Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

wirre Durcheinander der Interessen, für die
Tapezierung des Firmaments, für die wechselnde
Natur, für Frost, Hitze, Regen, Hagel, Blitz
und Donner; sie würde an keinen Gott glau¬
ben. In progressiver Entwicklung folgt hier¬
aus dreierlei: Der natürliche Ursprung der Re¬
ligion, die Accomodation der göttlichen Begriffe
an den jedesmaligen Bildungsgrad, und zuletzt
die Unmöglichkeit historischer Religionen bei stei¬
gender Aufklärung.

Dem Begriffe Offenbarung läßt sich viel¬
leicht eine philosophische Unterlage geben, pan¬
theistischer Art; aber im herkömmlichen theo¬
logischen Sinne ist die Offenbarung eine Ver¬
fälschung der Natur und der Geschichte. Eine
saubre Insinuation, sich Gott als Priester zu
denken, der im schwarzen Talare zu dem ersten
Menschenpaar hinzugetreten wäre, und ihm Un¬
terricht gegeben hätte in glaublichen und un¬

wirre Durcheinander der Intereſſen, für die
Tapezierung des Firmaments, für die wechſelnde
Natur, für Froſt, Hitze, Regen, Hagel, Blitz
und Donner; ſie würde an keinen Gott glau¬
ben. In progreſſiver Entwicklung folgt hier¬
aus dreierlei: Der natürliche Urſprung der Re¬
ligion, die Accomodation der göttlichen Begriffe
an den jedesmaligen Bildungsgrad, und zuletzt
die Unmöglichkeit hiſtoriſcher Religionen bei ſtei¬
gender Aufklärung.

Dem Begriffe Offenbarung läßt ſich viel¬
leicht eine philoſophiſche Unterlage geben, pan¬
theiſtiſcher Art; aber im herkömmlichen theo¬
logiſchen Sinne iſt die Offenbarung eine Ver¬
fälſchung der Natur und der Geſchichte. Eine
ſaubre Inſinuation, ſich Gott als Prieſter zu
denken, der im ſchwarzen Talare zu dem erſten
Menſchenpaar hinzugetreten wäre, und ihm Un¬
terricht gegeben hätte in glaublichen und un¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="226[264]"/>
wirre Durcheinander der Intere&#x017F;&#x017F;en, für die<lb/>
Tapezierung des Firmaments, für die wech&#x017F;elnde<lb/>
Natur, für Fro&#x017F;t, Hitze, Regen, Hagel, Blitz<lb/>
und Donner; &#x017F;ie würde an keinen Gott glau¬<lb/>
ben. In progre&#x017F;&#x017F;iver Entwicklung folgt hier¬<lb/>
aus dreierlei: Der natürliche Ur&#x017F;prung der Re¬<lb/>
ligion, die Accomodation der göttlichen Begriffe<lb/>
an den jedesmaligen Bildungsgrad, und zuletzt<lb/>
die Unmöglichkeit hi&#x017F;tori&#x017F;cher Religionen bei &#x017F;tei¬<lb/>
gender Aufklärung.</p><lb/>
        <p>Dem Begriffe Offenbarung läßt &#x017F;ich viel¬<lb/>
leicht eine philo&#x017F;ophi&#x017F;che Unterlage geben, pan¬<lb/>
thei&#x017F;ti&#x017F;cher Art; aber im herkömmlichen theo¬<lb/>
logi&#x017F;chen Sinne i&#x017F;t die Offenbarung eine Ver¬<lb/>
fäl&#x017F;chung der Natur und der Ge&#x017F;chichte. Eine<lb/>
&#x017F;aubre In&#x017F;inuation, &#x017F;ich Gott als Prie&#x017F;ter zu<lb/>
denken, der im &#x017F;chwarzen Talare zu dem er&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chenpaar hinzugetreten wäre, und ihm Un¬<lb/>
terricht gegeben hätte in glaublichen und un¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226[264]/0273] wirre Durcheinander der Intereſſen, für die Tapezierung des Firmaments, für die wechſelnde Natur, für Froſt, Hitze, Regen, Hagel, Blitz und Donner; ſie würde an keinen Gott glau¬ ben. In progreſſiver Entwicklung folgt hier¬ aus dreierlei: Der natürliche Urſprung der Re¬ ligion, die Accomodation der göttlichen Begriffe an den jedesmaligen Bildungsgrad, und zuletzt die Unmöglichkeit hiſtoriſcher Religionen bei ſtei¬ gender Aufklärung. Dem Begriffe Offenbarung läßt ſich viel¬ leicht eine philoſophiſche Unterlage geben, pan¬ theiſtiſcher Art; aber im herkömmlichen theo¬ logiſchen Sinne iſt die Offenbarung eine Ver¬ fälſchung der Natur und der Geſchichte. Eine ſaubre Inſinuation, ſich Gott als Prieſter zu denken, der im ſchwarzen Talare zu dem erſten Menſchenpaar hinzugetreten wäre, und ihm Un¬ terricht gegeben hätte in glaublichen und un¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/273
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 226[264]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/273>, abgerufen am 02.06.2024.