Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

die Kirche repräsentirte, wie ehemals. Die
Geistlichen regieren unter einander. Sie schei¬
nen eine Monarchie für sich zu bilden und ducken
sich außerdem unter der politischen Souveräni¬
tät, so daß es noch heutiges Tages nicht entschie¬
den ist, wie weit sich die kirchliche Autorität,
als Landeshoheit erstreckt, wie weit man wa¬
gen darf, Agenden zu verfassen und sie mit
militärischer Gewalt, wie in den Schlesischen
Dragonaden geschehen ist, in Wirksamkeit zu
setzen. Hier ist Alles vag, hoffärtig, augen¬
dienerisch, despotisch, und erfüllt das Herz des
Biedermannes mit den schmerzlichsten Gefühlen.

Die deistische Philosophie des achtzehnten
Jahrhunderts konnte deßhalb dem Christenthum
keinen merklichen Abbruch thun, weil sie bald
zu frivol, bald zu witzig war. Der unsitt¬
liche Reformator macht nirgends Glück. Der
Witz ist einer so großartigen Institution,
wie das Christenthum, gänzlich unangemessen.

19 *

die Kirche repräſentirte, wie ehemals. Die
Geiſtlichen regieren unter einander. Sie ſchei¬
nen eine Monarchie für ſich zu bilden und ducken
ſich außerdem unter der politiſchen Souveräni¬
tät, ſo daß es noch heutiges Tages nicht entſchie¬
den iſt, wie weit ſich die kirchliche Autorität,
als Landeshoheit erſtreckt, wie weit man wa¬
gen darf, Agenden zu verfaſſen und ſie mit
militäriſcher Gewalt, wie in den Schleſiſchen
Dragonaden geſchehen iſt, in Wirkſamkeit zu
ſetzen. Hier iſt Alles vag, hoffärtig, augen¬
dieneriſch, despotiſch, und erfüllt das Herz des
Biedermannes mit den ſchmerzlichſten Gefühlen.

Die deiſtiſche Philoſophie des achtzehnten
Jahrhunderts konnte deßhalb dem Chriſtenthum
keinen merklichen Abbruch thun, weil ſie bald
zu frivol, bald zu witzig war. Der unſitt¬
liche Reformator macht nirgends Glück. Der
Witz iſt einer ſo großartigen Inſtitution,
wie das Chriſtenthum, gänzlich unangemeſſen.

19 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="293]291]"/>
die Kirche reprä&#x017F;entirte, wie ehemals. Die<lb/>
Gei&#x017F;tlichen regieren unter einander. Sie &#x017F;chei¬<lb/>
nen eine Monarchie für &#x017F;ich zu bilden und ducken<lb/>
&#x017F;ich außerdem unter der politi&#x017F;chen Souveräni¬<lb/>
tät, &#x017F;o daß es noch heutiges Tages nicht ent&#x017F;chie¬<lb/>
den i&#x017F;t, wie weit &#x017F;ich die kirchliche Autorität,<lb/>
als Landeshoheit er&#x017F;treckt, wie weit man wa¬<lb/>
gen darf, Agenden zu verfa&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ie mit<lb/>
militäri&#x017F;cher Gewalt, wie in den Schle&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Dragonaden ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, in Wirk&#x017F;amkeit zu<lb/>
&#x017F;etzen. Hier i&#x017F;t Alles vag, hoffärtig, augen¬<lb/>
dieneri&#x017F;ch, despoti&#x017F;ch, und erfüllt das Herz des<lb/>
Biedermannes mit den &#x017F;chmerzlich&#x017F;ten Gefühlen.</p><lb/>
        <p>Die dei&#x017F;ti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie des achtzehnten<lb/>
Jahrhunderts konnte deßhalb dem Chri&#x017F;tenthum<lb/>
keinen merklichen Abbruch thun, weil &#x017F;ie bald<lb/>
zu frivol, bald zu witzig war. Der un&#x017F;itt¬<lb/>
liche Reformator macht nirgends Glück. Der<lb/>
Witz i&#x017F;t einer &#x017F;o großartigen In&#x017F;titution,<lb/>
wie das Chri&#x017F;tenthum, gänzlich unangeme&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293]291]/0300] die Kirche repräſentirte, wie ehemals. Die Geiſtlichen regieren unter einander. Sie ſchei¬ nen eine Monarchie für ſich zu bilden und ducken ſich außerdem unter der politiſchen Souveräni¬ tät, ſo daß es noch heutiges Tages nicht entſchie¬ den iſt, wie weit ſich die kirchliche Autorität, als Landeshoheit erſtreckt, wie weit man wa¬ gen darf, Agenden zu verfaſſen und ſie mit militäriſcher Gewalt, wie in den Schleſiſchen Dragonaden geſchehen iſt, in Wirkſamkeit zu ſetzen. Hier iſt Alles vag, hoffärtig, augen¬ dieneriſch, despotiſch, und erfüllt das Herz des Biedermannes mit den ſchmerzlichſten Gefühlen. Die deiſtiſche Philoſophie des achtzehnten Jahrhunderts konnte deßhalb dem Chriſtenthum keinen merklichen Abbruch thun, weil ſie bald zu frivol, bald zu witzig war. Der unſitt¬ liche Reformator macht nirgends Glück. Der Witz iſt einer ſo großartigen Inſtitution, wie das Chriſtenthum, gänzlich unangemeſſen. 19 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/300
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 293]291]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/300>, abgerufen am 02.06.2024.