sich beugen und fügen, und alle Länder der Erde müssen folgen, denn unsere Mineurs sind thätig."
Dis ist eine Allegorie. Sie drückt das als Machi¬ nationen aus, was die unwillkührliche Thatsache un¬ serer modernen Verhältnisse ist. Ist hier etwas un¬ vermeidlich, so fürchtet nicht, daß es nicht besiegt wer¬ den könnte! Glaubt Ihr, daß die ganze Zukunft des Menschengeschlechts, daß das wahrhaft Welthistorische sich werde umspinnen lassen von den Metall- und Papierinteressen eines schwindelhaften Jahrhunderts? Ein französischer Minister, der den Telegraphen hat, kann sich kleine Niederträchtigkeiten zu Schulden kom¬ men lassen, aber schon müssen die von ihm fabrizirten Ereignisse fürchten, entlarvt zu werden: nur auf ein Gerücht dürfen sie sich beschränken, oder wenn sie wirklich thatsächliche Wurzel haben, so gedeihen sie nicht länger, als bis ein günstiger Kauf abgeschlossen ist und der Telegraphen-Minister soviel erübrigt hat, daß er sich damit in Zukunft für seine Dimission und seine ruinirte Popularität entschädigen kann.
An solche Manoeuver, an einen Einfluß auf die Politik so heilloser Art denken wir nicht, wenn von Männern die Rede ist, die wie die Gebrüder Roth¬
Rothſchild.
ſich beugen und fuͤgen, und alle Laͤnder der Erde muͤſſen folgen, denn unſere Mineurs ſind thaͤtig.“
Dis iſt eine Allegorie. Sie druͤckt das als Machi¬ nationen aus, was die unwillkuͤhrliche Thatſache un¬ ſerer modernen Verhaͤltniſſe iſt. Iſt hier etwas un¬ vermeidlich, ſo fuͤrchtet nicht, daß es nicht beſiegt wer¬ den koͤnnte! Glaubt Ihr, daß die ganze Zukunft des Menſchengeſchlechts, daß das wahrhaft Welthiſtoriſche ſich werde umſpinnen laſſen von den Metall- und Papierintereſſen eines ſchwindelhaften Jahrhunderts? Ein franzoͤſiſcher Miniſter, der den Telegraphen hat, kann ſich kleine Niedertraͤchtigkeiten zu Schulden kom¬ men laſſen, aber ſchon muͤſſen die von ihm fabrizirten Ereigniſſe fuͤrchten, entlarvt zu werden: nur auf ein Geruͤcht duͤrfen ſie ſich beſchraͤnken, oder wenn ſie wirklich thatſaͤchliche Wurzel haben, ſo gedeihen ſie nicht laͤnger, als bis ein guͤnſtiger Kauf abgeſchloſſen iſt und der Telegraphen-Miniſter ſoviel eruͤbrigt hat, daß er ſich damit in Zukunft fuͤr ſeine Dimiſſion und ſeine ruinirte Popularitaͤt entſchaͤdigen kann.
An ſolche Manoeuver, an einen Einfluß auf die Politik ſo heilloſer Art denken wir nicht, wenn von Maͤnnern die Rede iſt, die wie die Gebruͤder Roth¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0314"n="296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rothſchild</hi>.<lb/></fw>ſich beugen und fuͤgen, und alle Laͤnder der Erde<lb/>
muͤſſen folgen, denn unſere Mineurs ſind thaͤtig.“</p><lb/><p>Dis iſt eine Allegorie. Sie druͤckt das als Machi¬<lb/>
nationen aus, was die unwillkuͤhrliche Thatſache un¬<lb/>ſerer modernen Verhaͤltniſſe iſt. Iſt hier etwas un¬<lb/>
vermeidlich, ſo fuͤrchtet nicht, daß es nicht beſiegt wer¬<lb/>
den koͤnnte! Glaubt Ihr, daß die ganze Zukunft des<lb/>
Menſchengeſchlechts, daß das wahrhaft Welthiſtoriſche<lb/>ſich werde umſpinnen laſſen von den Metall- und<lb/>
Papierintereſſen eines ſchwindelhaften Jahrhunderts?<lb/>
Ein franzoͤſiſcher Miniſter, der den Telegraphen hat,<lb/>
kann ſich kleine Niedertraͤchtigkeiten zu Schulden kom¬<lb/>
men laſſen, aber ſchon muͤſſen die von ihm fabrizirten<lb/>
Ereigniſſe fuͤrchten, entlarvt zu werden: nur auf ein<lb/>
Geruͤcht duͤrfen ſie ſich beſchraͤnken, oder wenn ſie<lb/>
wirklich thatſaͤchliche Wurzel haben, ſo gedeihen ſie<lb/>
nicht laͤnger, als bis ein guͤnſtiger Kauf abgeſchloſſen<lb/>
iſt und der Telegraphen-Miniſter ſoviel eruͤbrigt hat,<lb/>
daß er ſich damit in Zukunft fuͤr ſeine Dimiſſion und<lb/>ſeine ruinirte Popularitaͤt entſchaͤdigen kann.</p><lb/><p>An ſolche Manoeuver, an einen Einfluß auf die<lb/>
Politik ſo heilloſer Art denken wir nicht, wenn von<lb/>
Maͤnnern die Rede iſt, die wie die Gebruͤder Roth¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[296/0314]
Rothſchild.
ſich beugen und fuͤgen, und alle Laͤnder der Erde
muͤſſen folgen, denn unſere Mineurs ſind thaͤtig.“
Dis iſt eine Allegorie. Sie druͤckt das als Machi¬
nationen aus, was die unwillkuͤhrliche Thatſache un¬
ſerer modernen Verhaͤltniſſe iſt. Iſt hier etwas un¬
vermeidlich, ſo fuͤrchtet nicht, daß es nicht beſiegt wer¬
den koͤnnte! Glaubt Ihr, daß die ganze Zukunft des
Menſchengeſchlechts, daß das wahrhaft Welthiſtoriſche
ſich werde umſpinnen laſſen von den Metall- und
Papierintereſſen eines ſchwindelhaften Jahrhunderts?
Ein franzoͤſiſcher Miniſter, der den Telegraphen hat,
kann ſich kleine Niedertraͤchtigkeiten zu Schulden kom¬
men laſſen, aber ſchon muͤſſen die von ihm fabrizirten
Ereigniſſe fuͤrchten, entlarvt zu werden: nur auf ein
Geruͤcht duͤrfen ſie ſich beſchraͤnken, oder wenn ſie
wirklich thatſaͤchliche Wurzel haben, ſo gedeihen ſie
nicht laͤnger, als bis ein guͤnſtiger Kauf abgeſchloſſen
iſt und der Telegraphen-Miniſter ſoviel eruͤbrigt hat,
daß er ſich damit in Zukunft fuͤr ſeine Dimiſſion und
ſeine ruinirte Popularitaͤt entſchaͤdigen kann.
An ſolche Manoeuver, an einen Einfluß auf die
Politik ſo heilloſer Art denken wir nicht, wenn von
Maͤnnern die Rede iſt, die wie die Gebruͤder Roth¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/314>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.