Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

und hat dadurch nicht nur der Jndustrie und dem Handel der Heimath einen außerordentlichen Schwung gegeben, sondern auch auf dem Kontinente Nachahmungen, Prüfungen, ja sogar Chimären über die neue Jdee veranlaßt. Die Franzosen sind in der Prüfung stecken geblieben, die Deutschen in der Chimäre. Wenn man den Mittheilungen Reisender glauben kann, so soll dort der Eisenbahnschwindel die Stelle der daselbst so vielfach von der Regierung befürchteten Revolution eingenommen haben. Die Deutschen, von jeher gewöhnt, Alles, auch das Ungesetzliche, auf eine gesetzmäßige Weise zu betreiben, haben die Eisenbahnen wie Emeuten betrieben, es war für sie eine Revolution, die kein Blut kostete, und die in dem Augenblick, wo wir dieß schreiben, sogar schon beschwichtigt ist und ihren achtzehnten Fructidor gefunden haben wird. Der Franzose hat in der Eisenbahnenfrage wohl gefühlt, wie außerordentlich groß deren Wichtigkeit für das Zeitalter ist. Der Franzose hat sich sogar nicht verschweigen dürfen, daß, wenn irgend etwas, so die Eisenbahnen sein Centralisationssystem begünstigen. Dennoch haben sich die Franzosen gegen die Einführung derselben gesträubt und dabei, meines Erachtens, einen besondern Zug ihres Nationalcharakters verrathen. Man kann nicht sagen, daß der Franzose sehr geschickt ist, er hat Esprit, aber kein großes technisches Talent. Er erfindet leicht, er begreift auch leicht, aber nur in dem Fall, daß sein eigenes Verständniß und seine flackernde Kombination der Darstellung eines Experimentes, welches

und hat dadurch nicht nur der Jndustrie und dem Handel der Heimath einen außerordentlichen Schwung gegeben, sondern auch auf dem Kontinente Nachahmungen, Prüfungen, ja sogar Chimären über die neue Jdee veranlaßt. Die Franzosen sind in der Prüfung stecken geblieben, die Deutschen in der Chimäre. Wenn man den Mittheilungen Reisender glauben kann, so soll dort der Eisenbahnschwindel die Stelle der daselbst so vielfach von der Regierung befürchteten Revolution eingenommen haben. Die Deutschen, von jeher gewöhnt, Alles, auch das Ungesetzliche, auf eine gesetzmäßige Weise zu betreiben, haben die Eisenbahnen wie Emeuten betrieben, es war für sie eine Revolution, die kein Blut kostete, und die in dem Augenblick, wo wir dieß schreiben, sogar schon beschwichtigt ist und ihren achtzehnten Fructidor gefunden haben wird. Der Franzose hat in der Eisenbahnenfrage wohl gefühlt, wie außerordentlich groß deren Wichtigkeit für das Zeitalter ist. Der Franzose hat sich sogar nicht verschweigen dürfen, daß, wenn irgend etwas, so die Eisenbahnen sein Centralisationssystem begünstigen. Dennoch haben sich die Franzosen gegen die Einführung derselben gesträubt und dabei, meines Erachtens, einen besondern Zug ihres Nationalcharakters verrathen. Man kann nicht sagen, daß der Franzose sehr geschickt ist, er hat Esprit, aber kein großes technisches Talent. Er erfindet leicht, er begreift auch leicht, aber nur in dem Fall, daß sein eigenes Verständniß und seine flackernde Kombination der Darstellung eines Experimentes, welches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="263"/>
und hat dadurch nicht nur der Jndustrie und dem Handel der Heimath einen außerordentlichen Schwung gegeben, sondern auch auf dem Kontinente Nachahmungen, Prüfungen, ja sogar Chimären über die neue Jdee veranlaßt. Die Franzosen sind in der Prüfung stecken geblieben, die Deutschen in der Chimäre. Wenn man den Mittheilungen Reisender glauben kann, so soll dort der Eisenbahnschwindel die Stelle der daselbst so vielfach von der Regierung befürchteten Revolution eingenommen haben. Die Deutschen, von jeher gewöhnt, Alles, auch das Ungesetzliche, auf eine gesetzmäßige Weise zu betreiben, haben die Eisenbahnen wie Emeuten betrieben, es war für sie eine Revolution, die kein Blut kostete, und die in dem Augenblick, wo wir dieß schreiben, sogar schon beschwichtigt ist und ihren achtzehnten Fructidor gefunden haben wird. Der Franzose hat in der Eisenbahnenfrage wohl gefühlt, wie außerordentlich groß deren Wichtigkeit für das Zeitalter ist. Der Franzose hat sich sogar nicht verschweigen dürfen, daß, wenn irgend etwas, so die Eisenbahnen sein Centralisationssystem begünstigen. Dennoch haben sich die Franzosen gegen die Einführung derselben gesträubt und dabei, meines Erachtens, einen besondern Zug ihres Nationalcharakters verrathen. Man kann nicht sagen, daß der Franzose sehr geschickt ist, er hat <hi rendition="#aq">Esprit</hi>, aber kein großes technisches Talent. Er erfindet leicht, er begreift auch leicht, aber nur in dem Fall, daß sein eigenes Verständniß und seine flackernde Kombination der Darstellung eines Experimentes, welches
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0291] und hat dadurch nicht nur der Jndustrie und dem Handel der Heimath einen außerordentlichen Schwung gegeben, sondern auch auf dem Kontinente Nachahmungen, Prüfungen, ja sogar Chimären über die neue Jdee veranlaßt. Die Franzosen sind in der Prüfung stecken geblieben, die Deutschen in der Chimäre. Wenn man den Mittheilungen Reisender glauben kann, so soll dort der Eisenbahnschwindel die Stelle der daselbst so vielfach von der Regierung befürchteten Revolution eingenommen haben. Die Deutschen, von jeher gewöhnt, Alles, auch das Ungesetzliche, auf eine gesetzmäßige Weise zu betreiben, haben die Eisenbahnen wie Emeuten betrieben, es war für sie eine Revolution, die kein Blut kostete, und die in dem Augenblick, wo wir dieß schreiben, sogar schon beschwichtigt ist und ihren achtzehnten Fructidor gefunden haben wird. Der Franzose hat in der Eisenbahnenfrage wohl gefühlt, wie außerordentlich groß deren Wichtigkeit für das Zeitalter ist. Der Franzose hat sich sogar nicht verschweigen dürfen, daß, wenn irgend etwas, so die Eisenbahnen sein Centralisationssystem begünstigen. Dennoch haben sich die Franzosen gegen die Einführung derselben gesträubt und dabei, meines Erachtens, einen besondern Zug ihres Nationalcharakters verrathen. Man kann nicht sagen, daß der Franzose sehr geschickt ist, er hat Esprit, aber kein großes technisches Talent. Er erfindet leicht, er begreift auch leicht, aber nur in dem Fall, daß sein eigenes Verständniß und seine flackernde Kombination der Darstellung eines Experimentes, welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/291
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/291>, abgerufen am 09.06.2024.