Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.erblickt haben, im grauen Rock und dreieckigen Hut, der die Kanonen der Türken richtete. Auf mancherlei Weise sollte er wiedererscheinen. Man hielt ihn nur noch für einen Helden der Freiheit oder hoffte doch, daß er die Dinge wenigstens besser machen würde, als sie nach der Restauration wieder gemacht wurden. Als die Julirevolution ausbrach, wünschte man ihn schwerlich zurück. Aber jetzt, wo die Doktrinäre in ganz Europa durch ihre Prinzipien die Thatsachen wegleugnen wollen, jetzt würde man eher auf die Rückkehr etwas geben, wenn sie noch möglich wäre. Es ist gewiß sehr bemerkenswerth für unsere Zeit, daß sich in unsern Erfahrungen das Erlebniß so bald nach den Gesichtspunkten modelt, nach welchen wir es gern beurtheilen möchten. Oder dieß vielmehr ist so bemerkenswerth, daß wir eine solche Aenderung ohne großen Widerspruch uns erlauben dürfen. Jm Alterthum war der Tod des Cäsar der Tod des Cäsar, bei uns würd' er noch etwas ganz Anderes gewesen seyn. Es ist originell unter manchen Charakteren, die man trifft, die eigenthümlichen Gründe zu hören, welche sie gewöhnlich den Ereignissen zu Grunde legen. Das Politisiren ohne die nöthigen Kenntnisse hat die Zeitgenossen schon auf die wunderlichsten Combinationen gebracht. Auch hievon ist Napoleon die Schuld. Denn, indem es hieß, er wolle England in Hinterindien angreifen, so hat dieß zunächst alle geographische Begriffe in dem Kopfe des gemeinen Mannes verwirrt. Die Continentalsperre erblickt haben, im grauen Rock und dreieckigen Hut, der die Kanonen der Türken richtete. Auf mancherlei Weise sollte er wiedererscheinen. Man hielt ihn nur noch für einen Helden der Freiheit oder hoffte doch, daß er die Dinge wenigstens besser machen würde, als sie nach der Restauration wieder gemacht wurden. Als die Julirevolution ausbrach, wünschte man ihn schwerlich zurück. Aber jetzt, wo die Doktrinäre in ganz Europa durch ihre Prinzipien die Thatsachen wegleugnen wollen, jetzt würde man eher auf die Rückkehr etwas geben, wenn sie noch möglich wäre. Es ist gewiß sehr bemerkenswerth für unsere Zeit, daß sich in unsern Erfahrungen das Erlebniß so bald nach den Gesichtspunkten modelt, nach welchen wir es gern beurtheilen möchten. Oder dieß vielmehr ist so bemerkenswerth, daß wir eine solche Aenderung ohne großen Widerspruch uns erlauben dürfen. Jm Alterthum war der Tod des Cäsar der Tod des Cäsar, bei uns würd’ er noch etwas ganz Anderes gewesen seyn. Es ist originell unter manchen Charakteren, die man trifft, die eigenthümlichen Gründe zu hören, welche sie gewöhnlich den Ereignissen zu Grunde legen. Das Politisiren ohne die nöthigen Kenntnisse hat die Zeitgenossen schon auf die wunderlichsten Combinationen gebracht. Auch hievon ist Napoleon die Schuld. Denn, indem es hieß, er wolle England in Hinterindien angreifen, so hat dieß zunächst alle geographische Begriffe in dem Kopfe des gemeinen Mannes verwirrt. Die Continentalsperre <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0113" n="85"/> erblickt haben, im grauen Rock und dreieckigen Hut, der die Kanonen der Türken richtete. Auf mancherlei Weise sollte er wiedererscheinen. Man hielt ihn nur noch für einen Helden der Freiheit oder hoffte doch, daß er die Dinge wenigstens besser machen würde, als sie nach der Restauration wieder gemacht wurden. Als die Julirevolution ausbrach, wünschte man ihn schwerlich zurück. Aber jetzt, wo die Doktrinäre in ganz Europa durch ihre Prinzipien die Thatsachen wegleugnen wollen, jetzt würde man eher auf die Rückkehr etwas geben, wenn sie noch möglich wäre.</p> <p>Es ist gewiß sehr bemerkenswerth für unsere Zeit, daß sich in unsern Erfahrungen das Erlebniß so bald nach den Gesichtspunkten modelt, nach welchen wir es gern beurtheilen möchten. Oder dieß vielmehr ist so bemerkenswerth, daß wir eine solche Aenderung ohne großen Widerspruch uns erlauben dürfen. Jm Alterthum war der Tod des Cäsar der Tod des Cäsar, bei uns würd’ er noch etwas ganz Anderes gewesen seyn. Es ist originell unter manchen Charakteren, die man trifft, die eigenthümlichen Gründe zu hören, welche sie gewöhnlich den Ereignissen zu Grunde legen. Das Politisiren ohne die nöthigen Kenntnisse hat die Zeitgenossen schon auf die wunderlichsten Combinationen gebracht. Auch hievon ist Napoleon die Schuld. Denn, indem es hieß, er wolle England in Hinterindien angreifen, so hat dieß zunächst alle geographische Begriffe in dem Kopfe des gemeinen Mannes verwirrt. Die Continentalsperre </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0113]
erblickt haben, im grauen Rock und dreieckigen Hut, der die Kanonen der Türken richtete. Auf mancherlei Weise sollte er wiedererscheinen. Man hielt ihn nur noch für einen Helden der Freiheit oder hoffte doch, daß er die Dinge wenigstens besser machen würde, als sie nach der Restauration wieder gemacht wurden. Als die Julirevolution ausbrach, wünschte man ihn schwerlich zurück. Aber jetzt, wo die Doktrinäre in ganz Europa durch ihre Prinzipien die Thatsachen wegleugnen wollen, jetzt würde man eher auf die Rückkehr etwas geben, wenn sie noch möglich wäre.
Es ist gewiß sehr bemerkenswerth für unsere Zeit, daß sich in unsern Erfahrungen das Erlebniß so bald nach den Gesichtspunkten modelt, nach welchen wir es gern beurtheilen möchten. Oder dieß vielmehr ist so bemerkenswerth, daß wir eine solche Aenderung ohne großen Widerspruch uns erlauben dürfen. Jm Alterthum war der Tod des Cäsar der Tod des Cäsar, bei uns würd’ er noch etwas ganz Anderes gewesen seyn. Es ist originell unter manchen Charakteren, die man trifft, die eigenthümlichen Gründe zu hören, welche sie gewöhnlich den Ereignissen zu Grunde legen. Das Politisiren ohne die nöthigen Kenntnisse hat die Zeitgenossen schon auf die wunderlichsten Combinationen gebracht. Auch hievon ist Napoleon die Schuld. Denn, indem es hieß, er wolle England in Hinterindien angreifen, so hat dieß zunächst alle geographische Begriffe in dem Kopfe des gemeinen Mannes verwirrt. Die Continentalsperre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/113 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/113>, abgerufen am 16.02.2025. |