Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

zu unterhalten gewußt hat. Die erste Bedingung dieser Repräsentation war die vollkommene Gleichstellung mit den Vorzügen und Virtuositäten des französischen Lebens. Pozzo di Borgo kannte das Terrain, die Menschen und die Verhältnisse, und hat mit außerordentlicher Begabung Rußlands Jnteressen gegen die Undankbarkeit der Restauration, gegen die Feindseligkeit der Parteien, gegen die Julirevolution und die Umtriebe der polnischen Flüchtlinge zu vertreten gewußt. Pozzo di Borgo fiel, vielleicht weil er den Begriff der russischen Diplomatie zu fein, vielleicht aber auch, weil er ihn zu formell aufgefaßt hatte. Pozzo di Borgo hatte sich so weit in die pariser Tagsdebatte eingelassen und dadurch Rußland in so nahe Berührung mit dem Gewirr der Parteien gebracht, daß sich Petersburg nach Paris versetzt glauben mußte, daß man beinahe hätte annehmen sollen, in Paris existirte eine vollkommen organisirte russische Politik und Journalistik. Es kam fast bis zum Scandal. Rußland war immer im Vorgrunde, Rußland war eben so erhitzt, jähzornig, eilfertig, eben so passionirt für die kleine Jntrigue, wie Thiers und die Tuilerien. Rußland besticht, Rußland besoldet, Rußland schreibt sogar in pariser Blättern; man mußte dieß glauben, wenn man auch nur die Schatten des Gerüchts und die dabei handelnden Figuren nicht leibhaft sah. Was soll man glauben: wurde Herr Löwe-Weimars, der plötzlich aus den kleinen Streitigkeiten der Journalistik nach Petersburg ging, um von dort eine bessere Meinung über Rußland zu verbreiten

zu unterhalten gewußt hat. Die erste Bedingung dieser Repräsentation war die vollkommene Gleichstellung mit den Vorzügen und Virtuositäten des französischen Lebens. Pozzo di Borgo kannte das Terrain, die Menschen und die Verhältnisse, und hat mit außerordentlicher Begabung Rußlands Jnteressen gegen die Undankbarkeit der Restauration, gegen die Feindseligkeit der Parteien, gegen die Julirevolution und die Umtriebe der polnischen Flüchtlinge zu vertreten gewußt. Pozzo di Borgo fiel, vielleicht weil er den Begriff der russischen Diplomatie zu fein, vielleicht aber auch, weil er ihn zu formell aufgefaßt hatte. Pozzo di Borgo hatte sich so weit in die pariser Tagsdebatte eingelassen und dadurch Rußland in so nahe Berührung mit dem Gewirr der Parteien gebracht, daß sich Petersburg nach Paris versetzt glauben mußte, daß man beinahe hätte annehmen sollen, in Paris existirte eine vollkommen organisirte russische Politik und Journalistik. Es kam fast bis zum Scandal. Rußland war immer im Vorgrunde, Rußland war eben so erhitzt, jähzornig, eilfertig, eben so passionirt für die kleine Jntrigue, wie Thiers und die Tuilerien. Rußland besticht, Rußland besoldet, Rußland schreibt sogar in pariser Blättern; man mußte dieß glauben, wenn man auch nur die Schatten des Gerüchts und die dabei handelnden Figuren nicht leibhaft sah. Was soll man glauben: wurde Herr Löwe-Weimars, der plötzlich aus den kleinen Streitigkeiten der Journalistik nach Petersburg ging, um von dort eine bessere Meinung über Rußland zu verbreiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0359" n="331"/>
zu unterhalten gewußt hat. Die erste Bedingung dieser Repräsentation war die vollkommene Gleichstellung mit den Vorzügen und Virtuositäten des französischen Lebens. Pozzo di Borgo kannte das Terrain, die Menschen und die Verhältnisse, und hat mit außerordentlicher Begabung Rußlands Jnteressen gegen die Undankbarkeit der Restauration, gegen die Feindseligkeit der Parteien, gegen die Julirevolution und die Umtriebe der polnischen Flüchtlinge zu vertreten gewußt. Pozzo di Borgo fiel, vielleicht weil er den Begriff der russischen Diplomatie zu fein, vielleicht aber auch, weil er ihn zu formell aufgefaßt hatte. Pozzo di Borgo hatte sich so weit in die pariser Tagsdebatte eingelassen und dadurch Rußland in so nahe Berührung mit dem Gewirr der Parteien gebracht, daß sich Petersburg nach Paris versetzt glauben mußte, daß man beinahe hätte annehmen sollen, in Paris existirte eine vollkommen organisirte russische Politik und Journalistik. Es kam fast bis zum Scandal. Rußland war immer im Vorgrunde, Rußland war eben so erhitzt, jähzornig, eilfertig, eben so passionirt für die kleine Jntrigue, wie Thiers und die Tuilerien. Rußland besticht, Rußland besoldet, Rußland schreibt sogar in pariser Blättern; man mußte dieß glauben, wenn man auch nur die Schatten des Gerüchts und die dabei handelnden Figuren nicht leibhaft sah. Was soll man glauben: wurde Herr Löwe-Weimars, der plötzlich aus den kleinen Streitigkeiten der Journalistik nach Petersburg ging, um von dort eine bessere Meinung über Rußland zu verbreiten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0359] zu unterhalten gewußt hat. Die erste Bedingung dieser Repräsentation war die vollkommene Gleichstellung mit den Vorzügen und Virtuositäten des französischen Lebens. Pozzo di Borgo kannte das Terrain, die Menschen und die Verhältnisse, und hat mit außerordentlicher Begabung Rußlands Jnteressen gegen die Undankbarkeit der Restauration, gegen die Feindseligkeit der Parteien, gegen die Julirevolution und die Umtriebe der polnischen Flüchtlinge zu vertreten gewußt. Pozzo di Borgo fiel, vielleicht weil er den Begriff der russischen Diplomatie zu fein, vielleicht aber auch, weil er ihn zu formell aufgefaßt hatte. Pozzo di Borgo hatte sich so weit in die pariser Tagsdebatte eingelassen und dadurch Rußland in so nahe Berührung mit dem Gewirr der Parteien gebracht, daß sich Petersburg nach Paris versetzt glauben mußte, daß man beinahe hätte annehmen sollen, in Paris existirte eine vollkommen organisirte russische Politik und Journalistik. Es kam fast bis zum Scandal. Rußland war immer im Vorgrunde, Rußland war eben so erhitzt, jähzornig, eilfertig, eben so passionirt für die kleine Jntrigue, wie Thiers und die Tuilerien. Rußland besticht, Rußland besoldet, Rußland schreibt sogar in pariser Blättern; man mußte dieß glauben, wenn man auch nur die Schatten des Gerüchts und die dabei handelnden Figuren nicht leibhaft sah. Was soll man glauben: wurde Herr Löwe-Weimars, der plötzlich aus den kleinen Streitigkeiten der Journalistik nach Petersburg ging, um von dort eine bessere Meinung über Rußland zu verbreiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/359
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/359>, abgerufen am 22.11.2024.