Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.zu tödten und hinzugeben auf die glühende Hand des Molochs: Allgemeinheit. Wilson war in dem Alter, wo andre junge Leute schon einen scheuen Blick haben, ihre heimlichen kryptogamischen Gänge, wo man sie auf der Angst ertappen kann, daß ein gewisser Mangel an Zurückgezogenheit gegen das Kammermädchen ihrer Mutter Folgen haben könnte. Wilson war immer noch mit seinen Sternen beschäftigt, er lief mit Pope's Menschen hinaus in die schöne Natur, die bekanntlich erst da anfängt, wo man Londons Schornsteine nicht mehr rauchen sieht. Des Sonntags lief er den Strand der Themse entlang, Arm in Arm mit seinem Freunde, sie philosophirten, sie stritten sich, sie umarmten sich. Das war eine Begeisterung, stolzer noch als die, welcher sich unsre Söhne hingeben. Der Enthusiasmus des neunzehnten Jahrhunderts ist auf Jdeen gerichtet, welche die Leidenschaft erregen, das Blut in's Haupt treiben und ihre Wonne darin finden, Genossen, Anklang zu haben, Freunde, die eben so denken. Dann tritt man sich bei uns näher, drückt sich die Hand, blinkt mit den Augen und sagt mit erstickter Stimme: Die Zeit wird kommen! Der Enthusiasmus des achtzehnten Jahrhunderts aber war egoistischer und darum seliger. Er lag darin, die Welt zu vergessen und den Himmel offen zu sehen, Gott in sich zu fühlen oder bei mystischen Naturen sich in Gott. Die Freundschaften hatten einen wunderbaren Schmelz: sie waren melancholischer, nicht wie jetzt zu tödten und hinzugeben auf die glühende Hand des Molochs: Allgemeinheit. Wilson war in dem Alter, wo andre junge Leute schon einen scheuen Blick haben, ihre heimlichen kryptogamischen Gänge, wo man sie auf der Angst ertappen kann, daß ein gewisser Mangel an Zurückgezogenheit gegen das Kammermädchen ihrer Mutter Folgen haben könnte. Wilson war immer noch mit seinen Sternen beschäftigt, er lief mit Pope’s Menschen hinaus in die schöne Natur, die bekanntlich erst da anfängt, wo man Londons Schornsteine nicht mehr rauchen sieht. Des Sonntags lief er den Strand der Themse entlang, Arm in Arm mit seinem Freunde, sie philosophirten, sie stritten sich, sie umarmten sich. Das war eine Begeisterung, stolzer noch als die, welcher sich unsre Söhne hingeben. Der Enthusiasmus des neunzehnten Jahrhunderts ist auf Jdeen gerichtet, welche die Leidenschaft erregen, das Blut in’s Haupt treiben und ihre Wonne darin finden, Genossen, Anklang zu haben, Freunde, die eben so denken. Dann tritt man sich bei uns näher, drückt sich die Hand, blinkt mit den Augen und sagt mit erstickter Stimme: Die Zeit wird kommen! Der Enthusiasmus des achtzehnten Jahrhunderts aber war egoistischer und darum seliger. Er lag darin, die Welt zu vergessen und den Himmel offen zu sehen, Gott in sich zu fühlen oder bei mystischen Naturen sich in Gott. Die Freundschaften hatten einen wunderbaren Schmelz: sie waren melancholischer, nicht wie jetzt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="6"/> zu tödten und hinzugeben auf die glühende Hand des Molochs: Allgemeinheit. Wilson war in dem Alter, wo andre junge Leute schon einen scheuen Blick haben, ihre heimlichen kryptogamischen Gänge, wo man sie auf der Angst ertappen kann, daß ein gewisser Mangel an Zurückgezogenheit gegen das Kammermädchen ihrer Mutter Folgen haben könnte. Wilson war immer noch mit seinen Sternen beschäftigt, er lief mit Pope’s Menschen hinaus in die schöne Natur, die bekanntlich erst da anfängt, wo man Londons Schornsteine nicht mehr rauchen sieht. Des Sonntags lief er den Strand der Themse entlang, Arm in Arm mit seinem Freunde, sie philosophirten, sie stritten sich, sie umarmten sich. Das war eine Begeisterung, stolzer noch als die, welcher sich unsre Söhne hingeben.</p> <p>Der Enthusiasmus des neunzehnten Jahrhunderts ist auf Jdeen gerichtet, welche die Leidenschaft erregen, das Blut in’s Haupt treiben und ihre Wonne darin finden, Genossen, Anklang zu haben, Freunde, die eben so denken. Dann tritt man sich bei uns näher, drückt sich die Hand, blinkt mit den Augen und sagt mit erstickter Stimme: Die Zeit wird kommen! Der Enthusiasmus des achtzehnten Jahrhunderts aber war egoistischer und darum seliger. Er lag darin, die Welt zu vergessen und den Himmel offen zu sehen, Gott in sich zu fühlen oder bei mystischen Naturen sich in Gott. Die Freundschaften hatten einen wunderbaren Schmelz: sie waren melancholischer, nicht wie jetzt </p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0034]
zu tödten und hinzugeben auf die glühende Hand des Molochs: Allgemeinheit. Wilson war in dem Alter, wo andre junge Leute schon einen scheuen Blick haben, ihre heimlichen kryptogamischen Gänge, wo man sie auf der Angst ertappen kann, daß ein gewisser Mangel an Zurückgezogenheit gegen das Kammermädchen ihrer Mutter Folgen haben könnte. Wilson war immer noch mit seinen Sternen beschäftigt, er lief mit Pope’s Menschen hinaus in die schöne Natur, die bekanntlich erst da anfängt, wo man Londons Schornsteine nicht mehr rauchen sieht. Des Sonntags lief er den Strand der Themse entlang, Arm in Arm mit seinem Freunde, sie philosophirten, sie stritten sich, sie umarmten sich. Das war eine Begeisterung, stolzer noch als die, welcher sich unsre Söhne hingeben.
Der Enthusiasmus des neunzehnten Jahrhunderts ist auf Jdeen gerichtet, welche die Leidenschaft erregen, das Blut in’s Haupt treiben und ihre Wonne darin finden, Genossen, Anklang zu haben, Freunde, die eben so denken. Dann tritt man sich bei uns näher, drückt sich die Hand, blinkt mit den Augen und sagt mit erstickter Stimme: Die Zeit wird kommen! Der Enthusiasmus des achtzehnten Jahrhunderts aber war egoistischer und darum seliger. Er lag darin, die Welt zu vergessen und den Himmel offen zu sehen, Gott in sich zu fühlen oder bei mystischen Naturen sich in Gott. Die Freundschaften hatten einen wunderbaren Schmelz: sie waren melancholischer, nicht wie jetzt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |