Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.von Spitalfield. Die Maschinen zertrümmern, heißt allerdings in einem gewissen Sinne ihre Unbrauchbarkeit beweisen. Uebrigens legt sich allmählich diese Feindschaft gegen das Maschinenwesen. Daß die Frage einen moralischen Gesichtspunkt hat, berührten wir schon im vorigen Kapitel, wo wir die Staatsmänner aufforderten, auf eine weitere Ausgleichung der Jnteressen des forschenden Verstandes und der zurückbleibenden, darauf abgelernten technischen Unbeholfenheit bedacht zu seyn. Eine Erfindung in der Maschinenkunde, an der man recht sehen kann, daß, wo einmal ein Bedürfniß vorhanden ist, auch die Natur oder der menschliche Verstand die Mittel aufzufinden weiß, es zu befriedigen, ist die Schnellpresse der Buchdrucker. Welch ein Kontrast zwischen der alten Guttenbergischen Holzpresse und dem durch die politischen Begebenheiten bis in das unterste Volk geweckten Sinn für Oeffentlichkeit! Schon ein Werk, wie die Bibel, in jener alten, die Bogen Papier wie in Windeln einwickelnden Methode zu drucken, welch' eine Weitläufigkeit! Und nun diese tägliche Volkschronik, welche durch das Bedürfniß, sich belehren zu wollen, durch die Neugier nach Staats- und Gelehrtensachen, durch die Nothwendigkeit, von seinem Geschäfte und dessen Leistungen die Bekanntschaft zu verbreiten, sich zusammensetzt; nicht nur diese Fluth von Zeitungen, sondern noch mehr die ungeheure Zahl von Abnehmern, die sich für den Werth einer Einzigen unter ihnen entscheiden; hier konnte die alte Methode nicht mehr bleiben; von Spitalfield. Die Maschinen zertrümmern, heißt allerdings in einem gewissen Sinne ihre Unbrauchbarkeit beweisen. Uebrigens legt sich allmählich diese Feindschaft gegen das Maschinenwesen. Daß die Frage einen moralischen Gesichtspunkt hat, berührten wir schon im vorigen Kapitel, wo wir die Staatsmänner aufforderten, auf eine weitere Ausgleichung der Jnteressen des forschenden Verstandes und der zurückbleibenden, darauf abgelernten technischen Unbeholfenheit bedacht zu seyn. Eine Erfindung in der Maschinenkunde, an der man recht sehen kann, daß, wo einmal ein Bedürfniß vorhanden ist, auch die Natur oder der menschliche Verstand die Mittel aufzufinden weiß, es zu befriedigen, ist die Schnellpresse der Buchdrucker. Welch ein Kontrast zwischen der alten Guttenbergischen Holzpresse und dem durch die politischen Begebenheiten bis in das unterste Volk geweckten Sinn für Oeffentlichkeit! Schon ein Werk, wie die Bibel, in jener alten, die Bogen Papier wie in Windeln einwickelnden Methode zu drucken, welch’ eine Weitläufigkeit! Und nun diese tägliche Volkschronik, welche durch das Bedürfniß, sich belehren zu wollen, durch die Neugier nach Staats- und Gelehrtensachen, durch die Nothwendigkeit, von seinem Geschäfte und dessen Leistungen die Bekanntschaft zu verbreiten, sich zusammensetzt; nicht nur diese Fluth von Zeitungen, sondern noch mehr die ungeheure Zahl von Abnehmern, die sich für den Werth einer Einzigen unter ihnen entscheiden; hier konnte die alte Methode nicht mehr bleiben; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0288" n="260"/> von Spitalfield. Die Maschinen zertrümmern, heißt allerdings in einem gewissen Sinne ihre Unbrauchbarkeit beweisen. Uebrigens legt sich allmählich diese Feindschaft gegen das Maschinenwesen. Daß die Frage einen moralischen Gesichtspunkt hat, berührten wir schon im vorigen Kapitel, wo wir die Staatsmänner aufforderten, auf eine weitere Ausgleichung der Jnteressen des forschenden Verstandes und der zurückbleibenden, darauf abgelernten technischen Unbeholfenheit bedacht zu seyn.</p> <p>Eine Erfindung in der Maschinenkunde, an der man recht sehen kann, daß, wo einmal ein Bedürfniß vorhanden ist, auch die Natur oder der menschliche Verstand die Mittel aufzufinden weiß, es zu befriedigen, ist die Schnellpresse der Buchdrucker. Welch ein Kontrast zwischen der alten Guttenbergischen Holzpresse und dem durch die politischen Begebenheiten bis in das unterste Volk geweckten Sinn für Oeffentlichkeit! Schon ein Werk, wie die Bibel, in jener alten, die Bogen Papier wie in Windeln einwickelnden Methode zu drucken, welch’ eine Weitläufigkeit! Und nun diese tägliche Volkschronik, welche durch das Bedürfniß, sich belehren zu wollen, durch die Neugier nach Staats- und Gelehrtensachen, durch die Nothwendigkeit, von seinem Geschäfte und dessen Leistungen die Bekanntschaft zu verbreiten, sich zusammensetzt; nicht nur diese Fluth von Zeitungen, sondern noch mehr die ungeheure Zahl von Abnehmern, die sich für den Werth einer Einzigen unter ihnen entscheiden; hier konnte die alte Methode nicht mehr bleiben; </p> </div> </body> </text> </TEI> [260/0288]
von Spitalfield. Die Maschinen zertrümmern, heißt allerdings in einem gewissen Sinne ihre Unbrauchbarkeit beweisen. Uebrigens legt sich allmählich diese Feindschaft gegen das Maschinenwesen. Daß die Frage einen moralischen Gesichtspunkt hat, berührten wir schon im vorigen Kapitel, wo wir die Staatsmänner aufforderten, auf eine weitere Ausgleichung der Jnteressen des forschenden Verstandes und der zurückbleibenden, darauf abgelernten technischen Unbeholfenheit bedacht zu seyn.
Eine Erfindung in der Maschinenkunde, an der man recht sehen kann, daß, wo einmal ein Bedürfniß vorhanden ist, auch die Natur oder der menschliche Verstand die Mittel aufzufinden weiß, es zu befriedigen, ist die Schnellpresse der Buchdrucker. Welch ein Kontrast zwischen der alten Guttenbergischen Holzpresse und dem durch die politischen Begebenheiten bis in das unterste Volk geweckten Sinn für Oeffentlichkeit! Schon ein Werk, wie die Bibel, in jener alten, die Bogen Papier wie in Windeln einwickelnden Methode zu drucken, welch’ eine Weitläufigkeit! Und nun diese tägliche Volkschronik, welche durch das Bedürfniß, sich belehren zu wollen, durch die Neugier nach Staats- und Gelehrtensachen, durch die Nothwendigkeit, von seinem Geschäfte und dessen Leistungen die Bekanntschaft zu verbreiten, sich zusammensetzt; nicht nur diese Fluth von Zeitungen, sondern noch mehr die ungeheure Zahl von Abnehmern, die sich für den Werth einer Einzigen unter ihnen entscheiden; hier konnte die alte Methode nicht mehr bleiben;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |