die Kirche repräsentirte, wie ehemals. Die Geistlichen regieren unter einander. Sie schei¬ nen eine Monarchie für sich zu bilden und ducken sich außerdem unter der politischen Souveräni¬ tät, so daß es noch heutiges Tages nicht entschie¬ den ist, wie weit sich die kirchliche Autorität, als Landeshoheit erstreckt, wie weit man wa¬ gen darf, Agenden zu verfassen und sie mit militärischer Gewalt, wie in den Schlesischen Dragonaden geschehen ist, in Wirksamkeit zu setzen. Hier ist Alles vag, hoffärtig, augen¬ dienerisch, despotisch, und erfüllt das Herz des Biedermannes mit den schmerzlichsten Gefühlen.
Die deistische Philosophie des achtzehnten Jahrhunderts konnte deßhalb dem Christenthum keinen merklichen Abbruch thun, weil sie bald zu frivol, bald zu witzig war. Der unsitt¬ liche Reformator macht nirgends Glück. Der Witz ist einer so großartigen Institution, wie das Christenthum, gänzlich unangemessen.
19 *
die Kirche repräſentirte, wie ehemals. Die Geiſtlichen regieren unter einander. Sie ſchei¬ nen eine Monarchie für ſich zu bilden und ducken ſich außerdem unter der politiſchen Souveräni¬ tät, ſo daß es noch heutiges Tages nicht entſchie¬ den iſt, wie weit ſich die kirchliche Autorität, als Landeshoheit erſtreckt, wie weit man wa¬ gen darf, Agenden zu verfaſſen und ſie mit militäriſcher Gewalt, wie in den Schleſiſchen Dragonaden geſchehen iſt, in Wirkſamkeit zu ſetzen. Hier iſt Alles vag, hoffärtig, augen¬ dieneriſch, despotiſch, und erfüllt das Herz des Biedermannes mit den ſchmerzlichſten Gefühlen.
Die deiſtiſche Philoſophie des achtzehnten Jahrhunderts konnte deßhalb dem Chriſtenthum keinen merklichen Abbruch thun, weil ſie bald zu frivol, bald zu witzig war. Der unſitt¬ liche Reformator macht nirgends Glück. Der Witz iſt einer ſo großartigen Inſtitution, wie das Chriſtenthum, gänzlich unangemeſſen.
19 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0300"n="293]291]"/>
die Kirche repräſentirte, wie ehemals. Die<lb/>
Geiſtlichen regieren unter einander. Sie ſchei¬<lb/>
nen eine Monarchie für ſich zu bilden und ducken<lb/>ſich außerdem unter der politiſchen Souveräni¬<lb/>
tät, ſo daß es noch heutiges Tages nicht entſchie¬<lb/>
den iſt, wie weit ſich die kirchliche Autorität,<lb/>
als Landeshoheit erſtreckt, wie weit man wa¬<lb/>
gen darf, Agenden zu verfaſſen und ſie mit<lb/>
militäriſcher Gewalt, wie in den Schleſiſchen<lb/>
Dragonaden geſchehen iſt, in Wirkſamkeit zu<lb/>ſetzen. Hier iſt Alles vag, hoffärtig, augen¬<lb/>
dieneriſch, despotiſch, und erfüllt das Herz des<lb/>
Biedermannes mit den ſchmerzlichſten Gefühlen.</p><lb/><p>Die deiſtiſche Philoſophie des achtzehnten<lb/>
Jahrhunderts konnte deßhalb dem Chriſtenthum<lb/>
keinen merklichen Abbruch thun, weil ſie bald<lb/>
zu frivol, bald zu witzig war. Der unſitt¬<lb/>
liche Reformator macht nirgends Glück. Der<lb/>
Witz iſt einer ſo großartigen Inſtitution,<lb/>
wie das Chriſtenthum, gänzlich unangemeſſen.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">19 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[293]291]/0300]
die Kirche repräſentirte, wie ehemals. Die
Geiſtlichen regieren unter einander. Sie ſchei¬
nen eine Monarchie für ſich zu bilden und ducken
ſich außerdem unter der politiſchen Souveräni¬
tät, ſo daß es noch heutiges Tages nicht entſchie¬
den iſt, wie weit ſich die kirchliche Autorität,
als Landeshoheit erſtreckt, wie weit man wa¬
gen darf, Agenden zu verfaſſen und ſie mit
militäriſcher Gewalt, wie in den Schleſiſchen
Dragonaden geſchehen iſt, in Wirkſamkeit zu
ſetzen. Hier iſt Alles vag, hoffärtig, augen¬
dieneriſch, despotiſch, und erfüllt das Herz des
Biedermannes mit den ſchmerzlichſten Gefühlen.
Die deiſtiſche Philoſophie des achtzehnten
Jahrhunderts konnte deßhalb dem Chriſtenthum
keinen merklichen Abbruch thun, weil ſie bald
zu frivol, bald zu witzig war. Der unſitt¬
liche Reformator macht nirgends Glück. Der
Witz iſt einer ſo großartigen Inſtitution,
wie das Chriſtenthum, gänzlich unangemeſſen.
19 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 293]291]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/300>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.