef wuͤrde ihn außer Faſſung
bringen; der Englaͤnder iſt froh, wenn er ſeine Be¬
fehlshaber gar nicht ſieht, das Haranguiren ennuͤyirt
ihn, ja die Schweigſamkeit wirkt auf ihn belebender,
als eine Rede.
Zu einem angreifenden Gebirgskriege, wie der ſpa¬
niſche war, ſind ſolche Eigenſchaften koſtbar, wenn ſie
auch zu einem vertheidigenden nicht paſſen moͤchten.
Die Lebhaftigkeit des Franzoſen, welche ſich hie und
dahin zerſtreute, konnte zwar uͤberall ſein, aber auch an
hundert Orten geſchlagen werden, eine Chance, in die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAb Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |