Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.Verdammt! stampfte Raimund auf. Sie haben ja von mir in der Druckerei Bücher genug! Daraus sollen sie füllen, womit es eben geht! Hartmann, Schopenhauer, Herwegh, Feuerbach, Marx! Stift ließ sich in die Literatur ein, sprach die mißgünstigsten Urtheile über die zu allenfalls entstehenden Lücken gelieferten Werke, riß die gefeiertsten Namen Deutschlands als "alte Schweden" herunter, mit denen man schon zu oft gekommen sei, bis Mahlo aufstand und im Ton der höchsten Verwunderung ausrief: Aber Herr Jesus, Ehlerdt, Du wirst doch nicht gar Deine göttliche Rede von neulich blos im Auszuge gegeben haben? Das wäre ja reiner Selbstmord. Dieser Strom von Beredtsamkeit! Den willst Du hemmen? Und das blos aus Rücksicht auf den Sonntagsingenieur, den Revolverprinzen, unsern gelehrten Doctor, den Du so ganz nach dem Leben getroffen hattest -? Das waren Honigworte für den Matador! So lassen sich die gebornen Herrscher auf die Throne heben! Der Revolverprinz hieß Wolny, seitdem er einem stürmischen Verlangen der Arbeiter um verkürzte Arbeitszeit einmal mit der Waffe in der Hand entgegengetreten war. Mahlo ergriff ein Zeitungsblatt, worin eine Rede abgedruckt war, die kürzlich Wolny in einem Bürgerverein gehalten hatte. Er parodirte den Inhalt: "Läßt sich Verdammt! stampfte Raimund auf. Sie haben ja von mir in der Druckerei Bücher genug! Daraus sollen sie füllen, womit es eben geht! Hartmann, Schopenhauer, Herwegh, Feuerbach, Marx! Stift ließ sich in die Literatur ein, sprach die mißgünstigsten Urtheile über die zu allenfalls entstehenden Lücken gelieferten Werke, riß die gefeiertsten Namen Deutschlands als „alte Schweden“ herunter, mit denen man schon zu oft gekommen sei, bis Mahlo aufstand und im Ton der höchsten Verwunderung ausrief: Aber Herr Jesus, Ehlerdt, Du wirst doch nicht gar Deine göttliche Rede von neulich blos im Auszuge gegeben haben? Das wäre ja reiner Selbstmord. Dieser Strom von Beredtsamkeit! Den willst Du hemmen? Und das blos aus Rücksicht auf den Sonntagsingenieur, den Revolverprinzen, unsern gelehrten Doctor, den Du so ganz nach dem Leben getroffen hattest –? Das waren Honigworte für den Matador! So lassen sich die gebornen Herrscher auf die Throne heben! Der Revolverprinz hieß Wolny, seitdem er einem stürmischen Verlangen der Arbeiter um verkürzte Arbeitszeit einmal mit der Waffe in der Hand entgegengetreten war. Mahlo ergriff ein Zeitungsblatt, worin eine Rede abgedruckt war, die kürzlich Wolny in einem Bürgerverein gehalten hatte. Er parodirte den Inhalt: „Läßt sich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0165" n="159"/> Verdammt! stampfte Raimund auf. Sie haben ja von mir in der Druckerei Bücher genug! Daraus sollen sie füllen, womit es eben geht! <ref xml:id="TEXTHartmannBISMarx" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLHartmannBISMarx">Hartmann, Schopenhauer, Herwegh, Feuerbach, Marx</ref>! </p> <p>Stift ließ sich in die Literatur ein, sprach die mißgünstigsten Urtheile über die zu allenfalls entstehenden Lücken gelieferten Werke, riß die gefeiertsten Namen Deutschlands als „<ref xml:id="TEXTalteSchweden" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLalteSchweden">alte Schweden</ref>“ herunter, mit denen man schon zu oft gekommen sei, bis Mahlo aufstand und im Ton der höchsten Verwunderung ausrief: Aber Herr Jesus, Ehlerdt, Du wirst doch nicht gar Deine göttliche Rede von neulich blos im Auszuge gegeben haben? Das wäre ja reiner Selbstmord. Dieser Strom von Beredtsamkeit! Den willst Du hemmen? Und das blos aus Rücksicht auf den Sonntagsingenieur, den Revolverprinzen, unsern gelehrten Doctor, den Du so ganz nach dem Leben getroffen hattest –? </p> <p>Das waren Honigworte für den Matador! So lassen sich die gebornen Herrscher auf die Throne heben! Der Revolverprinz hieß Wolny, seitdem er einem stürmischen Verlangen der Arbeiter um verkürzte Arbeitszeit einmal mit der Waffe in der Hand entgegengetreten war. </p> <p>Mahlo ergriff ein Zeitungsblatt, worin eine Rede abgedruckt war, die kürzlich Wolny in einem Bürgerverein gehalten hatte. Er parodirte den Inhalt: „Läßt sich </p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0165]
Verdammt! stampfte Raimund auf. Sie haben ja von mir in der Druckerei Bücher genug! Daraus sollen sie füllen, womit es eben geht! Hartmann, Schopenhauer, Herwegh, Feuerbach, Marx!
Stift ließ sich in die Literatur ein, sprach die mißgünstigsten Urtheile über die zu allenfalls entstehenden Lücken gelieferten Werke, riß die gefeiertsten Namen Deutschlands als „alte Schweden“ herunter, mit denen man schon zu oft gekommen sei, bis Mahlo aufstand und im Ton der höchsten Verwunderung ausrief: Aber Herr Jesus, Ehlerdt, Du wirst doch nicht gar Deine göttliche Rede von neulich blos im Auszuge gegeben haben? Das wäre ja reiner Selbstmord. Dieser Strom von Beredtsamkeit! Den willst Du hemmen? Und das blos aus Rücksicht auf den Sonntagsingenieur, den Revolverprinzen, unsern gelehrten Doctor, den Du so ganz nach dem Leben getroffen hattest –?
Das waren Honigworte für den Matador! So lassen sich die gebornen Herrscher auf die Throne heben! Der Revolverprinz hieß Wolny, seitdem er einem stürmischen Verlangen der Arbeiter um verkürzte Arbeitszeit einmal mit der Waffe in der Hand entgegengetreten war.
Mahlo ergriff ein Zeitungsblatt, worin eine Rede abgedruckt war, die kürzlich Wolny in einem Bürgerverein gehalten hatte. Er parodirte den Inhalt: „Läßt sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/165 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/165>, abgerufen am 16.02.2025. |