Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Aristokratie der Geister etablirt werde, die auf hundert Menschen immer neunzig Darbende brächte *).

Was thu' ich? Diese Fragen sind die müßigsten von der Welt. Die Umstände, nicht Personen könnten sie allenfalls entscheiden. Welche Thorheit, Fragen aufzuwerfen, die nicht anders klingen, als wenn man Jemanden früge: Würden Sie wohl von einem Thurme herabspringen, wenn das Leben Jhrer Schwester davon abhinge! Und doch liegt vielleicht ein Sinn hinter der Frage - mag ihn die Zukunft auffinden. Jch fühle nur zu gut, daß aus Theorien nichts Ewiges geboren wird, und daß in der Geschichte keine Theorie wahr ist, wenn sie nicht sogleich Eile hat, daß sie von der Praxis nicht überholt werde. Auch Fourier's Phalanstere, große Gemeindehäuser, wo jeder zur Philosophie der Attraction passionee sich Bekennende finden solle Wohnung und Erholung, Rath, Unterhalt und Opern, auch diese Musterkolonien einer nach unsrem Owen zugeschnittenen Volksbeglückung haben sich nicht erhalten können. Doch auch in ihnen liegt die Andeutung eines Bedürfnisses, und an alle Gesetzgeber und Staatsmänner die Mahnung, ernstlich über eine Abhülfe desselben nachzudenken.

*) Die Alternative des Verfassers ist richtig, aber wunderlich gestellt; wenigstens würde Tiek, der bekanntlich wenig Sinn für die Menschheit im Großen hat, die von Bulwer an ihn gestellte Frage ganz in einem ihm unerwarteten Sinne beantworten. A. d. U.

eine Aristokratie der Geister etablirt werde, die auf hundert Menschen immer neunzig Darbende brächte *).

Was thu’ ich? Diese Fragen sind die müßigsten von der Welt. Die Umstände, nicht Personen könnten sie allenfalls entscheiden. Welche Thorheit, Fragen aufzuwerfen, die nicht anders klingen, als wenn man Jemanden früge: Würden Sie wohl von einem Thurme herabspringen, wenn das Leben Jhrer Schwester davon abhinge! Und doch liegt vielleicht ein Sinn hinter der Frage – mag ihn die Zukunft auffinden. Jch fühle nur zu gut, daß aus Theorien nichts Ewiges geboren wird, und daß in der Geschichte keine Theorie wahr ist, wenn sie nicht sogleich Eile hat, daß sie von der Praxis nicht überholt werde. Auch Fourier’s Phalanstère, große Gemeindehäuser, wo jeder zur Philosophie der Attraction passionée sich Bekennende finden solle Wohnung und Erholung, Rath, Unterhalt und Opern, auch diese Musterkolonien einer nach unsrem Owen zugeschnittenen Volksbeglückung haben sich nicht erhalten können. Doch auch in ihnen liegt die Andeutung eines Bedürfnisses, und an alle Gesetzgeber und Staatsmänner die Mahnung, ernstlich über eine Abhülfe desselben nachzudenken.

*) Die Alternative des Verfassers ist richtig, aber wunderlich gestellt; wenigstens würde Tiek, der bekanntlich wenig Sinn für die Menschheit im Großen hat, die von Bulwer an ihn gestellte Frage ganz in einem ihm unerwarteten Sinne beantworten. A. d. U.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0251" n="223"/>
eine Aristokratie der Geister etablirt werde, die auf hundert Menschen immer neunzig Darbende brächte <ref xml:id="TEXTBack2"/><note place="foot" n="*)">Die Alternative des Verfassers ist richtig, aber wunderlich gestellt; wenigstens würde <hi rendition="#g">Tiek</hi>, der bekanntlich wenig Sinn für die Menschheit im Großen hat, die von Bulwer an ihn gestellte Frage ganz in einem ihm unerwarteten Sinne beantworten. A. d. U.</note>.</p>
        <p>Was thu&#x2019; ich? Diese Fragen sind die müßigsten von der Welt. Die Umstände, nicht Personen könnten sie allenfalls entscheiden. Welche Thorheit, Fragen aufzuwerfen, die nicht anders klingen, als wenn man Jemanden früge: Würden Sie wohl von einem Thurme herabspringen, wenn das Leben Jhrer Schwester davon abhinge! Und doch liegt vielleicht ein Sinn hinter der Frage &#x2013; mag ihn die Zukunft auffinden. Jch fühle nur zu gut, daß aus Theorien nichts Ewiges geboren wird, und daß in der Geschichte keine Theorie wahr ist, wenn sie nicht sogleich Eile hat, daß sie von der Praxis nicht überholt werde. Auch Fourier&#x2019;s Phalanstère, große Gemeindehäuser, wo jeder zur Philosophie der <hi rendition="#aq">Attraction passionée</hi> sich Bekennende finden solle Wohnung und Erholung, Rath, Unterhalt und Opern, auch diese Musterkolonien einer nach unsrem Owen zugeschnittenen Volksbeglückung haben sich nicht erhalten können. Doch auch in ihnen liegt die Andeutung eines Bedürfnisses, und an alle Gesetzgeber und Staatsmänner die Mahnung, ernstlich über eine Abhülfe desselben nachzudenken.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0251] eine Aristokratie der Geister etablirt werde, die auf hundert Menschen immer neunzig Darbende brächte *). Was thu’ ich? Diese Fragen sind die müßigsten von der Welt. Die Umstände, nicht Personen könnten sie allenfalls entscheiden. Welche Thorheit, Fragen aufzuwerfen, die nicht anders klingen, als wenn man Jemanden früge: Würden Sie wohl von einem Thurme herabspringen, wenn das Leben Jhrer Schwester davon abhinge! Und doch liegt vielleicht ein Sinn hinter der Frage – mag ihn die Zukunft auffinden. Jch fühle nur zu gut, daß aus Theorien nichts Ewiges geboren wird, und daß in der Geschichte keine Theorie wahr ist, wenn sie nicht sogleich Eile hat, daß sie von der Praxis nicht überholt werde. Auch Fourier’s Phalanstère, große Gemeindehäuser, wo jeder zur Philosophie der Attraction passionée sich Bekennende finden solle Wohnung und Erholung, Rath, Unterhalt und Opern, auch diese Musterkolonien einer nach unsrem Owen zugeschnittenen Volksbeglückung haben sich nicht erhalten können. Doch auch in ihnen liegt die Andeutung eines Bedürfnisses, und an alle Gesetzgeber und Staatsmänner die Mahnung, ernstlich über eine Abhülfe desselben nachzudenken. *) Die Alternative des Verfassers ist richtig, aber wunderlich gestellt; wenigstens würde Tiek, der bekanntlich wenig Sinn für die Menschheit im Großen hat, die von Bulwer an ihn gestellte Frage ganz in einem ihm unerwarteten Sinne beantworten. A. d. U.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/251
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/251>, abgerufen am 09.06.2024.