Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Versinnlichung der höchsten Dinge; bald waren die Menschen mehr von ihren Seelenaffekten, von den Eingebungen des Gemüths dominirt, wie im Mittelalter, wo aus dem Menschenherzen die seltsamsten Phantasieblumen des Gemüths im Bereich der Dichtkunst und der bildenden Kunst sproßten, und sonst das Leben von einem allzuüppigen Drange der unmittelbaren, aus dem Blute entspringenden Neigung und Leidenschaft geschaffen wurde. Jetzt überwiegt die Reflexion, die Herrschaft über Sinnlichkeit und Leidenschaft, der Begriff, oft lachend und lebendig, oft todt und kalt. Es lassen sich die Uebergänge der Zeiten, viele und entscheidende Kämpfe der Geschichte aus dem Streite dieser drei entgegengesetzten Prinzipien herleiten. Jn Völkern und Jndividuen überwog eines das andre und störte das Gleichgewicht, das nur durch Waffengewalt, wie selbst die Fragen des Nachdenkens und der Sittigung, wieder hergestellt werden konnte. Aus dem eigenthümlichen Mehr oder Minder, welches die verschiedenen Epochen an dieser oder jener Fähigkeit aufzuweisen hatten, entsprang ihr besonderer Charakter. Namentlich muß man hier mehr auf das Minus sehen, wie auf das Plus. Man würde - Forschern sey das gesagt - das Alterthum besser kennen, wenn man weniger von seinen Besitzthümern als von seinen Mängeln spräche; die positive Charakteristik des antiken Lebens macht die alte Welt lange nicht so anschaulich, als wenn man untersuchte, was empfanden die Alten, welche Fähigkeiten und Versinnlichung der höchsten Dinge; bald waren die Menschen mehr von ihren Seelenaffekten, von den Eingebungen des Gemüths dominirt, wie im Mittelalter, wo aus dem Menschenherzen die seltsamsten Phantasieblumen des Gemüths im Bereich der Dichtkunst und der bildenden Kunst sproßten, und sonst das Leben von einem allzuüppigen Drange der unmittelbaren, aus dem Blute entspringenden Neigung und Leidenschaft geschaffen wurde. Jetzt überwiegt die Reflexion, die Herrschaft über Sinnlichkeit und Leidenschaft, der Begriff, oft lachend und lebendig, oft todt und kalt. Es lassen sich die Uebergänge der Zeiten, viele und entscheidende Kämpfe der Geschichte aus dem Streite dieser drei entgegengesetzten Prinzipien herleiten. Jn Völkern und Jndividuen überwog eines das andre und störte das Gleichgewicht, das nur durch Waffengewalt, wie selbst die Fragen des Nachdenkens und der Sittigung, wieder hergestellt werden konnte. Aus dem eigenthümlichen Mehr oder Minder, welches die verschiedenen Epochen an dieser oder jener Fähigkeit aufzuweisen hatten, entsprang ihr besonderer Charakter. Namentlich muß man hier mehr auf das Minus sehen, wie auf das Plus. Man würde – Forschern sey das gesagt – das Alterthum besser kennen, wenn man weniger von seinen Besitzthümern als von seinen Mängeln spräche; die positive Charakteristik des antiken Lebens macht die alte Welt lange nicht so anschaulich, als wenn man untersuchte, was empfanden die Alten, welche Fähigkeiten und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0206" n="178"/> Versinnlichung der höchsten Dinge; bald waren die Menschen mehr von ihren Seelenaffekten, von den Eingebungen des Gemüths dominirt, wie im Mittelalter, wo aus dem Menschenherzen die seltsamsten Phantasieblumen des Gemüths im Bereich der Dichtkunst und der bildenden Kunst sproßten, und sonst das Leben von einem allzuüppigen Drange der unmittelbaren, aus dem Blute entspringenden Neigung und Leidenschaft geschaffen wurde. Jetzt überwiegt die Reflexion, die Herrschaft über Sinnlichkeit und Leidenschaft, der Begriff, oft lachend und lebendig, oft todt und kalt. Es lassen sich die Uebergänge der Zeiten, viele und entscheidende Kämpfe der Geschichte aus dem Streite dieser drei entgegengesetzten Prinzipien herleiten. Jn Völkern und Jndividuen überwog eines das andre und störte das Gleichgewicht, das nur durch Waffengewalt, wie selbst die Fragen des Nachdenkens und der Sittigung, wieder hergestellt werden konnte. Aus dem eigenthümlichen Mehr oder Minder, welches die verschiedenen Epochen an dieser oder jener Fähigkeit aufzuweisen hatten, entsprang ihr besonderer Charakter. Namentlich muß man hier mehr auf das Minus sehen, wie auf das Plus. Man würde – Forschern sey das gesagt – das Alterthum besser kennen, wenn man weniger von seinen Besitzthümern als von seinen Mängeln spräche; die positive Charakteristik des antiken Lebens macht die alte Welt lange nicht so anschaulich, als wenn man untersuchte, was empfanden die Alten, welche Fähigkeiten und </p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0206]
Versinnlichung der höchsten Dinge; bald waren die Menschen mehr von ihren Seelenaffekten, von den Eingebungen des Gemüths dominirt, wie im Mittelalter, wo aus dem Menschenherzen die seltsamsten Phantasieblumen des Gemüths im Bereich der Dichtkunst und der bildenden Kunst sproßten, und sonst das Leben von einem allzuüppigen Drange der unmittelbaren, aus dem Blute entspringenden Neigung und Leidenschaft geschaffen wurde. Jetzt überwiegt die Reflexion, die Herrschaft über Sinnlichkeit und Leidenschaft, der Begriff, oft lachend und lebendig, oft todt und kalt. Es lassen sich die Uebergänge der Zeiten, viele und entscheidende Kämpfe der Geschichte aus dem Streite dieser drei entgegengesetzten Prinzipien herleiten. Jn Völkern und Jndividuen überwog eines das andre und störte das Gleichgewicht, das nur durch Waffengewalt, wie selbst die Fragen des Nachdenkens und der Sittigung, wieder hergestellt werden konnte. Aus dem eigenthümlichen Mehr oder Minder, welches die verschiedenen Epochen an dieser oder jener Fähigkeit aufzuweisen hatten, entsprang ihr besonderer Charakter. Namentlich muß man hier mehr auf das Minus sehen, wie auf das Plus. Man würde – Forschern sey das gesagt – das Alterthum besser kennen, wenn man weniger von seinen Besitzthümern als von seinen Mängeln spräche; die positive Charakteristik des antiken Lebens macht die alte Welt lange nicht so anschaulich, als wenn man untersuchte, was empfanden die Alten, welche Fähigkeiten und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |