Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Harun al Raschid. Sie wallfahrteten nach den damaligen Mekka's der Literatur, nach Ferney, Montmorency, Düsseldorf *) und Weimar. Sie waren nicht so sehr Beschützer der Wissenschaft, als ihrem Dienste selbst mit ganzer Seele hingegeben. Kurz daß im achtzehnten Jahrhundert der Eine Fürst, der Andere Privatmann war, schien mehr eine unschuldige Etiquette, als ein Privilegium zu seyn. Die französische Revolution hat dagegen alle Ansprüche wieder auf die Spitze gestellt; die Herrschaft, von der Revolution bestritten, wurde nur desto leidenschaftlicher festgehalten. Die Fürsten drangen selbst auf Verfassungen, selten, um die Nation zu emancipiren, sondern um ihre eigenen Rechte Schwarz auf Weiß zu haben. Jhr Benehmen wurde schroff und ausschließlich; die Tendenzen des Liberalismus, welche sie fürchteten, machten sie unmuthig und mißtrauisch. Sie zogen sich auf den Umgang nur derjenigen zurück, welche mit ihnen zu gleicher Zeit auf der Hut seyn müssen, der Aristokratie. Die Fürsten vernachlässigten allmählig, weil sie sich doch durch die Verfassung in einen bloßen Begriff verwandelt hatten, ihre persönliche Ausbildung.

Ein König, der nicht mehr unumschränkt in seinem Kabinette verfährt, darf schon wagen, jenen großen Umfang von Kenntnissen, welche Friedrich JJ., Joseph JJ., Gustav JJJ. auszeichneten, für einen unnützen Ballast zu halten. Der wahre Probierstein der Könige unsers Jahr-

*) Jst wohl Pempelfort gemeint? A. d. U.

Harun al Raschid. Sie wallfahrteten nach den damaligen Mekka’s der Literatur, nach Ferney, Montmorency, Düsseldorf *) und Weimar. Sie waren nicht so sehr Beschützer der Wissenschaft, als ihrem Dienste selbst mit ganzer Seele hingegeben. Kurz daß im achtzehnten Jahrhundert der Eine Fürst, der Andere Privatmann war, schien mehr eine unschuldige Etiquette, als ein Privilegium zu seyn. Die französische Revolution hat dagegen alle Ansprüche wieder auf die Spitze gestellt; die Herrschaft, von der Revolution bestritten, wurde nur desto leidenschaftlicher festgehalten. Die Fürsten drangen selbst auf Verfassungen, selten, um die Nation zu emancipiren, sondern um ihre eigenen Rechte Schwarz auf Weiß zu haben. Jhr Benehmen wurde schroff und ausschließlich; die Tendenzen des Liberalismus, welche sie fürchteten, machten sie unmuthig und mißtrauisch. Sie zogen sich auf den Umgang nur derjenigen zurück, welche mit ihnen zu gleicher Zeit auf der Hut seyn müssen, der Aristokratie. Die Fürsten vernachlässigten allmählig, weil sie sich doch durch die Verfassung in einen bloßen Begriff verwandelt hatten, ihre persönliche Ausbildung.

Ein König, der nicht mehr unumschränkt in seinem Kabinette verfährt, darf schon wagen, jenen großen Umfang von Kenntnissen, welche Friedrich JJ., Joseph JJ., Gustav JJJ. auszeichneten, für einen unnützen Ballast zu halten. Der wahre Probierstein der Könige unsers Jahr-

*) Jst wohl Pempelfort gemeint? A. d. U.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0341" n="313"/>
Harun al Raschid. Sie wallfahrteten nach den damaligen Mekka&#x2019;s der Literatur, nach Ferney, Montmorency, Düsseldorf <note place="foot" n="*)">Jst wohl Pempelfort gemeint? A. d. U.</note> und Weimar. Sie waren nicht so sehr Beschützer der Wissenschaft, als ihrem Dienste <hi rendition="#g">selbst</hi> mit ganzer Seele hingegeben. Kurz daß im achtzehnten Jahrhundert der Eine Fürst, der Andere Privatmann war, schien mehr eine unschuldige Etiquette, als ein Privilegium zu seyn. Die französische Revolution hat dagegen alle Ansprüche wieder auf die Spitze gestellt; die Herrschaft, von der Revolution bestritten, wurde nur desto leidenschaftlicher festgehalten. Die Fürsten drangen selbst auf Verfassungen, selten, um die Nation zu emancipiren, sondern um ihre eigenen Rechte Schwarz auf Weiß zu haben. Jhr Benehmen wurde schroff und ausschließlich; die Tendenzen des Liberalismus, welche sie fürchteten, machten sie unmuthig und mißtrauisch. Sie zogen sich auf den Umgang nur derjenigen zurück, welche mit ihnen zu gleicher Zeit auf der Hut seyn müssen, der Aristokratie. Die Fürsten vernachlässigten allmählig, weil sie sich doch durch die Verfassung in einen bloßen Begriff verwandelt hatten, ihre persönliche Ausbildung.</p>
        <p>Ein König, der nicht mehr unumschränkt in seinem Kabinette verfährt, darf schon wagen, jenen großen Umfang von Kenntnissen, welche Friedrich <hi rendition="#aq">JJ</hi>., Joseph <hi rendition="#aq">JJ</hi>., Gustav <hi rendition="#aq">JJJ</hi>. auszeichneten, für einen unnützen Ballast zu halten. Der wahre Probierstein der Könige unsers Jahr-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0341] Harun al Raschid. Sie wallfahrteten nach den damaligen Mekka’s der Literatur, nach Ferney, Montmorency, Düsseldorf *) und Weimar. Sie waren nicht so sehr Beschützer der Wissenschaft, als ihrem Dienste selbst mit ganzer Seele hingegeben. Kurz daß im achtzehnten Jahrhundert der Eine Fürst, der Andere Privatmann war, schien mehr eine unschuldige Etiquette, als ein Privilegium zu seyn. Die französische Revolution hat dagegen alle Ansprüche wieder auf die Spitze gestellt; die Herrschaft, von der Revolution bestritten, wurde nur desto leidenschaftlicher festgehalten. Die Fürsten drangen selbst auf Verfassungen, selten, um die Nation zu emancipiren, sondern um ihre eigenen Rechte Schwarz auf Weiß zu haben. Jhr Benehmen wurde schroff und ausschließlich; die Tendenzen des Liberalismus, welche sie fürchteten, machten sie unmuthig und mißtrauisch. Sie zogen sich auf den Umgang nur derjenigen zurück, welche mit ihnen zu gleicher Zeit auf der Hut seyn müssen, der Aristokratie. Die Fürsten vernachlässigten allmählig, weil sie sich doch durch die Verfassung in einen bloßen Begriff verwandelt hatten, ihre persönliche Ausbildung. Ein König, der nicht mehr unumschränkt in seinem Kabinette verfährt, darf schon wagen, jenen großen Umfang von Kenntnissen, welche Friedrich JJ., Joseph JJ., Gustav JJJ. auszeichneten, für einen unnützen Ballast zu halten. Der wahre Probierstein der Könige unsers Jahr- *) Jst wohl Pempelfort gemeint? A. d. U.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/341
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/341>, abgerufen am 24.11.2024.