Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

die er wandelte, begegnete ihm Max Forbeck, Adas Bruder, der dreimal hintereinander durch's juristische Examen gefallen war, die militärische Carriere ohne Glanz versucht hatte und durch Hindernisse in seinem Charakter höhernorts veranlaßt wurde, diese Carriere zu verlassen. Nun war er gezwungen, sich kürzer oder länger andauernde Existenzen aus dem Capital an gesunder oder fauler Gährung der großen Stadt herauszuschlagen. Der Hauptnachdruck war begründet auf das dem sterbenden Vater gegebene Versprechen des über die Wirkung seines Schusses bestürzten Grafen Wilhelm, sein Erbe sollte Ada von Forbeck heirathen. Der Zeitpunkt war schnell gekommen, unter besonders günstigen Umständen. Graf Udo wurde Majoratsherr! Die Anschaffungen für die Aussteuer waren im vollen Zuge. Mit jeder Rechnung wußte Max von Forbeck eine Durchstecherei, einen gemeinen Coup vorzunehmen.

Die ersten Anknüpfungen eines Gesprächs mit den Eindringlingen, denen Niemand sagen wollte: Scheeren Sie sich hinaus! waren peinlich genug. Der Streik im Rabe'schen Geschäft gab die nächste Handhabe einiger Aeußerungen des Bedauerns, der Nachfrage, zuletzt der Aufnahme des gesellschaftlichen Themas überhaupt, das Forbeck nach einer andern Weinsorte, die er bestellte, nur mit Kartätschen für lösbar erklärte.

die er wandelte, begegnete ihm Max Forbeck, Adas Bruder, der dreimal hintereinander durch’s juristische Examen gefallen war, die militärische Carrière ohne Glanz versucht hatte und durch Hindernisse in seinem Charakter höhernorts veranlaßt wurde, diese Carrière zu verlassen. Nun war er gezwungen, sich kürzer oder länger andauernde Existenzen aus dem Capital an gesunder oder fauler Gährung der großen Stadt herauszuschlagen. Der Hauptnachdruck war begründet auf das dem sterbenden Vater gegebene Versprechen des über die Wirkung seines Schusses bestürzten Grafen Wilhelm, sein Erbe sollte Ada von Forbeck heirathen. Der Zeitpunkt war schnell gekommen, unter besonders günstigen Umständen. Graf Udo wurde Majoratsherr! Die Anschaffungen für die Aussteuer waren im vollen Zuge. Mit jeder Rechnung wußte Max von Forbeck eine Durchstecherei, einen gemeinen Coup vorzunehmen.

Die ersten Anknüpfungen eines Gesprächs mit den Eindringlingen, denen Niemand sagen wollte: Scheeren Sie sich hinaus! waren peinlich genug. Der Streik im Rabe’schen Geschäft gab die nächste Handhabe einiger Aeußerungen des Bedauerns, der Nachfrage, zuletzt der Aufnahme des gesellschaftlichen Themas überhaupt, das Forbeck nach einer andern Weinsorte, die er bestellte, nur mit Kartätschen für lösbar erklärte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="131"/>
die er wandelte, begegnete ihm Max Forbeck, Adas Bruder, der dreimal hintereinander durch&#x2019;s juristische Examen gefallen war, die militärische Carrière ohne Glanz versucht hatte und durch Hindernisse in seinem Charakter höhernorts veranlaßt wurde, diese Carrière zu verlassen. Nun war er gezwungen, sich kürzer oder länger andauernde Existenzen aus dem Capital an gesunder oder fauler Gährung der großen Stadt herauszuschlagen. Der Hauptnachdruck war begründet auf das dem sterbenden Vater gegebene Versprechen des über die Wirkung seines Schusses bestürzten Grafen Wilhelm, sein Erbe sollte Ada von Forbeck heirathen. Der Zeitpunkt war schnell gekommen, unter besonders günstigen Umständen. Graf Udo wurde <ref xml:id="TEXTMajoratsherr" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLMajoratsherr">Majoratsherr</ref>! Die Anschaffungen für die Aussteuer waren im vollen Zuge. Mit jeder Rechnung wußte Max von Forbeck eine <ref xml:id="TEXTDurchstecherei" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLDurchstecherei">Durchstecherei</ref>, einen gemeinen Coup vorzunehmen. </p>
        <p>Die ersten Anknüpfungen eines Gesprächs mit den Eindringlingen, denen Niemand sagen wollte: Scheeren Sie sich hinaus! waren peinlich genug. Der Streik im Rabe&#x2019;schen Geschäft gab die nächste Handhabe einiger Aeußerungen des Bedauerns, der Nachfrage, zuletzt der Aufnahme des gesellschaftlichen Themas überhaupt, das Forbeck nach einer andern Weinsorte, die er bestellte, nur mit Kartätschen für lösbar erklärte. </p>
        <p>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0137] die er wandelte, begegnete ihm Max Forbeck, Adas Bruder, der dreimal hintereinander durch’s juristische Examen gefallen war, die militärische Carrière ohne Glanz versucht hatte und durch Hindernisse in seinem Charakter höhernorts veranlaßt wurde, diese Carrière zu verlassen. Nun war er gezwungen, sich kürzer oder länger andauernde Existenzen aus dem Capital an gesunder oder fauler Gährung der großen Stadt herauszuschlagen. Der Hauptnachdruck war begründet auf das dem sterbenden Vater gegebene Versprechen des über die Wirkung seines Schusses bestürzten Grafen Wilhelm, sein Erbe sollte Ada von Forbeck heirathen. Der Zeitpunkt war schnell gekommen, unter besonders günstigen Umständen. Graf Udo wurde Majoratsherr! Die Anschaffungen für die Aussteuer waren im vollen Zuge. Mit jeder Rechnung wußte Max von Forbeck eine Durchstecherei, einen gemeinen Coup vorzunehmen. Die ersten Anknüpfungen eines Gesprächs mit den Eindringlingen, denen Niemand sagen wollte: Scheeren Sie sich hinaus! waren peinlich genug. Der Streik im Rabe’schen Geschäft gab die nächste Handhabe einiger Aeußerungen des Bedauerns, der Nachfrage, zuletzt der Aufnahme des gesellschaftlichen Themas überhaupt, das Forbeck nach einer andern Weinsorte, die er bestellte, nur mit Kartätschen für lösbar erklärte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:27:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>) (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/137
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/137>, abgerufen am 18.05.2024.