Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.Viertes Kapitel. Einen Bildhauer hat das in solchen Dingen ganz grob fühlende Alterthum einen - Handwerker genannt, nicht einen Künstler! Vielleicht war das Uebermaß an Statuen, die man im Alterthum setzte, Schuld, wenn Lukianos, der Spötter, die Wissenschaft (nicht die Kunst) der Bildhauerei gegenüberstellte, gleichsam das Geistige dem Gemeinen und einen Jüngling fragte: Willst Du lieber in einem schmutzigen Aufzuge erscheinen, mit Marmorstaub bedeckt, Schwielen an der Hand und wärst Du ein Phidias oder Polyklet in Deinem Fache oder würdest Du Dich nicht schämen, immer nur ein Handwerker, ein Lohnarbeiter zu sein? Fünfhundert Jahre nach der Freundschaft des Perikles mit Phidias, nach eines Apelles', noch unsern guten Richard Wagner überbietendem colossalen Größenwahn konnte man so über die Stellung der Kunst zur Wissenschaft urtheilen! Viertes Kapitel. Einen Bildhauer hat das in solchen Dingen ganz grob fühlende Alterthum einen – Handwerker genannt, nicht einen Künstler! Vielleicht war das Uebermaß an Statuen, die man im Alterthum setzte, Schuld, wenn Lukianos, der Spötter, die Wissenschaft (nicht die Kunst) der Bildhauerei gegenüberstellte, gleichsam das Geistige dem Gemeinen und einen Jüngling fragte: Willst Du lieber in einem schmutzigen Aufzuge erscheinen, mit Marmorstaub bedeckt, Schwielen an der Hand und wärst Du ein Phidias oder Polyklet in Deinem Fache oder würdest Du Dich nicht schämen, immer nur ein Handwerker, ein Lohnarbeiter zu sein? Fünfhundert Jahre nach der Freundschaft des Perikles mit Phidias, nach eines Apelles’, noch unsern guten Richard Wagner überbietendem colossalen Größenwahn konnte man so über die Stellung der Kunst zur Wissenschaft urtheilen! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0075" n="69"/> <head>Viertes Kapitel.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>inen Bildhauer hat das in solchen Dingen ganz grob fühlende Alterthum einen – Handwerker genannt, nicht einen Künstler! </p> <p>Vielleicht war das Uebermaß an Statuen, die man im Alterthum setzte, Schuld, wenn <ref xml:id="TEXTLukianosderSpoetter" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLLukianosderSpoetter">Lukianos, der Spötter</ref>, die Wissenschaft (nicht die Kunst) der Bildhauerei gegenüberstellte, gleichsam das Geistige dem Gemeinen und einen Jüngling fragte: Willst Du lieber in einem schmutzigen Aufzuge erscheinen, mit Marmorstaub bedeckt, Schwielen an der Hand und wärst Du ein <ref xml:id="TEXTPhidiasoderPolyklet" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLPhidiasoderPolyklet">Phidias oder Polyklet</ref> in Deinem Fache oder würdest Du Dich nicht schämen, immer nur ein Handwerker, ein Lohnarbeiter zu sein? <ref xml:id="TEXTFuenfhundertBISGroessenwahn" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLFuenfhundertBISGroessenwahn">Fünfhundert Jahre nach der Freundschaft des Perikles mit Phidias, nach eines Apelles’, noch unsern guten Richard Wagner überbietendem colossalen Größenwahn</ref> konnte man so über die Stellung der Kunst zur Wissenschaft urtheilen! </p> <p> </p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0075]
Viertes Kapitel.
Einen Bildhauer hat das in solchen Dingen ganz grob fühlende Alterthum einen – Handwerker genannt, nicht einen Künstler!
Vielleicht war das Uebermaß an Statuen, die man im Alterthum setzte, Schuld, wenn Lukianos, der Spötter, die Wissenschaft (nicht die Kunst) der Bildhauerei gegenüberstellte, gleichsam das Geistige dem Gemeinen und einen Jüngling fragte: Willst Du lieber in einem schmutzigen Aufzuge erscheinen, mit Marmorstaub bedeckt, Schwielen an der Hand und wärst Du ein Phidias oder Polyklet in Deinem Fache oder würdest Du Dich nicht schämen, immer nur ein Handwerker, ein Lohnarbeiter zu sein? Fünfhundert Jahre nach der Freundschaft des Perikles mit Phidias, nach eines Apelles’, noch unsern guten Richard Wagner überbietendem colossalen Größenwahn konnte man so über die Stellung der Kunst zur Wissenschaft urtheilen!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/75 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/75>, abgerufen am 16.02.2025. |